Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Anzeige
4 min merken gemerkt Artikel drucken

Beratung bei Allergien: Warum Sie an Zink denken sollten!

Bild: Pixel-Shot / Shutterstock

Allergien haben viele Gesichter, aber eine gemeinsame Ursache: Ob die Haut beim Kontakt mit einem Allergen juckt, ob Pollen einen Heuschnupfen oder Hausstaubmilden ein allergisches Asthma auslösen – in allen Fällen kommt es zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems auf einen meist harmlosen Fremdstoff. Die Versorgung mit dem Spurenelement Zink spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Wenig Zink – ca. 5 x höheres Risiko für Allergiebeschwerden5

Zink ist sowohl für die angeborene als auch für die erworbene Immunabwehr unverzichtbar. Zudem reguliert es Entzündungsreaktionen. So ist es an der Regulation von Mastzellen beteiligt, die eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen und bei Asthma spielen1

Bei einem Zinkmangel verschiebt sich das Gleichgewicht der Immunzellen. Das kann einerseits zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen und gleichzeitig Allergien und Autoimmunerkrankungen fördern2,3,4. Laut einer Fall-Kontroll-Studie kann eine geringe Zinkversorgung das Risiko für allergiebedingte Symptome fast um das Fünffache (OR 4,7 95% KI 1,33-16,53) erhöhen [5].

Von Allergie bis Atemwegsinfekt: Immunsystem in Balance

Der Ausgleich eines Zinkmangels fördert die Balance des Immunsystems und trägt dazu bei, Entzündungsreaktionen zu regulieren und die Barrierefunktion der Schleimhäute zu stabilisieren3. Das ist essenziell bei

  • überschießenden Immun- und Entzündungs-Reaktionen, wie sie etwa bei Allergien auftreten,
  • und auch bei geschwächter Immunantwort, welche u.a. die Infektanfälligkeit erhöht.

Zinkmangel bei Allergien

Ein Zinkmangel tritt in bestimmten Bevölkerungsgruppen häufig auf. In Deutschland erreichen laut der Nationalen Verzehrstudie 32 % der Männer und 21 % der Frauen nicht die empfohlene Tageszufuhr an Zink6. Zudem können verschiedene Erkrankungen das Mangel-Risiko erhöhen. Auch entzündliche Erkrankungen, wie Allergien, können das Zinkgleichgewicht in den Zellen verändern und so zu sinkenden Zinkspiegeln beitragen7. In der aktuellen wissenschaftlichen Literatur wird eine Assoziation zwischen Zinkmangel und der Entwicklung von Allergien beschrieben3.

Beratungstipps: Was bei der Supplementation zu beachten ist

Um einen Zinkmangel rasch und wirksam auszugleichen, sind bestimmte Produkteigenschaften entscheidend:

  • Effektive Dosis: Die höchstdosierten Zink-Arzneimittel, die in Deutschland rezeptfrei in Apotheken erhältlich sind, enthalten 25 mg Zink pro Tablette.
  • Hohe Bioverfügbarkeit: Organische Zink-Verbindungen werden in der Regel besser resorbiert als anorganische8.
  • Ergänzung der Allergiemedikation: Begleitend zur Standardtherapie (z.B. durch Antihistaminika) ist der Ausgleich eines Zinkmangels für eine ausgewogene Immunantwort essenziell.

Starke Empfehlung: Zinkorot® 25 mg – die Nr. 1*

Bild: Wörwag
  • Effektive Dosis mit 25 mg Zink pro Tablette
  • Organisches Zinksalz mit Orotsäure (Zinkorotat)
  • Nur einmal täglich
  • Geprüfte Wirksamkeit und Verträglichkeit**

1Nishida K, Uchida R. 2018. J Immunol Res 2018:5749120
2Wessels I et al., Br J Nutr 2021, 1:1–19
3Maywald, Rink. Allergic Diseases. Biomolecules 2024, 14, 863. 
4Sanna et al. Nutrients. 2018;10(1):68.
5Soutar et al. Thorax 1997 Feb; 52 (2): 166–170.; * adjusted OR für Symptome im Vergleich zu keinen Symptomen in Bezug auf die Zufuhr von Antioxidantien (Unterstes Tertil gegen oberstes Tertil der Aufnahme)​
6Nationale Verzehrstudie II 2008, Ernährung 2008, 2:77–81
7Suzuki et al. Allergology International 70 (2021) 190e200​
8Classen HG et al., MMP 2020, 43:149–157

*Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 01/2025.

**Als Arzneimittel ist Zinkorot® 25 mg im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln im Hinblick auf Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit behördlich geprüft.

DE_5359_20250313

Zinkorot® 25 mg Tabletten. Wirkstoff: Zinkorotat • 2 H2O 157,36 mg, entsprechend 25 mg Zink. Zusammensetzung: 1 Tabl. enth.: arzneil. wirks. Bestandt.: 157,36 mg Zinkorotat • 2 H2O, entsprechend 25 mg bzw. 0,38 mmol Zink. Sonst. Bestandt.: hochdisperses Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Povidon K 30, Carmellose-Natrium, Talkum, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, sofern sie durch übliche Ernährung nicht behoben werden können. Gegenanzeigen: Überempfindlk. ggü. d. Wirkstoff od. einem d. sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Häufigkeit nicht bekannt: gastrointest. Beschwerden in Form von abdom. Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö u. Magenreizsymptomen. Zink kann nach längerfristiger Einnahme Kupfermangel verursachen. Nähere Informationen s. Fachinformation! Apothekenpflichtig. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 Böblingen. Stand: 02/2022

Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Flugfeld-Allee 24
71034 Böblingen
Tel.: +49 (0)7031 6204-0
E-Mail: info@woerwagpharma.com