Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Anzeige
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Sommerzeit: Windeldermatitis in der Offizin

Babypopo in Windeln

Warum ist die Haut im Sommer besonders gefährdet?

In der warmen Jahreszeit verstärkt die hohe Außentemperatur die Schweißbildung und unter der Windel kann die Feuchtigkeit nur schlecht entweichen. Es entsteht ein sogenanntes okklusives Milieu. Die oberste Hautschicht weicht auf, wodurch sie anfälliger für mechanische Irritationen wird. 

Gleichzeitig wirken Urin und Stuhl reizend: Verdauungsenzyme aus dem Stuhl und ein erhöhter pH-Wert schädigen die ohnehin schon strapazierte Haut zusätzlich. Besonders betroffen sind die Kontaktzonen an Po, Oberschenkeln, Hüfte und Bauch.

Typische Symptome frühzeitig erkennen

Sensibilisieren Sie ihre Kundinnen und Kunden für diese Warnsignale:

  • Anfangsstadium: Unscharf begrenzte Rötungen, Erwärmung der Haut, brennender Schmerz
  • Fortgeschritten: Nässende, glänzende Hautareale, punktförmige Blutungen, Bläschen, flächige Entzündungen
  • Schwere Verläufe: Nässende, blutende Wunden, Hautablösungen, verklebendes Wundsekret

Treten zusätzlich weißliche Pusteln oder ein weißlich-schuppiger Kranz um flächige Hautrötungen auf, könnte ein Pilzbefall vorliegen. Empfehlen Sie in diesem Fall und bei schweren Verläufen eine ärztliche Abklärung!

Sommergerechte Pflege: Ihre Beratungskompetenz ist gefragt

Geben Sie bei Verdacht auf Windeldermatitis praktische Empfehlungen für eine hautschonende Sommerpflege:

  1. Reinigung mit Fingerspitzengefühl

    Lauwarmes Wasser und pH-neutrale Syndets schonen die Haut.
    Einmal-Waschlappen statt rauer Frottee-Tücher nutzen.
    Haut nach dem Waschen nur sanft trockentupfen.
     
  2. Gezielte Pflege zum Wiederaufbau der Hautbarriere

    Pflegeprodukte ohne Duftstoffe oder Konservierungsstoffe empfehlen.
    Bei trockener Haut: Lipidhaltige Emulsionen mit Harnstoff oder Glycerin (nicht auf aufgeweichter Haut).
     
  3. Schutz, Linderung und Förderung der Wundheilung

    Der bewährte Produkttipp bei irritierter Haut im Windelbereich für alle Altersgruppen:

    • Mirfulan Wund- und Heilsalbe schafft eine schützende Barriere gegen Feuchtigkeit.
    Die einzigartige Kombination aus Lebertran, Harnstoff, Hamamelisrinde und Zinkoxid lindert Juckreiz, Rötungen und Entzündungen und fördert gleichzeitig die Wundheilung.
    Ideal: Dünn auftragen, um die Saugfähigkeit der Windeln nicht zu beeinträchtigen.

    👉 Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen für die Beratung!
     
  4. Im Sommer besonders wichtig: Vorbeugung

    Häufiger Windelwechsel, vor allem bei Hitze.
    Windelfreie Zeiten schaffen.
    Leichte, atmungsaktive Kleidung empfehlen.
    Moderne Windeln mit Gelkissen einsetzen.

Gute Beratung leistet aktive Präventionsarbeit

Dank fundierter Beratung können Sie aktiv dazu beitragen, dass Windeldermatitis im Sommer frühzeitig behandelt wird oder gar nicht erst entsteht. Wichtig ist auch, Angehörige und Betreuungspersonen umfassend zu schulen und aufzuklären, um die richtige Pflege sicherzustellen.

Recordati Pharma GmbH
Eberhard-Finckh-Straße 55
89075 Ulm
Tel.: 0731/7047-0
E-Mail: info@recordati.de
Web: www.recordati.de