Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

12 min merken gemerkt Artikel drucken

Bewerbung beim dpr award 2022: PTAheute.de – mehr als nur ein Fachportal!

PTAheute.de – zielgruppenorientiert, loyal und tagesaktuell. | Bild: Thaspol / AdobeStock

Der PTA-Beruf im Wandel

Der PTA-Beruf hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Metamorphose durchlaufen: vom „Apothekenhelfer“, der im Labor in großen Töpfen Salbengrundlagen herstellt, hin zum Beratungsprofi im Handverkauf (HV) und Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen.

Gleichzeitig haben sich viele regulatorische Anforderungen verändert: Die Abschaffung der Verordnungsfähigkeit von zahlreichen Arzneimitteln im Jahr 2004 war dabei nur der Anfang. Es folgte die Einführung von Rabattverträgen (2007) sowie des Fälschungsschutzes für Arzneimittel (securPharm) 2020, die jeweils erheblichen Beratungsbedarf mit sich brachten. Als nächste große Umstellung folgt in naher Zukunft das E-Rezept.

Zuletzt kamen auch durch die Corona-Pandemie viele neue Aufgaben für PTA hinzu: Sei es die Herstellung von Desinfektionsmittel, das Testen auf SARS-CoV-2, die Digitalisierung der COVID- 19-Impfnachweise sowie die Vorbereitungen für das Impfen in der Apotheke.

Bild: Alex Schelbert / PTAheute.de

PTAheute.de unterstützt PTA in der Praxis

Dass PTA auf all diese Veränderungen umgehend und kompetent reagieren zeigt, wie flexibel die Berufsgruppe in der Praxis ist – und auch, wie wichtig die regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist. Und genau hier setzt PTAheute.de an: Wir nehmen PTA in ihrem beruflichen Tun ernst und unterstützen sie genau dort, wo Hilfe benötigt wird. So entwickelten wir z. B. 2020 zum Start von securPharm ein Erklärvideo für Endverbraucher, um PTA bei der Beratung zu unterstützen.

Grafik: PTAheute.de

Was PTA für ihren beruflichen Alltag brauchen und was PTAheute.de leistet

PTA müssen sich, wie zuvor bereits beschrieben, regelmäßig fortbilden. Dabei unterstützt sie PTAheute.de. Wir möchten Informationen jedoch nicht nur zur Verfügung stellen, sondern auch di- daktisch aufbereiten. Daher bieten wir mit Podcast, Erklärvideos, Artikeln, Webinaren und Liveveranstaltungen zahlreiche Formate an, um möglichst viele Sinne in den Lernprozess mit einzubinden. So vereinen wir mit PTAheute.de Hören, Sehen und manchmal auch Fühlen.

„Merkwürdig“ lernen mit PTAheute.de

Mit unseren Erklärfilmen wird pharmazeutisches Wissen auf unterhaltsame Weise transportiert und spielerisch vermittelt. In unserem Erklärfilm „Circus Glucosis“ haben wir beispielsweise Wirkstoffnamen und Wirkmechanismen zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) mithilfe „merkwürdiger“ Bilder vorgestellt. Das dazugehörige Poster, das der PTAheute-Printausgabe beilag, sollte den Lesern dabei helfen, sich die Bilder auch langfristig einzuprägen. Ein Saxophon spielendes Schwein, ein Reh mit glimmender Nase und eine Ticket verteilende Echse zeigen darin unter anderem, wie Antidiabetika in den Glucosestoffwechsel eingreifen.

Grafik: PTAheute.de

Hier gibt’s was auf die Ohren!

Zeit ist ein wertvolles Gut – auch bei PTA. Informationen müssen daher auch „nebenbei“ aufgenommen werden können. Deshalb hat PTAheute.de bereits 2014 einen erfolgreichen Podcast-Kanal ins Leben gerufen, der zwischen 500 und 11.000 Abrufe pro Folge hat. So können sich PTA z. B. beim Autofahren oder beim Sport fortbilden und auf dem Laufenden bleiben. Mit dem „PTAheute-Montagsbriefing“ fassen wir jede Woche die wichtigsten Geschehnisse, News und Informationen für PTA zusammen, sodass sie direkt zum Wochenstart auf dem neuesten Stand sind. Außerdem finden sie eine große Auswahl an Interviews, Features, Gesprächsrunden und noch vieles mehr. Mit diesem breiten Angebot hat es der PTAheute-Podcast-Kanal unter die Top 200 der iTunes-Podcast-Charts (Science/Wissenschaft) geschafft.

