Weltweit nehmen Fälle an Dengue-Fieber zu. Wie verläuft die Tropenkrankheit? Die STIKO hat eine Impfempfehlung ausgesprochen: Wem sollte wann die Vakzine verabreicht werden?
Lebendimpfstoffe werden häufig verabreicht. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Lebendimpfstoffe gibt es? Wie wird geimpft? Und wann sind die Vakzinen kontraindiziert?
Tetanus gerät hierzulande zunehmend in Vergessenheit. Doch einmal ausgebrochen, verläuft Wundstarrkrampf meist dramatisch bis tödlich. Eine Impfung ist der einzig wirksame Schutz.
mRNA-Impfungen haben mit der Corona-Pandemie das Stadium der Praxisanwendung erreicht. SARS-CoV-2 ist nicht der einzige so bekämpfbare Erreger – etliche Impfstoffe sind in der Pipeline.
Zecken sind beinahe ganzjährig in Deutschland aktiv, vor allem jedoch im Frühjahr und Sommer. Damit steigt das Risiko für eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Der beste Schutz ist eine Impfung.
Schutzimpfungen gegen Influenza und SARS-CoV-2 können in Apotheken durchgeführt werden. Welche Aufgaben übernehmen PTA? Und worauf sollten Kunden nach einer Impfung achten?
Studien in der Vergangenheit haben gezeigt, dass Standardimpfungen bei Erwachsenen auch vor Alzheimer-Demenz schützen können. Zuletzt wurde dies anhand einer Herpes-Zoster-Impfung untersucht.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung des RSV-Impfstoffs Abrysvo® erweitert. Die Vakzine darf nun allen Personen ab 18 Jahren verabreicht werden.
Für die Durchführung von Schutzimpfungen erhalten Apotheken ein Honorar. Die Vorgaben zur Abrechnung hierzu verändern sich zum 1. April. Was müssen Apotheken künftig beachten?
Wie gut eine Grippeimpfung in der diesjährigen Saison schützt, ist auch abhängig vom jeweiligen Erregerstamm und Alter der geimpften Person. Wie gut fiel die Impfstoffwirksamkeit bei uns bisher aus?
Zecken sind immer früher im Jahr aktiv und erobern immer mehr Regionen in Deutschland. Nun benennt das RKI drei neue Risikogebiete. Experten raten dringend zur Impfung.
Impfungen sind heutzutage weit verbreitet. Es lohnt auch ein Blick zurück: Vor über 135 Jahren setzte ein Experiment einen Meilenstein in der Impfforschung.
Die EMA hat sich für die Zulassung von Vimkunya gegen das Chikungunya-Virus ausgesprochen – ein Impfstoff, für Jugendliche ab zwölf Jahren. Studien belegen die Wirksamkeit der Vakzine.
Derzeit läuft die Grippewelle. Lohnt es, sich jetzt noch gegen Influenza impfen zu lassen? Oder ist die Grippewelle, bis die Impfung wirkt, bereits größtenteils überstanden?
Diphtherie ist eine lebensbedrohliche Infektion, die hierzulande fast in Vergessenheit geraten ist. Kürzlich ist jedoch in Berlin ein 10-jähriger Junge an einer Diphtherie-Erkrankung verstorben.
Viele Kinder werden in Deutschland nicht rechtzeitig geimpft. Auch Erwachsene schützen sich zu wenig mit einer Impfung vor bestimmten Infektionskrankheiten. Experten erklären Hintergründe und Folgen.
Laut der Ständigen Impfkommission schützen die beiden Grippeimpfstoffe Fluad Tetra® und Efluelda® ab 60-Jährige gleich gut vor Influenza. Der G-BA ändert dahingehend die Schutzimpfungs-Richtlinie.
Eine Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) kann vor bestimmten Krebsarten wie Genital- und Gebärmutterhalskrebs schützen. Die Impfquoten in Deutschland sind jedoch seit Jahren niedrig. Wieso?
Poliomyelitis gilt als nahezu ausgerottet. Doch in einigen Entwicklungsländern treten wieder vermehrt Fälle auf. Nun wurde der Erreger auch in Abwasserproben in Deutschland gefunden.
Die Zahl der Keuchhusten-Fälle sind dieses Jahr so hoch wie noch nie, zeigen aktuelle Meldungen des RKI. Was sind typische Anzeichen der Infektionskrankheit und wie kann man sich davor schützen?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die STIKO-Empfehlung für Fluad Tetra, neue Nebenwirkungen von Levofloxacin, die Zulassung von Lecanemab und Ibuprofen bzw. Paracetamol für Kinder bei ...