Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache – nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Dennoch gibt es zur „Blutvergiftung“ noch einige Fehlannahmen in der Bevölkerung.
Eine Pneumokokken-Impfung soll vor allem Kinder, Ältere und chronisch Kranke vor lebensbedrohlichen Entzündungen schützen. Welche Vakzinen stehen zur Verfügung?
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie lange die Schutzwirkung einer RSV-Impfung anhält. Sollten RSV-Impfungen bei Älteren aufgefrischt werden?
Im Vergleich zu anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen ist die Trichomoniasis wenig bekannt. Das liegt daran, dass die Infektion oft unbemerkt verläuft. Dennoch kann sie gravierende Folgen haben.
Schutz vor Hirnhautentzündung und Blutvergiftung: Die Ständige Impfkommission rät zur Meningokokken-Impfung. Wer sollte in welchem Alter immunisiert werden?
Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen verursachen. Aktuell gibt es Fälle in Mecklenburg-Vorpommern. Wie äußert sich eine Infektion und wie kann man sich davor schützen?
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um umweltfreundliche Inhalatoren, den Wirkstoff Semaglutid, ein Fresh-up zur HIV-PrEP und welche Rolle Ernährung bei Morbus Crohn spielt.
Das Zika-Virus ist Auslöser des Zika-Fiebers, das meist mild verläuft, aber bei Ungeborenen zu Fehlbildungen oder zum Tod führen kann. Wie kann man sich davor schützen? Wo ist es besonders verbreitet?
Das Bakterium Haemophilus influenzae kann schwere Erkrankungen wie Hirnhautentzündung hervorrufen. Aus Anlass eines Ausbruchs von Infektionen in Hamburg empfiehlt die STIKO neue Indikationsimpfungen.
Wie funktioniert eigentlich die HIV-Präexpositionsprophylaxe? Wie sicher ist die PrEP? Und bestehen derzeit Lieferengpässe? Wir haben die Antworten auf einige Fragen zur HIV-PrEP.
Die Listeriose ist eine seltene, aber gefährliche Lebensmittelinfektion. Wodurch wird diese Erkrankung ausgelöst? Wer ist besonders davon gefährdet? Und wie kann man sich davor schützen?
Mit OtoMyk® bringt InfectoPharm die ersten zugelassenen Ohrentropfen auf den Markt, die zur Behandlung von Otomykosen eingesetzt werden können. Für wen sind sie geeignet?
Eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm bleibt beim Menschen oft unentdeckt, dabei kann sie tödlich enden. Wie kann man sich mit dem Parasiten infizieren und worauf ist zu achten?
Bis zu 40 Prozent aller Hauskatzen in Deutschland sind mit Bartonella henselae infiziert. Geht dieses Bakterium auf den Menschen über, kann sich die Katzenkratzkrankheit entwickeln.
Das West-Nil-Virus kommt nicht nur am Nil vor. Auch in Deutschland kann man sich inzwischen mit dem Virus infizieren. Aktuell grassiert es besonders stark in Italien.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox angepasst. Wer sollte sich impfen lassen und welche vorbeugenden Maßnahmen empfiehlt die STIKO?
Tausende Menschen erkranken jedes Jahr an der durch Zecken übertragbaren Lyme-Borreliose. Auch Popstar Justin Timberlake hat jüngst seine Erkrankung in den sozialen Medien öffentlich gemacht.
Das vor allem in Süd- und Südostasien auftretende Nipah-Virus ist selten, aber gefährlich: Es kann Gehirnentzündungen auslösen, die sogar häufig tödlich verlaufen.
Die juckenden oder schmerzhaften Bläschen sind keine Seltenheit im Beratungsalltag in der Apotheke. Wie entsteht Lippenherpes? Und worauf ist bei der Behandlung in der Selbstmedikation zu achten?
Hepatitis-Infektionen sind behandelbar, aber bleiben oft viele Jahre unerkannt. Welche Formen gibt es und wie kann man sich davor schützen? Darüber informiert der heutige Welt-Hepatitis-Tag.