Hepatitis-Infektionen sind behandelbar, aber bleiben oft viele Jahre unerkannt. Welche Formen gibt es und wie kann man sich davor schützen? Darüber informiert der heutige Welt-Hepatitis-Tag.
Gelbfieber heilt meist nach kurzer Zeit aus, es gibt jedoch auch einen toxischen Verlauf. Auf die folgenden Punkte sollten Afrika- und Südamerika-Reisende achten.
Shingrix verringert das Demenzrisiko stärker als der ebenfalls vor Gürtelrose schützende Impfstoff Zostavax. Wie lässt sich das erklären? Eine Studie gibt eine mögliche Antwort.
Eine Hepatitis-B-Impfung im Säuglingsalter hilft, eine spätere chronische Erkrankung an der weltweit vorkommenden Leberentzündung zu vermeiden.
In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland.
In Regionen Afrikas und Asiens ist die bakterielle Infektionskrankheit Cholera immer noch eine Bedrohung. Bei Reisen dorthin kann die Immunisierung mit einer oralen Cholera-Vakzine indiziert sein.
Sie sind klein, surren und können lästig sein – Stechmücken. Doch das ist das kleinste Übel, denn als Überträger potenziell tödlicher Krankheiten stellen sie eine große Gefahr für den Menschen dar.
2023 und 2024 wurden in Deutschland 79 beziehungsweise 74 Typhus-Infektionen gemeldet. Die STIKO empfiehlt eine Impfung vor Reisen in Risikogebiete.
Zur Behandlung von Feigwarzen können Tamponadezäpfchen mit dem Virustatikum Imiquimod eingesetzt werden. Wie erfolgt die Herstellung und worauf ist dabei zu achten?
Heimische Seen, Flüsse und Meere stehen im Sommer hoch im Kurs. Die meisten dieser Badegewässer locken mit einer hohen Wasserqualität. Dennoch stören immer wieder kleine Übeltäter die Badefreude.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Mittelmeerdiät, das Bornavirus, die Langzeit-Blutdruckmessung und darüber, wann das E-Rezept für T- und BtM-Verordnungen folgt.
Derzeit sorgt das Bornavirus für Aufsehen: Jüngst haben sich zwei Männer mit dem Virus infiziert, einer davon ist verstorben. Wie wird der Erreger übertragen? Wie schützt man sich vor einer Infektion?
Die Impfung gegen Hepatitis A ist hierzulande vor allem als Reiseimpfung bekannt. Empfohlen wird sie aber nicht nur Urlaubern. Wer ist gefährdet und wie äußert sich eine Infektion mit dem Virus?
Der PRAC hat eine Überprüfung des Chikungunya-Impfstoffes Ixchiq® durchgeführt. Der Grund: Bei Älteren kam es zu schweren Nebenwirkungen, wie in einem aktuellen Rote-Hand-Brief informiert wird.
Durch die milden Temperaturen werden auch die Zecken zunehmend aktiver. Experten erwarten einen Anstieg der FSME-Fallzahlen. Welche Zeckenarten sind insbesondere in Deutschland anzutreffen?
Das Thema Rx-Boni wird erneut aufgerollt, die RSV-Welle ist beendet und Zeckenbisse führten in 2023 wieder zu Todesfällen – dies und mehr lesen Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Laut der STIKO sollen sich ältere Menschen gegen das RS-Virus impfen lassen. Neben den proteinbasierten Vakzinen Arexvy® und Abrysvo® wird nun auch der mRNA-Impfstoff mResvia® empfohlen.
Seit 2023 steigt die Zahl der Infektionen mit dem Oropouche-Virus weltweit an. Die Gründe sind unklar. Wie gefährlich ist die Infektion und kann man sich davor schützen?
Tollwut ist eine Viruserkrankung, die vom Tier auf den Menschen übertragen wird. Den sichersten Schutz vor dieser tödlichen Infektion bietet eine Impfung. Bei zahlreichen Urlaubszielen ist sie ratsam.
Weltweit nehmen Fälle an Dengue-Fieber zu. Wie verläuft die Tropenkrankheit? Die STIKO hat eine Impfempfehlung ausgesprochen: Wem sollte wann die Vakzine verabreicht werden?
Tetanus gerät hierzulande zunehmend in Vergessenheit. Doch einmal ausgebrochen, verläuft Wundstarrkrampf meist dramatisch bis tödlich. Eine Impfung ist der einzig wirksame Schutz.