Impfungen
Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Viele von Ihren Patienten müssen über diese Frage wahrscheinlich länger nachdenken. Denn wenn nichts Besonderes passiert, sind Impfungen oft kein Thema mehr. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, ihren Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen. Welche Standard-Impfungen die Ständige Impfkommission (STIKO) für welches Alter empfiehlt, vor welchen Krankheiten diese schützen und was Sie sonst noch darüber wissen sollten, erfahren Sie in unserer Serie „Impfungen im Kurzportrait“.
Titelbild: pix4U / Adobe Stock
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Cholera: Was PTA über die Impfung wissen müssen

Dunkelhäutige Hände unter fließendem Wasserhahn
Eine Cholera-Infektion erfolgt z. B. über verunreinigtes Trinkwasser. | Bild: Riccardo Niels Mayer / AdobeStock

Cholera ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird. Die Infektion erfolgt zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung.  

Die Bakterien können extremen Durchfall und starkes Erbrechen verursachen, was zu starker Austrocknung durch Elektrolytverlust mit Untertemperatur und Kollaps führen kann.  

Obwohl etwa 85 Prozent der Infektionen ohne Symptome verlaufen, beträgt die Letalität bei Ausbruch der Krankheit unbehandelt zwischen 20 und 70 Prozent.

Wasser als Infektionsquelle für Cholera

Auch heute noch ereignen sich in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen insbesondere bei Naturkatastrophen oder in Flüchtlingslagern Cholera-Ausbrüche. Ursache ist dabei häufig eine Wasserquelle, die mit Vibrio cholerae kontaminiert ist. 

Der bakterielle Cholera-Erreger verbreitet sich bevorzugt über Wasser, das mit Ausscheidungen von Infizierten verunreinigt ist. Daneben können die Vibrionen auch über verunreinigte Nahrungsmittel oder durch Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden. 

Eine permanente Gefahr stellen Dauerausscheider dar, die zwar infiziert sind, aber selbst nicht erkranken.

Um Cholera zu vermeiden, rechtzeitig rehydrieren!

Wer in Cholera-Risikogebiete reist, sollte nur abgekochtes Wasser zum Trinken und Zähneputzen verwenden und rohe Lebensmittel meiden. Grundsätzlich ist aber das Risiko, während einer Reise an Cholera zu erkranken, sehr gering. 

Sollte es doch zu einer Infektion kommen, kann die Cholera vor allem bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, unter Mangelernährung sowie bei Kindern lebensbedrohlich verlaufen. Durch rechtzeitige orale oder intravenöse Flüssigkeitsgaben und eventuelle Antibiotikatherapie lässt sich die Cholera-Mortalität aber auf deutlich unter ein Prozent senken.

Schluckimpfung gegen Cholera

Eine Impfung kommt vor allem dann infrage, wenn sich Reisende längere Zeit unter mangelhaften Hygienebedingungen aufhalten. 

Es stehen die Impfstoffe Dukoral und Vaxchora zur Wahl, die oral eingenommen werden. Dukoral bietet durch Kreuzprotektion auch einen gewissen Schutz gegen Infektionen mit enterotoxischen Escherichia coli (ETEC), die häufige Ursache von Reisediarrhöen sind.

STIKO-Impfempfehlung

Die STIKO empfiehlt eine Cholera-Impfung vor Aufenthalten in Infektionsgebieten, speziell unter mangelhaften Hygienebedingungen bei aktuellen Ausbrüchen, z. B. in Flüchtlingslagern oder bei Naturkatastrophen.

Cholera-Impfschema und -Impfstoffe

  • Der Cholera-Impfstoff Dukoral enthält inaktivierte Cholera-Bakterien sowie eine Cholera-Toxin-B-Untereinheit zur aktiven Immunisierung. Bei Vaxchora handelt es sich um einen rekombinanten Lebendimpfstoff.
  • Beide Präparate sind Schluckimpfungen. Die Impfstoffsuspension wird jeweils mit Brausepulver (Pufferlösung) gemischt.
  • Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren nehmen von Dukoral 2 Impfstoffdosen (Kinder zwischen 2 und 6 Jahren 3 Impfstoffdosen), verabreicht im Abstand von mindestens einer Woche und höchstens sechs Wochen.
  • Vaxchora ist zur einmaligen Einnahme konzipiert. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mischen das Brausepulver mit 100 ml Wasser und geben den Wirkstoff hinzu. Für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren wird die Hälfte der Pufferlösung verworfen, bevor der Wirkstoff hinzukommt.
  • Die Immunisierung mit Dukoral sollte spätestens eine Woche vor Expositionsbeginn abgeschlossen sein. Die Einzeldosis Vaxchora muss mindestens 10 Tage vor Reisebeginn eingenommen werden.

Quellen:
• Robert Koch-Institut
• Deutsches Grünes Kreuz e.V.
• Website zu Reiseimpfungen von Sanofi
• Reisemedizinischer Infoservice „Fit for Travel“ (GlaxoSmithKline)
• Liste zur Kostenerstattung von Reiseimpfungen der einzelnen Krankenkassen
• Cholera-Impfstoffe - Paul-Ehrlich-Institut
• Cholera – Wikipedia
 

Zurück