Fortbilden und Punkte sammeln mit PTAheute.de

PTA können durch die regelmäßige Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen Punkte für ein freiwilliges Fortbildungszertifikat sammeln. Bei solchen zertifizierten Fortbildungen greift PTAheute.de auf Themen zurück, die den PTA neue Tätigkeitsbereiche eröffnen und so ihre berufliche Zukunft sichern. So werden PTA z. B. durch die aktuelle Fortbildung zur Retax-PTA auf die Rezept-Kontrolle in den Apotheken vorbereitet. In dieser Online-Fortbildung im Videoformat erhalten PTA das Know-how für die selbstständige Abrechnung und damit die Möglichkeit, Verantwortung bei der Rezeptbearbeitung in ihrer Apotheke zu übernehmen.

Bild: Alex Schelbert / PTAheute.de

Produktfortbildung für den Beratungsalltag

Zu einer guten Beratung in der Apotheke gehört, neben einem fundierten und aktuellen Basiswissen, auch ein umfassendes Produktwissen. So können PTA im Handverkauf stets individuell und zeitgemäß beraten. Auf PTAheute.de finden sie deshalb regelmäßig auch Produktfortbildungen von Firmen, die sie dabei unterstützen, ein breites Spektrum an Empfehlungen parat zu haben. Und als besonderes Extra können PTA mit diesen Fortbildungen auch DAPs-Prämienpunkte sammeln. Mit den DAPs-Prämienpunkten können die PTA wiederum attraktive Einkaufsgutscheine (z. B. von Zalando, Tchibo) im Wert von bis zu 50,00 Euro erwerben. Zudem besteht die Möglichkeit, das DAPs-Punkte-Guthaben in eine Spende für „Apotheker ohne Grenzen“ umzuwandeln, was vor allem während der Flutkatastrophe im Ahrtal und nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs gerne genutzt wurde.

Bild: sodawhiskey / AdobeStock / PTAheute

Was läuft im TV?

Manchmal kommt es vor, dass Kunden in der Apotheke z. B. „die Salbe mit dem Indianer aus der Werbung“ verlangen. Nicht selten stehen PTA dann vor einem Rätsel, was der Kunde meinen könnte. Des- halb bietet PTAheute.de die Rubrik „Jetzt im TV“ an. Dort finden PTA die neuesten Spots, die im TV und bei YouTube zu den Themen Arzneimittel und Nahrungsergänzung geschaltet werden. Anders als einige Mitbewerber stellen wir unseren Nutzern bewusst den gesamten Spot zur Verfügung. Denn nur so bleiben markante Sätze und Szenen für die nächste Kundenanfrage in Erinnerung.

Quelle: Piman Khrutmuang / Adobe Stock / PTAheute.de

Nützliche Tools für den Apothekenalltag

Die Rezeptur, also die individualisierte Anfertigung von Arzneimitteln auf Rezept (Salben, Cremes, Zäpfchen, Augentropfen etc.), gehört zu den Königsdisziplinen der PTA. Neben dem Wissen über Wirkstoffe und Grundlagen müssen PTA auch die richtigen Handgriffe und Vorgaben beherrschen. Hier bietet PTAheute.de gleich drei wichtige Tools an, mit denen PTA ihre Berechnungen für Rezepturen ganz einfach überprüfen können. Außerdem haben sie die Möglichkeit, Fragen einzusenden, die dann durch unsere Rezepturexpertin kostenlos beantwortet werden. Die spannendsten Anfragen werden im Nachhinein als Artikel oder im PTAheute-Podcast veröffentlicht.

Wissen am HV – unsere Rubrik für pharmazeutisches Praxiswissen

Die Beratung zur Selbstmedikation ist ein weiterer wichtiger Kernbereich von PTA. So stehen Beratungsgespräche zu Themen wie Erkältung, Wechseljahresbeschwerden und der Pille danach an der Tagesordnung. Hierfür bieten wir die Rubrik „Wissen am HV“ an, in der sich PTA zu ausgewählten Indikationen einen aktuellen Überblick verschaffen können.

Auch außerhalb des Berufsalltags für unsere Leser da

Um unsere Leser nicht nur im Beruf, sondern auch privat zu erreichen, bietet PTAheute.de an jedem ersten Montag im Monat eine kostenlose Online-Yoga-Stunde an. Zudem erstellen wir regelmäßig Buchtipps für Feierabend und Urlaubszeit sowie Tipps zur Entspannung und Achtsamkeit.

Im Sommer 2020 haben wir als besonderes Highlight die „Selfcare Week“ ins Leben gerufen. Auf diesem Wege wollten wir es PTA ermöglichen, sich von den pandemiebedingten Mehrbelastungen zu erholen. Neben Beiträgen zu Stressreduktion und gesunder Ernährung verlosten wir Unterhaltungslektüre und boten einen Live-Tanzworkshop mit Let’s-Dance-Coach Jürgen Schlegel an. Hunderte begeisterte PTA übten hier gemeinsam mit uns eine Hip-Hop-Choreografie von Britney Spears.

