Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Anzeige
6 min merken gemerkt Artikel drucken

Beratung bei Erkältungskrankheiten – so geht´s!

Lächelnde PTA berät eine ältere Dame in der Apotheke
Bild: Engelhard Arzneimittel 

Prävalenz in Deutschland

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) gehören akute Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche.1 Erwachsene erkranken durchschnittlich zwei- bis viermal jährlich an einem grippalen Infekt, Kinder sogar bis zu zehnmal. Hochsaison ist zwischen Oktober und März. Trotz meist mildem Verlauf verursachen Erkältungen hohe volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsausfälle und Arztkonsultationen.1

Virenvielfalt als Hauptverursacher

Erkältungen werden fast ausschließlich durch Viren ausgelöst. Die häufigsten Erreger sind:

  • Rhinoviren (ca. 30–50 % aller Fälle2)
  • Coronaviren (nicht SARS-CoV-2)
  • Adeno-, RS- und Parainfluenzaviren

Eine Besonderheit: Die enorme Vielfalt an Virustypen und deren hohe Mutationsrate erschweren eine wirksame Impfung – das erklärt auch, warum es keine Schutzimpfung gegen die klassische Erkältung gibt.3 Die Übertragung erfolgt meist über Tröpfcheninfektion oder kontaminierte Hände, die Inkubationszeit beträgt etwa 1–3 Tage.1

Typische Symptome im Überblick

Die Symptomatik beginnt schleichend und verläuft meist mild. Häufige Beschwerden sind:

  • Halsschmerzen und Kratzen im Hals
  • Fließschnupfen, verstopfte Nase
  • Husten – anfangs trocken, später mit Auswurf
  • Leichtes Fieber, selten über 38,5 °C 
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit

Die DEGAM-Leitlinie Nr. 14 „Husten“ beschreibt diese Symptome als typisch für grippale Infekte und grenzt sie von Influenza und COVID-19 ab, die meist plötzlich und mit hohem Fieber oder Geruchsverlust einhergehen.4

Relevanz für die Apothekenpraxis

PTA sind oft die erste medizinische Anlaufstelle. Eine strukturierte Symptomabfrage und die Abgrenzung zu ernsteren Erkrankungen sind essenziell. Kunden erwarten verständliche Erklärungen und gezielte Produktempfehlungen – abgestimmt auf ihre Symptome und Begleiterkrankungen.

Beratungskasten für den HV


Fragen zur Abklärung:

✅ Seit wann bestehen die Beschwerden?
✅ Liegt Fieber über 38,5 °C vor?
✅ Gibt es Geschmacks-/Geruchsverlust?
✅ Ist der Auswurf eitrig oder blutig?
✅ Bestehen Vorerkrankungen (z. B. Asthma, COPD)?

Hinweis auf Arztbesuch bei:

⚠️ Anhaltend hohem Fieber
⚠️ Atemnot
⚠️ Verschlechterung nach 5 Tagen
⚠️ Eitrigem oder blutigem Auswurf

Produktempfehlung richtet sich nach Beschwerdefeld

Als Experte für Atemwegserkrankungen bietet Engelhard für die verschiedenen Erkältungsbeschwerden jeweils passende Präparate. Der Vorteil: Diese setzen zielgerichtet am Ort des Geschehens an und sorgen damit für eine effektive Linderung der Symptome. 

Trockene Nasenschleimhäute: 
Nisita® zur Befeuchtung und Pflege der Nasenschleimhaut

Schnupfen mit Sinusitis: 
Sinolpan® mit dem Wirkstoff Cineol wirkt 4-fach gegen die lästigen Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung: Es löst den Schleim in den Atemwegen, befreit die Nase, bekämpft die Entzündung und lindert spürbar das Druckgefühl im Kopf.

Hals- und Stimmbeschwerden:
Bei Hals- und Stimmbeschwerden bietet isla® schnelle und effektive Linderung. Denn der Hydrogel-Komplex mit Hyaluron & dem Spezialextrakt aus Isländisch Moos bildet einen doppelten Schutzfilm auf den gereizten Schleimhäuten und unterstützt so die Regeneration spürbar.

Bild: Engelhard Arzneimittel

Husten:
Ob akuter Husten oder chronisch-entzündliche Bronchitis: Mit dem effektiven Efeu-Spezial-Extrakt EA 575® behandelt Prospan® verschiedene Symptome effektiv: Es löst festsitzenden Schleim, erweitert die Atemwege, lindert den Hustenreiz und die Entzündungen. 

