Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Anzeige
2 min merken gemerkt Artikel drucken

Nach Outdoor-Aufenthalten: Hilfe bei Schürfwunden

Schürfwunde am Knie eines Kindes wird versorgt
Bild: Freepik

Vom kleinen bis zum großen Abenteuer: Sowohl Erwachsene als auch Kinder genießen die letzten mild-warmen Tage des ausklingenden Sommers gerne an der frischen Luft, etwa beim Radfahren, Wandern oder Klettern. Dabei sind oberflächliche Verletzungen wie Schürfwunden, Risse oder Schrammen keine Seltenheit. 

Nach der Desinfektion der Wunde ist es ratsam, auch auf eine gute Wundheilung zu achten. Kommen Kund:innen mit solchen nichtinfizierten akuten oder subakuten Wundern in die Apotheke, können Sie die bewährte Wund- und Heilsalbe empfehlen.

Zinkoxid-Salbe zur Unterstützung der Wundheilung

Die Mirfulan Wund- und Heilsalbe zeichnet sich aus durch die einzigartige Kombination aus Harnstoff, Lebertran, Hamamelisrinde und dem bewährten Wirkstoff Zinkoxid.

  • Der Wirkstoff Zinkoxid wirkt antibakteriell, bindet Wundnässe, deckt ab und schützt wunde Bereiche.
  • Der Inhaltsstoff Hamamelisrinde zeigt zusammenziehende und entzündungshemmende Eigenschaften. Dadurch können auch kleinere Blutung gestillt werden.
  • Der Inhaltsstoff Lebertran sorgt für eine geschmeidige Konsistenz, weicht Verkrustungen auf und kann den Juckreiz lindern.
  • Der Inhaltsstoff Harnstoff kann die natürliche Feuchtigkeit der Haut binden und hält sie geschmeidig.

Die Mirfulan Wund- und Heilsalbe sollte nur auf oberflächliche, nichtinfizierte Wundareale aufgebracht werden. Falls erforderlich sollte die Wunde gesäubert und desinfiziert, sodass die Salbe anschließend 0,5 bis 1 mm dick aufgetragen und leicht einmassiert werden kann.

Für alle, die mehr über die bewährte Mirfulan Wund- und Heilsalbe erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch dieser Website.

Recordati Pharma GmbH
Heidenheimer Straße 55/1
89075 Ulm
Tel.: 0731/7047-0
E-Mail: info@recordati.de
Web: www.recordati.de