In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Schnelle Hilfe bei Hautpilz: Von Kopf bis Fuß die richtige Therapie bei Mykosen

Oberflächliche Pilzinfektionen erkennen und wirksam behandeln
Juckreiz, Rötung, Schuppen – oberflächliche Mykosen zählen weltweit zu den häufigsten Hauterkrankungen.¹ In Deutschland sind jährlich etwa 12 % der Bevölkerung betroffen² – insbesondere an Füßen, in Hautfalten, auf der Kopfhaut oder am Rumpf.³
Hauptverursacher sind Dermatophyten (z. B. Tinea pedis, Tinea corporis), Hefen wie Candida spp. und lipophile Hefen der Gattung Malassezia (z. B. Pityriasis versicolor). Diese Pilze gedeihen besonders gut in feucht-warmem Milieu – etwa nach dem Schwimmen, unter enger Kleidung oder in schlecht belüfteten Schuhen.¹
Die Symptome variieren je nach Erreger: Bei Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor), verursacht durch Malassezia-Hefen, zeigen sich oft runde Hautflecken mit Hypo- oder Hyperpigmentierungen.⁴ Dermatophyten-Infektionen wie Tinea pedis oder Tinea corporis verursachen typischerweise Juckreiz, Rötung, Schuppung oder entzündliche Hautstellen.⁵
Sichtbare Pilzinfektionen belasten viele Betroffene psychisch – durch Scham, Rückzug oder ein vermindertes Selbstwertgefühl.⁶ Die gute Nachricht: Oberflächliche Mykosen lassen sich mit Antimykotika wie Econazol gut behandeln.
Epi-Pevaryl: Bewährt in der Selbstmedikation
Epi-Pevaryl enthält Econazolnitrat – ein Azol-Antimykotikum, das die Ergosterol-Synthese in der Pilzzellmembran hemmt und das Pilzwachstum stoppt.⁷ Zwei rezeptfreie Darreichungsformen stehen zur Verfügung – ideal für die Empfehlung in der Apotheke, je nach Erregertyp und betroffener Hautregion.
Weitere Informationen: epi-pevaryl.de
Epi-Pevaryl 1% Creme8
- Ideal bei Haut- und Hautfaltenmykosen wie Fußpilz oder Tinea corporis
- 2× täglich auf die betroffene Stellen auftragen
- Erste Besserung meist nach 4–5 Tagen
- Anwendung ca. zwei Wochen über die Symptomfreiheit hinaus fortsetzen
Epi-Pevaryl 1% Lösung9
- Empfohlen bei Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor)
- 3 Abende in Folge auf feuchte Haut auftragen
- Über Nacht einwirken lassen, morgens abspülen
- Bei Bedarf nach einigen Wochen wiederholen
Empfehlung für die Beratung
Oberflächliche Pilzinfektionen sind für viele Betroffene mehr als ein kosmetisches Problem. Beschwerden und psychischer Leidensdruck beeinträchtigen den Alltag und können zu sozialem Rückzug führen.
Daher ist es wichtig, frühzeitig gezielt zu beraten. Epi-Pevaryl enthält den bewährten Wirkstoff Econazol, der sich seit über 30 Jahren in der Behandlung etabliert hat. Die Produktlinie bietet zwei anwenderfreundliche, rezeptfreie Darreichungsformen – wirksam gegen alle relevanten Erreger: Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze.10
Dank Zulassung für alle Altersgruppen eignet sich Epi-Pevaryl zur sicheren Anwendung in der ganzen Familie.
Früh und konsequent behandelt, lindert es Symptome.
Ihre Empfehlung macht den Unterschied. Weitere Infos auf: epi-pevaryl.de
Quellen:
1. Hay RJ. Medicine 2017;45(11):707–710
2. Gnat S et al. Journal of Applied Microbiology 2020;129(2):212–232
3. Ruhnke M et al. Mycoses 2015;58(Suppl 5):22–28
4. WebMD. Fungal infections of the skin. Verfügbar unter: https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/guide/fungal-infections-skin
5. 231031_KARO-PEVA-017368 Sales-Folder Epi-Pevaryl, S. 2
6. 231031_KARO-PEVA-017368 Sales-Folder Epi-Pevaryl, S. 3
7. Urban K et al. JAAD Int 2021;2:22–27
8. Karo Pharma. Gebrauchsinformation Epi-Pevaryl® 1 % Creme. Stand: April 2022. https://epi-pevaryl.de/app/uploads/2022/04/PL-20210319-Epi-Pevaryl-cream-DE.pdf. Zuletzt aufgerufen: 4. April 2025.
9. Karo Pharma. Fachinformation Epi-Pevaryl® P.v. 1 % Lösung. Stand: April 2023. https://www.fachinfo.de/fi/pdf/023333. Zuletzt aufgerufen: 4. April 2025.
10. Heel RC et al. Drugs 1978;16(3):177–201
Pflichttext:
Epi-Pevaryl® 1% Creme und P.v. 1% Lösung
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1% Creme: 1 g Creme enth. 10 mg Econazolnitrat. P.v. 1% Lösung: 10 g Lösung (entspr. 1 Beutel) enth. 100 mg Econazol. Sonstige Bestandteile: 1% Creme: Gereinigtes Wasser, Macrogolstearat, Macrogolglycerololeate (Ph. Eur.), dickflüss. Paraffin, Benzoesäure, Butylhydroxyanisol (Ph. Eur.). P.v. 1% Lösung: Gereinigtes Wasser; N-(2-Hydroxyethyl)-N-(lauramidoethyl)glycin, Natriumsalz; (3,6,9-Trioxadocosyl)hydrogensulfat, Natriumsalz; Isopropanol; Polysorbat 20; Polyethylenglycol-6000-distearat; Sorbitanlaurat; Benzylalkohol. Anwendungsgebiete: 1% Creme: Bei Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen, zur Therapie v. Mykosen d. Haut u. Hautfalten, z. B. Tinea pedis, Pityriasis versicolor, auch b. Pilzinfektionen, die b. einer Antibiotika- oder Steroidtherapie auftreten. P.v. 1% Lösung: Bei Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen, zur Therapie der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Gegenanzeigen: 1% Creme: Überempfindlichkeit geg. d. Wirkstoff od. einen d. sonstigen Bestandteile. P.v. 1% Lösung: Überempfindlichkeit geg. d. Wirkstoff, Benzylalkohol od. einen d. sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Pruritus, Brennen d. Haut, Schmerzen am Verabreichungsort. Gelegentlich: Erythem, Unbehagen, Schwellung am Verabreichungsort. Nicht bekannt: Überempfindlichkeit, Angioödem, Kontaktdermatitis, Hautausschlag, -schuppen, Urtikaria, Blasenbildung. Zulassungsinhaber: 1% Creme: Trimb Healthcare AB P.v. 1% Lösung: Karo Pharma AB, Adresse beider Zul.inhaber: Box 16184, 103 24 Stockholm, Schweden. Stand d. Information: April 2023