Das Besondere: Der im Arzneimittel enthaltene Wirkstoff EA 575® gehört zu den best-erforschten Extrakten weltweit. Das unterstreichen auch die mehr als 65.000 Daten, die im Rahmen der Behandlung von Patienten erhoben wurden.5 

Dabei sind es vor allem die jüngsten Goldstandard-Studien, die für die klinische Evidenz des EA 575® stehen.6-7  Sie bilden zudem die Basis für die Empfehlung in der Husten-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, die sich mit der Therapie des akuten Hustens bei Erwachsenen beschäftigt.8,9

Fazit

Die Erkältung ist in der Regel harmlos, aber nicht trivial, denn die Symptome belasten die Betroffenen.9 Umso wichtiger ist die kompetente Beratung in der Apotheke – hier tragen PTA durch gezielte Produktauswahl und Aufklärung über Warnzeichen wesentlich zur sicheren Selbstmedikation bei. Das schafft Vertrauen und fördert die Genesung.

Weiterbildung mit Engelhard: Punkte sammeln und profitieren!

Entdecke unsere große Auswahl an Schulungen. Registriere Dich noch heute unter: www.campus.engelhard.de

1. Robert Koch-Institut (RKI): Wöchentlicher Influenza-Situationsbericht, www.rki.de
2. Heikkinen T. et al.: The common cold, Lancet 2003 6;361(9351):51–59. doi: 10.1016/S0140-6736(03)12162-9
3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM): Leitlinie Nr. 14 – Husten
4. Paul-Ehrlich-Institut: Informationen zu Viren als Erkältungserreger, www.pei.de
5. Lang C. et al., Planta Med 81 (2015); (12-13): 968-974.
6. Schaefer A. et al., Pharmazie 2016; 71(9): 505–509.
7. Schaefer A et al., ERJ Open Research 2019; 5:00019–2019.
8. Kardos P, Köhnlein T: S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) AWMF-Registernummer: 020-003, Langversion 4.1 – Januar 2025.
9. Empfehlung für Efeublätter-Trockenextrakt EA 575® für akuten, erkältungsbedingten Husten von erwachsenen Patienten: Kardos P et al. Pneumologie 2019; 73(03): 143–180.
10. Bevölkerungsrepräsentative Befragung zum Thema „Husten“; n = 1.000; durchgeführt von appinio, im Auftrag von Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG, 2024.

Prospan® Hustenliquid, Flüssigkeit zum Einnehmen
Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt
Zusammensetzung:
5 ml Flüssigkeit enthalten 35 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (5 - 7,5 : 1). Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).
Sonstige Bestandteile: Kaliumsorbat (Ph.Eur.) (Konservierungsmittel), wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.), Xanthan-Gummi, Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend) (Ph.Eur.), Aromastoffe, Levomenthol, gereinigtes Wasser. 5 ml enthalten 1,926 g Sorbitol (Ph.Eur.) (Zuckeraustauschstoff) = 0,16 BE.
Anwendungsgebiete:
Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten.
Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber dem wirksamen Bestandteil oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen (Atemnot, Schwellungen, Hautrötungen, Juckreiz). Häufigkeit nicht bekannt. Bei empfindlichen Personen Magen-Darmbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall). Häufigkeit nicht bekannt.

Sinolpan® forte 200 mg
magensaftresistente Weichkapseln
Wirkstoff: Cineol
Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Weichkapsel enthält 200 mg Cineol.
Sonstige Bestandteile:
Kapselinhalt: Mittelkettige Triglyceride. Kapselhülle: Gelatine, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer- (1:1)-Dispersion 30% (Ph.Eur.), Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.) (E 420), Phospholipide aus Sojabohnen (E 322), Glycerol 85%, Propylenglycol, Glycerolmonostearat 40-55, Polysorbat 80 (pflanzlich), Natriumdodecylsulfat.
Anwendungsgebiete:
Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege z.B. der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).
Gegenanzeigen:
Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Soja, Erdnuss oder einen der sonstigen Bestandteile, Keuchhusten, Pseudokrupp. Kinder < 12 Jahre.
Nebenwirkungen:
Gelegentlich: Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall). Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Gesichtsödem, Juckreiz, Atemnot, Husten) sowie Schluckbeschwerden.
Warnhinweis:
Enthält Sorbitol und Phospholipide aus Sojabohnen.

Stand der Information: 09/2021

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Herzbergstr. 3, 
61138 Niederdorfelden
Telefon: 06101/539-300
Fax: 06101/539-315
Internet: www.engelhard.de
e-mail: info@engelhard.de