Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 23. Juli 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

Mythen rund um die Corona-Impfung sind älter als der erste zugelassene Impfstoff. Sie tauchen mal mehr und mal weniger in den sozialen Netzwerken und auf einschlägigen Kanälen auf. Gerade in Zeiten stagnierender Impfbereitschaft ist es umso wichtiger, Falschbehauptungen richtig stellen und Mythen mit Fakten belegen zu können. Ein solcher Mythos ist, dass für die Herstellung der Corona-Impfstoffe menschliche Embryos abgetrieben und ihre Zellen verwendet werden. Was ist dran und wie kann man solchen Aussagen im HV begegnen? Das und mehr erfahren Sie in der neuesten PTAheute-Podcast-Folge. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören, einen guten Start ins Wochenende und bleiben Sie gesund!

Prof. Drk. Katja Schenke-Layland und Cornelia Neth auf Bildschirm

Enthalten Corona-Impfstoffe menschliche Embryonalzellen?

Das Gerücht ist älter, als der erste zugelassene Corona-Impfstoff und auch jetzt taucht die Behauptung immer wieder im Netz auf: Werden für die Herstellung von Corona-Impfstoffen Zellen menschlicher ...
5 junge Menschen mit Mundschutz

Verstärkt Jüngere erkranken an COVID-19

In seinem wöchentlichen Lagebricht zur COVID-19-Pandemie meldet das Robert Koch-Institut (RKI) einen Anstieg der Inzidenz vor allem bei unter 35-Jährigen. Die Zahlen in den Gruppen ab 60 Jahren ...
Spritze steckt in Vial im Hintergrund Sanofi-Schriftzug

EMA startet Rolling Review für Sanofis COVID-19-Impfstoff

Die EMA prüft einen weiteren COVID-19-Impfstoffkandidaten: Am 20. Juli startete die Europäische Arzneimittelagentur das Rolling-Review-Verfahren für den Corona-Impfstoff von Sanofi Pasteur: Vidprevty...
Frau mit Mundschutz und Pflaster auf Oberarm schaut mit verschränkten Armen aus Fenster

Trotz Impfung an Corona erkranken?

Alle derzeit zugelassenen COVID-19-Impfstoffe bieten eine sehr hohe Wirksamkeit nach abgeschlossener Impfserie. Dennoch häufen sich die Meldungen, dass bereits Geimpfte an Corona erkranken. Wie kann ...
aufgerissenes blaues Blatt gibt Text Corona-Langzeitfolgen frei

Teilnehmer gesucht: Langzeitstudie zu COVID-19

Die Berliner Charité möchte mit der ImpfSurv-Studie Langzeitdaten zu COVID-19 erfassen. Über zwei Jahre hinweg sollen Daten zu Nebenwirkungen einer Impfung, Symptomen einer Erkrankung, Long-COVID und...
Mädchen öffnet Mund für Coronatest

Sind Lolli-Tests zuverlässig?

Der Nasenabstrich beim Coronatest ist besonders für (kleine) Kinder sehr unangenehm. Abhilfe schaffen könnte hier der sogenannte Lolli-Test. Doch ist dieses Testverfahren wirklich zuverlässig? 
Behandschuhte Hand hält Janssen-Impfstoff zwischen zwei Fingern

Meldungen vom 19. bis 23.07.2021

EMA berät über die Zulassung des Moderna-Impfstoffs für Kinder und Jugendliche, eine Schlager-Lied als Impfanreiz und das RKI fordert Vorbereitungen auf vierte Welle. Auch in dieser Woche halten wir ...
ab 14.06.2021 – Online
DAV-Rezeptursommer 2021 Pfeil

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.