Gewinnspiele
Hier finden Sie unsere aktuellen Gewinnspiele. Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück wertvolle Sachpräsente oder Gutscheine.
Titelbild: hikdaigaku86 / AdobeStock 
Anzeige
2 min merken gemerkt Artikel drucken

Lernen & Gewinnen – PTAheute Ausgabe 8/2025: Nagelpilz effektiv behandeln

Frau sitzt auf Badewannenrand und lackiert sich die Fußnägel
Bild: Almirall Hermal GmbH

Onychomykose ist hierzulande weit verbreitet. Jeder achte Deutsche ist von Nagelpilz betroffen. Über 50% dieser Patientinnen und Patienten sind über 60 Jahre alt. 

Nagelpilzinfektionen können durch unterschiedliche Pilzerreger ausgelöst werden und treten deutlich häufiger an den Zehennägeln (80%) als an den Fingernägeln (20%) auf. Circa 80% der Infektionen sind auf Fadenpilze (Dermatophyten) der Gattung Trichophyton zurückzuführen, die aus dem Abbau des Nagelkeratins Energie gewinnen. 

Infektiöses Pilzmaterial und Sporen dieser Gattung werden von Mensch zu Mensch oder durch Kontakt mit kontaminierten Flächen übertragen. Weniger häufig werden Infektionen durch Hefen (15%) oder Schimmelpilze (5%) verursacht.

Nagelpilz erkennen

Die Symptome einer Nagelpilzinfektion werden meist erst spät bemerkt, da die primär befallene Nagelplatte keine Nervenfasern und -zellen enthält und somit zunächst keine Schmerzen entstehen. 

Zu Beginn verlieren erkrankte Nägel ihren Glanz und werden trüb. Im Verlauf bilden sich auf dem Nagel häufig gelb- bis bräunliche Flecken oder Streifen – später kommt es zu den typischen gelben Nägeln. 

Dabei kann sich die Nagelplatte verdicken und die Oberfläche uneben werden. Bei fortschreitender Infektion kann der Nagel vom freien Nagelrand anfangen zu bröckeln oder sich sogar ablösen.

Nagelpilz heilt nicht von selbst

Daher ist eine konsequente gezielte Therapie unerlässlich. Eine lokale Behandlung mit medizinischen Nagellacken, Lösungen oder Salben kann empfohlen werden, wenn weder die Matrix noch zusätzliche Hautbereiche, und nur wenige Zehen betroffen sind. Bei ausgeprägtem Pilzbefall sollte vorzugsweise zusätzlich mit einem systemisch wirksamen Antimykotikum kombiniert werden.

Lernen & Gewinnen mit Almirall

Die Inhalte zum Lernen & Gewinnen finden Sie auf den Seiten 36 bis 39 in der PTAheute Ausgabe 8/2025.

Füllen Sie ihren persönlichen Fragebogen aus und gewinnen Sie mit etwas Glück 1 von insgesamt 10 Zalando-Gutscheinen im Wert von je 30 Euro. Teilnahmeschluss ist der 26.05.2025.

Ja, ich möchte Inhalte von Survey Monkey sehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Zurück