Die Liste unentbehrlicher Arzneimittel wurde aktualisiert, KI zur Selbstdiagnose und die „Lange Nacht des Impfens“ steht bevor – die News der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Eine Pneumokokken-Impfung soll vor allem Kinder, Ältere und chronisch Kranke vor lebensbedrohlichen Entzündungen schützen. Welche Vakzinen stehen zur Verfügung?
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie lange die Schutzwirkung einer RSV-Impfung anhält. Sollten RSV-Impfungen bei Älteren aufgefrischt werden?
Schutz vor Hirnhautentzündung und Blutvergiftung: Die Ständige Impfkommission rät zur Meningokokken-Impfung. Wer sollte in welchem Alter immunisiert werden?
Das Bakterium Haemophilus influenzae kann schwere Erkrankungen wie Hirnhautentzündung hervorrufen. Aus Anlass eines Ausbruchs von Infektionen in Hamburg empfiehlt die STIKO neue Indikationsimpfungen.
Impfstoffe für Säuglinge und Kleinkinder enthalten oft Aluminium. In einer Studie wurde untersucht, ob dadurch ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen sowie Allergien besteht.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox angepasst. Wer sollte sich impfen lassen und welche vorbeugenden Maßnahmen empfiehlt die STIKO?
Hepatitis-Infektionen sind behandelbar, aber bleiben oft viele Jahre unerkannt. Welche Formen gibt es und wie kann man sich davor schützen? Darüber informiert der heutige Welt-Hepatitis-Tag.
Gelbfieber heilt meist nach kurzer Zeit aus, es gibt jedoch auch einen toxischen Verlauf. Auf die folgenden Punkte sollten Afrika- und Südamerika-Reisende achten.
Ein neuer Grippeimpfstoff absolviert Phase-III-Studie, Medizinalcannabis soll online reguliert werden und neue Produkte sind vorgestellt worden – dies und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
Shingrix verringert das Demenzrisiko stärker als der ebenfalls vor Gürtelrose schützende Impfstoff Zostavax. Wie lässt sich das erklären? Eine Studie gibt eine mögliche Antwort.
Eine Hepatitis-B-Impfung im Säuglingsalter hilft, eine spätere chronische Erkrankung an der weltweit vorkommenden Leberentzündung zu vermeiden.
In Regionen Afrikas und Asiens ist die bakterielle Infektionskrankheit Cholera immer noch eine Bedrohung. Bei Reisen dorthin kann die Immunisierung mit einer oralen Cholera-Vakzine indiziert sein.
2023 und 2024 wurden in Deutschland 79 beziehungsweise 74 Typhus-Infektionen gemeldet. Die STIKO empfiehlt eine Impfung vor Reisen in Risikogebiete.
Die Impfung gegen Hepatitis A ist hierzulande vor allem als Reiseimpfung bekannt. Empfohlen wird sie aber nicht nur Urlaubern. Wer ist gefährdet und wie äußert sich eine Infektion mit dem Virus?
Der PRAC hat eine Überprüfung des Chikungunya-Impfstoffes Ixchiq® durchgeführt. Der Grund: Bei Älteren kam es zu schweren Nebenwirkungen, wie in einem aktuellen Rote-Hand-Brief informiert wird.
Durch die milden Temperaturen werden auch die Zecken zunehmend aktiver. Experten erwarten einen Anstieg der FSME-Fallzahlen. Welche Zeckenarten sind insbesondere in Deutschland anzutreffen?
Künftig könnte man sich gegen Grippe und Corona mit einer Impfstoffdosis impfen lassen. Moderna hat jüngst die Ergebnisse einer Phase-III-Studie für die mRNA-Vakzine mRNA-1083 vorgestellt.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den neuen Tarifvertrag für Sachsen, RSV-Impfung für Ältere, Mittelohrentzündung bei Kindern und Künstliche Intelligenz in der Apotheke.
Laut der STIKO sollen sich ältere Menschen gegen das RS-Virus impfen lassen. Neben den proteinbasierten Vakzinen Arexvy® und Abrysvo® wird nun auch der mRNA-Impfstoff mResvia® empfohlen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um das Ende der Grippewelle 2024/25, die Abgabe von Fentanyl-Nasenspray, die ePA und darum, ob es eine Rolle spielt, in welchen Arm man geimpft wird.