Bild: privat / PTAheute.de

So bunt wie das Apothekenleben

Collage: PTAheute.de

Apotheken sind ein Ort für alle Menschen. Deshalb steht auch PTAheute.de für Vielfalt und Toleranz. Wir berichten daher regelmäßig über Themen wie Transgendermedizin, HIV, künstliche Befruchtung und vieles mehr. Außerdem achten wir bei der Bildauswahl immer wieder darauf, gezielt mit Vorurteilen zu brechen und auch unterschiedliche Ethnien zu berücksichtigen.

„Gendern“? Die Leser entscheiden

Vielleicht wundern Sie sich, dass ein Portal, welches sich an eine fast ausschließlich weibliche Zielgruppe (97 Prozent der PTA sind weiblich) richtet, nicht „gendert“. Da unsere Redaktion vollständig aus weiblichen Mitgliedern besteht, verstehen wir das Anliegen der geschlechtergerechten Sprache durchaus. Und gleichzeitig legen wir als Fachredaktion einen hohen Stellenwert auf Verständlichkeit sowie leichte Lesbarkeit. Daher haben wir 2020 in einer Umfrage unsere Leser gefragt, wie sie zur geschlechtersensiblen Sprache auf PTAheute.de stehen: Von insgesamt 525 teilnehmenden Lesern sprachen sich in der Umfrage 97 für eine geschlechtersensible Sprache aus. Die überwiegende Mehrheit (271 Stimmen) lehnte diese jedoch zugunsten der Lesbarkeit ab. 157 Teilnehmer hatten dagegen keine Präferenz. Dieses Ergebnis führte uns zu der Entscheidung, vorerst auf das „Gendern“ zu verzichten.

Instagram, Facebook und LinkedIn – PTAheute.de auf Social Media

Screenshot: PTAheute.de

Durch die zahlreichen Hilfestellungen für die Praxis und die Einbeziehung unserer Leser in Entscheidungen haben wir eine sehr gute Leserbindung erreicht. Zudem findet ein reger Austausch auf unseren Social-Media-Kanälen statt. Auf Instagram betreiben wir den größten Kanal für PTA mit 16.400 Abonnenten, bei Facebook neben unserem eigenen Kanal (20.400 Abonnenten) die Gruppe „Wir sind PTA“ mit über 2.000 Gruppenmitgliedern und seit kurzem auch eine Seite bei LinkedIn. Hauptziel unserer Kanäle ist, den Nutzern Raum für den persönlichen Austausch über positive sowie negative Erlebnisse zu bieten.

Auf unseren Social-Media-Kanälen nutzen wir verschiedene Formate, um zum einen „Wissenshäppchen“ für die Fortbildung zwischendurch anbieten zu können.

Zum anderen wollen wir PTA auch in ihrem Alltag abholen und binden daher regelmäßig Memes mit typischen Kundengesprächen und Situationen aus dem Alltag ein. Content Marketing setzen wir dabei stets wohl dosiert und praxisbezogen ein.

Der PTAheute-Club

PTAheute war schon immer mehr als nur eine Kombination aus Fachzeitschrift und Online-Angebot. Um diesem Umstand noch weiter Rechnung zu tragen, wurde 2021 der PTAheute-Club ins Leben gerufen. Das ehemalige „Abonnement“ der PTAheute-Zeit- schrift bildet die Basis des Clubs und wurde durch ein Online-Archiv mit Zugriff auf Hefte der vergangenen Jahre ergänzt. Hinzu kommen viele exklusive Angebote wie beispielsweise Exkursionen, Events, Coachings, spannende Kooperationen, spezielle Produkte, Geburtstagsgrüße und Rabatte. Bei der Digitalisierung der Heftinhalte wurde erneut besonders auf die mobile Lesbarkeit Wert gelegt. Die Online-Version der PTAheute-Ausgaben wird deshalb auf allen Geräten optimal dargestellt – egal ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Neue Maßstäbe seit dem Relaunch

Wie eingangs erwähnt hat der PTA-Beruf eine Metamorphose durchlaufen – dasselbe hat PTAheute.de im April 2021 mit dem Relaunch getan. PTAheute.de glänzt seitdem durch eine wohlstrukturierte Optik und eine verbesserte Nutzerführung. Außerdem wird es den Nutzern durch das ausgeklügelte Gesamtkonzept erleichtert, die Informationen zu finden, die sie gerade benötigen.

