Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Dienstag, 13. Mai 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige endokrine Störung, verbunden mit Fruchtbarkeitsproblemen, Schwangerschaftskomplikationen, Akne, Ausprägung männlicher Körpermerkmale (Virilisierung) und Stoffwechselproblemen. Durch Letzteres leiden betroffene Frauen häufiger an Übergewicht und Prädiabetes bzw. Typ-2-Diabetes.  

 

Forschende haben nun untersucht, ob sich diese metabolischen Probleme in einer Schwangerschaft auf das ungeborene Kind übertragen und ob dadurch größere und schwerere Babys geboren werden. Die Ergebnisse lesen Sie in diesem Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de
Neugeborenes liegt bei der Mutter im Arm

PCOS bei Schwan­geren: Babys sind kleiner und leichter

Frauen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen und Adipositas. In einer Studie wurde nun untersucht, ob sich dies auch auf das Geburtsgewicht von Neugeborenen auswirkt.
Mann zeigt Hinterkopf mit Alopezie

Androgenetische Alopezie: Ist der Nährstoffbedarf erhöht?

Erblich bedingter Haarausfall betrifft viele Menschen. Das Bundesamt für Risikobewertung hat überprüft, ob Betroffene der Alopezie mit bestimmten Nährstoffen entgegenwirken können.

Probiotika – welche Bakterien werden eingesetzt?

Unser Darm-Mikrobiom wird von vielseitigen Bakterien besiedelt, die sich auf unser Verdauungsorgan auswirken. Dazu gehören auch Probiotika, die ebenso in aktiver Form zugeführt werden können.
Anzeige

Venenleiden? Wirkstoffwissen!

Schwere Beine? Rosskastaniensamen-Trockenextrakt, wie etwa in Venostasin® retard, hilft studienbelegt: Es stärkt die Venenwände¹, reduziert Entzündungszeichen¹ sowie Ödeme².
Kleinkind mit Sonnenhut spielt auf schattiger Wiese

Sonnencreme und Babyhaut: Warum weniger mehr ist

Wenn die Sonne hervorkommt, müssen auch die Kleinsten vor der Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt werden. Was sollten Eltern beachten?
Kichererbsen in einer Schüssel

Kichererbse: wertvoller Eiweißlieferant

Mit der Kichererbsen verbinden viele vor allem orientalische Köstlichkeiten. Doch die gehaltvolle Hülsenfrucht war auch hierzulande schon vor Jahrhunderten bekannt. 
Anzeige

WICK: Die 4 effektiven Helfer für alle (Husten-)Jahreszeiten

Husten hält sich oft nicht an Jahreszeiten. Auch die ersten sonnigen Tage können beschwerlich werden. WICK hat die passenden Helfer bei Reiz- und produktivem Husten für die ganze Familie. 
braune Kapseln auf Holzlöffel, im Hintergrund buntes Gemüse

Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung ein

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit sogenannten Health Claims. Für sogenannte Botanicals wird die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen nun verboten. Warum?
Mit freundlicher Unterstützung
Logo Oyono
Frau sitzt im dunklen Zimmer vorm bett und starrt Wecker auf Nachttisch an

Mit OYONO® quizzen und gewinnen

Todmüde, aber trotzdem wach? Für viele Menschen ist Einschlafen ein Problem. Mit OYONO® können Sie Betroffenen helfen. Fit für die Beratung macht Sie unser Quiz. Jetzt mitmachen und gewinnen.
19. Mai 2025 – online
KI-Kompetenz im Apothekenalltag Pfeil
24. und 25. Juni – Stuttgart
INTERPHARM 2025 Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.