Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Donnerstag, 24. April 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich kenne kein zweites Gemüse, das so konsequent nur für wenige Monate verfügbar ist: der Spargel. Von April bis Juni landet das Stängelgemüse in Weiß, Grün oder gar Violett auf vielen Tellern in Deutschland. Nach dem Verzehr riecht bei den Menschen schließlich der Urin streng. Doch warum ist das so? Und warum riechen das nicht alle Menschen? Antworten auf diese Fragen finden Sie im heutigen Newsletter.

 

Und falls Sie Spargel nicht so interessiert, dann schauen Sie doch in den Beitrag zur Dokumentation von Teilmengen bei Lieferschwierigkeiten rein. Hier finden Sie wertvolle Informationen für Ihren Berufsalltag.

 

Damit wünschen wir Ihnen einen angenehmen Feierabend!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de
Ein Bund grüner Spargel und ein Bund weißer Spargel liegen neben einem Kännchen Sauce Hollandaise auf einem Teller

Warum riecht Urin nach dem Spargelessen?

Nach dem Verzehr von Spargel riecht der Urin streng. Ob man die Geruchsveränderung wahrnehmen kann, hängt wahrscheinlich mit den Genen zusammen. Wie entsteht der Geruch von „Spargel-Urin“?
Frau hält Spritze in der Hand und macht mit der anderen Hand eine Bauchfalte

Verhütung mit Depotspritze statt Pille?

Könnten Frauen künftig mit einer Depotspritze verhüten, die sie sich selbst verabreichen? Daran arbeiten Forschende der Harvard University in Zusammenarbeit mit Ingenieuren des MIT.
Drei Blister und Packungsbeilage von aristelle

Dokumentation von Teilmen­gen & AM der Dringlichkeits­liste

Oft wird aufgrund von Lieferschwierigkeiten eine Teilmenge aus einer größeren Packung abgegeben oder auf ein wirkstoffgleiches Arzneimittel gewechselt. Worauf ist bei der Dokumentation zu achten?
Anzeige

OYONO® NACHT INTENS mit der 3-Phasen-Technologie

OYONO NACHT INTENS kann helfen schneller einzuschlafen¹, das Durchschlafen ermöglichen² und einen erholsamen Schlaf unterstützen³. 
Teller mit Gemüse und gebratenem Haloumi

Mythen und Fakten zur gesunden Ernährung

Wahr oder falsch? Kaffee entzieht dem Körper Wasser und ein Smoothie ist so gesund wie Obst oder Gemüse am Stück. Nicht alle Aussagen über gesunde Ernährung entsprechen der Wahrheit.
Packungen von metex Injektionslösung und metex Pen auf Apothekentisch

Methotrexat: Worauf ist bei der Anwendung zu achten?

Klagt ein Methotrexat-Patient über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, ist Vorsicht geboten. Denn möglicherweise liegt eine Überdosierung vor. Eine „Blaue Hand“ hilft bei der vorsorglichen Aufklärung.
Anzeige

WICK VapoRub: Bewährte Kombination bei Erkältung im Frühling

Menthol, Campher, Eukalyptus- und Terpentinöl – die bewährte Kombination hilft vier Erkältungssymptome¹ effektiv zu lindern und sorgt für einen erholsameren Schlaf² – für die ganze Familie. 
Seniorin mit Impfpflaster auf Oberarm

Demenz: Impfungen könnten schützen

Studien in der Vergangenheit haben gezeigt, dass Standardimpfungen bei Erwachsenen auch vor Alzheimer-Demenz schützen können. Zuletzt wurde dies anhand einer Herpes-Zoster-Impfung untersucht.
Anzeige

Es geht weiter: Engelhard Selfcare Saturdays 2025

Die Event-Reihe knüpft an den Erfolg von 2024 an und tourt im Juli und September 2025 durch sechs Städte. Berlin, München, Hamburg, Köln, Dresden, Offenbach – jetzt anmelden.
ab 25. April 2025 – Online
PTA-Lehrgang „Apothekenfachwirt*in“ Pfeil
24. und 25. Juni – Stuttgart
INTERPHARM 2025 Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.