Das Surfverhalten hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Die meisten Menschen nutzen heute ihr Smartphone, um Informationen im Internet zu finden. 2020 lag der Anteil derer, die für die Internetnutzung ihr Smartphone nutzen, bei über 80 Prozent. Bei PTAheute.de ist der Anteil der mobilen Nutzung noch höher. Das mag nicht zuletzt daran liegen, dass wir die Website bereits 2014 für das mobile Surfen optimiert haben – damit waren wir unter den Ersten in der Branche. Im vergangenen Jahr haben wir die Website noch stärker mobil optimiert und an das veränderte Nutzungsverhalten unserer Leser angepasst.

Gut informiert mit dem täglichen PTAheute-Newsletter

Die Flut an Informationen macht es zusehends schwieriger, Informationen zu filtern, also Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. PTAheute.de stellt ihren Lesern deshalb jeden Tag eine Auswahl an Informationen und Fachbeiträgen zur Verfügung, die am Ende des Tages auch als Newsletter versandt wird. Diese Auswahl besteht zum einen aus praxisrelevanten News, zum anderen aus Fachbeiträgen sowie Servicefragen aus Rezeptur und Backoffice. So können PTA jeden Tag sicher sein, dass sie gut informiert sind.

Mehr Übersicht dank Lesedauer, Tags und Co.

Um den Lesern einen raschen Eindruck von der Lesedauer zu ermöglichen, findet sich neben dem Titel jedes Artikels die entsprechende Zeitangabe. Hat man einmal nicht genügend Zeit, einen bestimmten Beitrag vollständig zu lesen, kann man sich diesen auf einem persönlichen Merkzettel speichern.

Im unteren Bereich eines jeden Artikels finden Leser weitere thematisch passende Beiträge. Zudem werden für jeden Beitrag durch die Redaktion Schlagwörter (sog. Tags) vergeben. Diese helfen dabei, die Artikel thematisch einzuordnen. Durch einen Klick auf den jeweiligen Tag kann zudem eine Übersicht über alle dazugehörigen Beiträge eingesehen werden.

Unter dem Tag „Corona“ findet man beispielsweise tägliche Kurzmeldungen und apothekenrelevante Neuigkeiten sowie Hinweise zur Vorbereitung der Corona-Impfstoffe und arbeitsrechtliche Tipps zur Pandemie.

Was ist sonst noch neu?

Mit dem Relaunch wurde der PTAheute-Podcast in einen neuen Stream verpackt. Dieser bedient die gängigen Plattformen (iTunes, Spotify und Co.) und erleichtert das Anhören im Browser. Auch unser Fortbildungsangebot haben wir auf ein technisch und inhaltlich neues Level gebracht, indem wir künftig die wechselnden Anforderungen der Bundesapothekerkammer noch mehr mit einbeziehen und Inhalte berufsgruppenübergreifend vernetzen können. Zudem kamen mit dem Relaunch auch zahlreiche neue Serien und Rubriken, wie „Wissen am HV“, „Wissen im Backoffice“ oder „Wissen im Labor“, hinzu. Selbstverständlich in der gewohnten Qualität von PTAheute.

„Mein Profil“ – Ausgangspunkt und Orientierung

Um die beste User-Experience zu erreichen, müssen die User eingeloggt sein. So können sie ihren persönlichen Merkzettel nutzen, sich direkt ihren offenen Fortbildungen widmen und aktuelle Empfehlungen der Redaktion einsehen.

Nach dem Login werden die User in den Bereich „Mein Profil“ umgeleitet. Dort werden sie von PTA-heute-Maskottchen „Zinchen“, einem Einhorn, begrüßt. Um die Nutzer zum regelmäßigen Einloggen zu motivieren, wächst das Einhorn mit der Zeit und mit jedem Login in vier Schritten vom Baby zum Status „Super-PTA“. Den Fortschritt können die User anhand eines Statusbalkens nachverfolgen. Wer den Status „Super-PTA“ erreicht hat, kann an exklusiven Verlosungen teilnehmen. Im oberen Bereich des Profils leiten Zinchen-Symbole die User zu den verschie- denen Bereichen.

Grafiken: PTAheute.de

Auch nach dem Relaunch: Die Zielgruppe ist das Wichtigste!

Auch wenn sich die „Verpackung“ im vergangenen Jahr geändert hat und wir viele neue Features auf PTAheute.de ergänzen konnten, bleiben wir unseren inhaltlichen Ansprüchen treu. Wir wollen PTA seriös, umfassend, aktuell, auf Augenhöhe und fachlich fundiert informieren, Hintergründe beleuchten und Fakten checken.

dpr award 2022

Bild: PTAheute.de

PTAheute-Maskottchen Zinchen steht der dpr award schon einmal sehr gut. Das Team von PTAheute.de würde ihn ebenso gerne auf der Buchmesse 2022 in Empfang nehmen.

Dafür geben wir jeden Tag unser bestes und hoffen, dass der Jury unsere Bewerbung und unser Portal gefällt.