Halsschmerzen sind oft ein erstes Anzeichen eines grippalen Infektes. Im Bereich der Selbstmedikation gibt es zahlreiche Arzneimittel und Medizinprodukte, die die Beschwerden lindern können.
Acetylcystein kennen viele als Schleimlöser bei Husten. Nun gibt es den Wirkstoff auch als Nasenspray. Wie dies genau funktioniert, erklärt Apothekerin Nadine Labitzke in einer neuen Podcastfolge.
Bei Pseudokrupp kann es zu lebensbedrohlichen Anfällen mit Atemnot kommen. Behandelt werden diese in der Regel mit cortisonhaltigen Zäpfchen. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Halsschmerzen gehören zu den ersten Anzeichen einer Erkältung. Aber auch andere Erkrankungen verursachen Schmerzen und Schluckbeschwerden. Worauf können PTA ihre Kunden hinweisen?
Akut oder chronisch? Schleimig oder trocken? Wie lassen sich die Formen von Husten unterscheiden? Und welche Arzneimittel können PTA in der Selbstmedikation empfehlen?
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über den TikTok-Trend zu Tylol® Hot, was die neue Leitlinie zu Husten empfiehlt, neue Nebenwirkungen von Amitriptylin und wie sinnvoll Baby-Apps sind.
Husten ist für viele lästig und kann die Betroffenen in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Jüngst wurde die S2k-Leitlinie zur Behandlung von Husten aktualisiert – was wird empfohlen?
Husten ist für Schwangere besonders belastend. Was können PTA betroffenen Frauen empfehlen? Welche Wirkstoffe sind für die Selbstmedikation geeignet und wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Ein verschleimter Husten kann im Zuge einer Atemwegserkrankung hartnäckig sein und die Betroffenen stark einschränken. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über postinfektiösen Husten, Methylphenidat als Saft, eine DiGA bei Reizdarm und darüber, wie ein Hydrogel den Herzschrittmacher ersetzen soll.
Obwohl die Atemwegsinfektion abgeklungen ist, will der Hustenreiz einfach nicht weggehen. Woran liegt das und wann besteht Anlass zur Sorge?
Vor 75 Jahren entwickelte der Pharmazeut Dr. Karl Engelhard Hustentropfen auf Basis eines Efeu-Extraktes und brachte sie unter dem Namen Prospan® auf den Markt. Angetrieben hat ihn eine ganz ...
Lust auf Tipps für Ihre Beratung zu Husten? Beantworten Sie drei Fragen und gewinnen Sie eins von zehn The-Body-Shop-Verwöhnsets.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um die korrekte Entsorgung von Arzneimitteln, ADHS bei Erwachsenen, Dosieraerosole und die INTERPHARM 2025.
Eine Nasennebenhöhlenentzündung wird meist durch Viren oder Bakterien ausgelöst. Auch eine allergische Reaktion auf Pilze kann dafür verantwortlich sein. Was passiert bei einer solchen Pilzsinusitis?
Dosieraerosole werden häufig zu früh entsorgt – insbesondere dann, wenn sie kein Dosis-Zählwerk haben. Was hat dies für Auswirkungen? Und wie sollten die Inhalatoren korrekt entsorgt werden?
Neben Influenzaviren kursieren derzeit auch vermehrt RS-Viren. Betroffen sind vor allem Kinder. Inzwischen kann auch hier von einer Infektionswelle gesprochen werden.
Atemnot kann durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Was hilft bei akuter Atemnot? Und wie können Apotheken über anzuwendende Atemtechniken informieren?
Bellender Husten und Atemnot in der Nacht – so äußert sich ein Pseudokrupp-Anfall. Was steckt eigentlich dahinter? Und was können Eltern in so einem Fall tun?
Stiftung Warentest rät von den meisten Halsschmerzpräparaten ab. Nur wenige halten die Verbraucherschützer für „mit Einschränkung“ geeignet. Warum?
Husten und Kurzatmigkeit sind Symptome, die auf Asthma hinweisen können. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, wie sich die Lungenkrankheit auf das Gedächtnis von Kindern auswirkt.