In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

Colon Care – was ist das und warum ist es wichtig?

Colon Care wird im Deutschen häufig mit Darmpflege übersetzt und steht für eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Darmgesundheit zu erhalten und zu fördern. Wörtlich übersetzt bedeutet Colon Care allerdings nicht Darm-, sondern Dickdarmpflege – und gerade dieser unterste und vergleichsweise kurze Darmabschnitt hat für die menschliche Gesundheit auch eine wichtige Bedeutung.
Multitalent Darm
Der menschliche Darm ist ein echtes Multitalent. In ihm findet nicht nur die Verdauung statt, er ist auch Energielieferant, produziert Hormone und ist Teil des Immunsystems. Was leistet der Dickdarm in diesem Zusammenhang? Hier befindet sich der Großteil des Darmmikrobioms, das für die genannten Darmfunktionen (mit)verantwortlich ist.
Warum Colon Care wichtig ist
Voraussetzung für einen gesunden Darm sind ein gesundes Darmmikrobiom und eine gesunde Darmschleimhaut. Sie bilden gemeinsam eine Barriere, die es Krankheitserregern und Giftstoffen schwer macht, aus dem Darmlumen ins Blut und damit in den Kreislauf zu gelangen.
Wird diese Barriere geschwächt, z. B. infolge einer Antibiotikatherapie, durch Infektionskrankheiten, anhaltenden Stress und/oder eine ungesunde Ernährung, kann das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten und die Darmschleimhaut durchlässig werden (Leaky Gut). Das wiederum kann die Entstehung und den Verlauf verschiedener Erkrankungen beeinflussen. „Ist der Darm gesund, ist der Mensch gesund“, ist daher eine Aussage, die durchaus ihre Berechtigung hat.
Unterstützung für den Darm
Was kann man in Punkto „Colon Care“ empfehlen? In jedem Fall Lebensstilmaßnahmen wie eine gesunde Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und ggf. die Reduktion von Stress. Für Apothekenkundinnen und -kunden, die darüber hinaus etwas zur Pflege ihres Darms suchen, ist ProBio-Cult® AKK1 eine gute Empfehlung.
ProBio-Cult® AKK1 – mit einem schleimliebenden Bakterium
Bei ProBio-Cult® AKK1 handelt es sich um ein Postbiotikum. Es enthält pro Tablette 30 Milliarden Zellen pasteurisierte Akkermansia muciniphila-Keime (Akkermansia MucT®). Das Bakterium A. muciniphila kommt natürlicherweise in der Darmschleimhaut in recht hohem Vorkommen (0,5-5 %) vor. Aktuell wird erforscht, ob und wie Akkermansia muciniphila Mucine verstoffwechselt und mit dem Darmmikrobiom und der Darmschleimhaut interagieren kann1.
Dank eines speziellen Pasteurisierungsverfahrens ist es gelungen, das Bakterium in ProBio-Cult® AKK1 zu stabilisieren und verfügbar zu machen. Denn das Bakterium ist streng anaerob, das heißt es geht in Kontakt mit Sauerstoff zugrunde. Bei der Pasteurisierung wird das Bakterium schonend erhitzt und dadurch zwar inaktiviert, gleichzeitig bleiben jedoch relevante Eigenschaften erhalten.
ProBio-Cult® AKK1 ist exklusiv in Deutschland erhältlich. Es ist sehr gut verträglich, glutenfrei, lactosefrei, sojafrei und vegan.
Mehr erfahren?
Weitere Informationen zur Darmgesundheit, zum Bakterium Akkermansia muciniphila finden Sie hier:
• Akkermansia muciniphila – neue Online-Schulungsangebote
• Akkermansia muciniphila – ein Bakterium, das Schleim liebt
Informationen zur Darmgesundheit, zum Bakterium Akkermansia muciniphila und zu ProBio-Cult® AKK1 finden Sie zudem auf www.akkermansia-probiocult.de oder auf unserem Instagram Kanal
* Riboflavin trägt zur Erhaltung der Schleimhäute bei, damit auch der Darmschleimhaut
1 Segers A, de Vos WM. Microbiome Res Rep. 2023 Mar 13;2(1):6. doi: 10.20517/mrr.2023.05.
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1-11
50670 Köln
Tel.: 0221-1652-0
E-Mail: dialog@klosterfrau-service.de
Internet: www.klosterfrau-group.de