In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Gesunde Darmschleimhaut – gesunder Darm¹

Die Darmschleimhaut ist die innerste der vier Schichten der Darmwand. Sie kleidet das Darmlumen aus, ist Teil der Darmbarriere und erfüllt gleich mehrere Funktionen:
- Resorption von Nährstoffen und Wasser1
- Schutz vor mechanischen Reizen, Pathogenen und Toxinen1
- Transport- und Schmierfunktion1
- Anhaftungsstelle und „Wohnort“ des Darmmikrobioms1
- Schutz vor dem Eindringen von potenziell pathogenen Bakterien, Viren und Pilzen2
- Immunfunktion2
Eine intakte Darmschleimhaut ist somit entscheidend für die (Darm-)Gesundheit1,2.
A. muciniphila – ein Bakterium, das Schleim liebt
Charakteristisch für die Darmschleimhaut ist ihre Zottenstruktur und die auf ihr „schwimmende“ Schleimschicht. Schleim (Mucin) wird dabei von Becherzellen gebildet, die zwischen Epithelzellen in der Darmschleimhaut sitzen. Als „Wohnort“ des Darmmikrobioms ist die Darmschleimhaut zudem mit einer Vielzahl von Darmbakterien besiedelt. Ein ganz besonderes Bakterium, das im Jahr 2002 erstmals entdeckt wurde, ist Akkermansia muciniphila3.
Was zeichnet es aus? A. muciniphila ist das einzige bislang bekannte Bakterium, das Schleim verstoffwechseln und ausschließlich davon leben kann4 – ein Bakterium also, das Schleim liebt, weshalb es auch den Namenszusatz muciniphila = schleimliebend erhalten hat.
A. muciniphila – wertvoller Bewohner der Darmschleimhaut
A. muciniphila kommt natürlicherweise und in hoher Zahl in der Darmschleimhaut vor5. Mit seiner Fähigkeit, Schleim zu „essen“, ist es ein wertvoller Darmbewohner. Aktuell wird erforscht, wie Akkermansia muciniphila mit den schleimproduzierenden Zellen der Darmschleimhaut interagiert6.
ProBio-Cult® AKK1 – schleim Dich doch mal bei Deinem Darm ein!
Aktiv zuführen ließ sich das Bakterium noch bis vor Kurzem nicht, da es bei Kontakt mit Sauerstoff zugrunde geht. Mittlerweile ist es jedoch gelungen, A. muciniphila mithilfe eines innovativen Pasteurisierungsverfahrens sicher und stabil zur Einnahme in einem Nahrungsergänzungsmittel aufzubereiten.
Als Akkermansia MucT® finden sich 30 Mrd. Zellen pro Tablette in ProBio-Cult® AKK1. Das einzigartige Postbiotikum eröffnet damit neue Wege zur Unterstützung der Darmgesundheit!* Akkermansia MucT® ist EFSA-geprüft und mit genehmigter EU-Novel-Food-Zulassung. ProBio-Cult® AKK1 ist sehr gut verträglich, glutenfrei, lactosefrei, sojafrei und vegan.
Mehr erfahren?
Sie möchten mehr über Akkermansia muciniphila und ProBio-Cult® AKK1 erfahren?
Hier finden Sie die weiteren Teile dieser Serie:
- Schleim Dich doch mal bei Deinem Darm ein!
- Akkermansia MucT – Ein Postbiotikum begeistert die Fachwelt
- Tu Deinem Darm* mal etwas Gutes!
Noch mehr Infos gibt es hier:
* Riboflavin trägt zur normalen Funktion der Schleimhäute bei, also auch der Darmschleimhaut.
1 Paone P, Cani PD. Gut. 2020,69(12):2232-2243
2 Vancamelbeke M et al. Expert Rev Gastroenterol Hepatol. 2017,11(9):821-83.
3 Derrien M et al. Int J Syst Evol Microbiol. 2004,54(5):1469-1476.
4 Aggarwal V et al, Folia Microbiol (Praha). 2022;Dec;67(6):811-824
5 Vallianou, NG et al. Int. J Mol Sci. 2023,24,6755
6 Segers A, de Vos WM. Microbiome Res Rep. 2023 Mar 13;2(1):6. doi: 10.20517/mrr.2023.05.
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1-11
50670 Köln
Tel.: 0221-1652-0
E-Mail: dialog@klosterfrau-service.de
Internet: www.klosterfrau-group.de