Das Aufschmelzen von Bestandteilen ist in der Rezeptur regelmäßig von Bedeutung. Dazu wird im Galenikpraktikum das Wasserbad verwendet. Wäre es nicht einfacher, dafür die Mikrowelle zu benutzen?
Für die Eigenherstellung von Händedesinfektionsmitteln können Apotheken auf Ethanol aus z. B. Brennereien zurückgreifen. Um die richtige Konzentration zu erhalten sind Mischungsberechnungen ...
Aktuell läuft in den Apotheken der Prüfzeitraum für den zweiten Ringversuch des Jahres 2021. Dabei kann das pharmazeutische Personal seine Kompetenzen bei der Herstellung von Rezepturen bewerten ...
Die Herstellung von Suppositorien gehört sicherlich nicht in jeder Apotheke zum Rezepturalltag. Dennoch wird diese Darreichungsform nach wie vor von Ärzten verordnet. Unsere Rezepturexpertin Dr. ...
Die rezepturmäßige Herstellung von Kapseln wurde in der Apotheke lange Jahre fast überwiegend nach der Messzylindermethode durchgeführt. Gerade bei niedrig dosierten Kapseln wird aber mittlerweile ...
Normalerweise werden Atropinsulfat-Augentropfen zur Pupillenerweiterung und gewünschter Akkomodationslähmung eingesetzt. In geringer Dosierung können sie aber auch bei Kindern das Fortschreiten einer...
Zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen können Tacrolimus-Zäpfchen eingesetzt werden. Lassen sich diese aus Fertigarzneimittel-Hartkapseln herstellen?
Am Nachmittag des PTAheute-Rezeptursymposiums erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Tricks zur richtigen Verarbeitung von Kleinstmengen in der Rezeptur von Dr. Stefan Seyferth.