Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Montag, 7. Juli 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

derzeit sorgt ein Beauty-Trend für Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Das sogenannte Dermaplaning soll für glattere und jüngere Haut sorgen. Doch wie funktioniert der Trend? Und welche Nebenwirkungen können auftreten? Antworten darauf erhalten Sie im heutigen Newsletter.

 

Außerdem erfahren Sie, wie ein antivirales Kaugummi künftig vor Influenza und weiteren Viruserkrankungen schützen könnte. Und damit Sie gut informiert in die neue Woche starten, können Sie direkt in unsere neue PTAheute-Podcastfolge reinhören.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Wochenstart und einen erholsamen Feierabend.  

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Mann schiebt sich zwei Stück KAugummis in den Mund

Schützt ein antivira­les Kau­gummi vor Influenza & Co.?

Forschende aus den USA und Finnland haben antivirale Kaugummis entwickelt, die die orale Übertragung von SARS-CoV-2, Influenza- und Herpes-simplex-Viren verhindern sollen. Was ist dran?
Junge Asiatin hält sich Skalpell ans Kinn

Dermaplaning: Was bringt das Peeling mit dem Skalpell?

Ein Beauty-Trend aus Japan sorgt auf TikTok und Instagram für Aufmerksamkeit. Das sogenannte Dermaplaning soll für glattere und verjüngte Haut sorgen. Was steckt hinter dem Trend?
übergewichtige rau sitzt auf Bettkante und schaut nachdenklich aus dem Fenster

EMA: Erstes Arzneimittel für nichtalkoholische Fettleber

In der EU ist bislang noch kein Arzneimittel zur Behandlung der nichtalko­holischen Fettlebererkrankung zugelassen. Jüngst wurde die bedingte Zulassung für den Wirkstoff Resmetirom beantragt.
Anzeige
Logo Dr. Kade
Lachende schwangere Frau mit kleinem Mädchen, die ihre Hand auf den Bauch legt

Ausnahmesituation: Schwangerschaft

In der Schwangerschaft sammeln viele Frauen ihre ersten Erfahrungen mit unangenehmen Beschwerden im Analbereich. Welchen Rat können Sie in der Apotheke geben?
Podcast-Titelbild KW 28; Bildercollage

Wundprodukte mit Honig, Wegovy & Sonnencremes

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über honighaltige Wundprodukte, die Erstattungsfähigkeit von Wegovy und darüber, wie Stiftung Warentest Sonnencremes aus der Apotheke bewertet hat.
Seniorin hält sich die Hand an die Kehle

Dysphagie: Wenn Schlucken zum Problem wird

Schluckprobleme können eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung darstellen und kommen als Begleitsymptom vieler Erkrankungen vor – und das viel häufiger, als man denkt. 
junge Frau liegt am Strand und bräunt sich

Was ist eigentlich Tanorexie?

Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
2. Juni bis 15. Oktober – online
DAV-Rezeptursommer 2025 Pfeil
ab 18. Oktober – München
Fach-PTA für Allgemeinpharmazie Pfeil
ab 25. Oktober – Würzburg
Fach-PTA für Dermopharmazie Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.