Aktuelles
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Appell an die Ärzteschaft: Ärztemangel in der Substitutionstherapie

Die Substitution mit Wirkstoffen wie Methadon bringt für Opioid-Abhängige eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität mit sich. | Bild: imago/epd

Zehntausende Suchtpatienten profitieren von einer Ersatztherapie mit Medikamenten. Aber immer weniger Mediziner sind bereit, diese Patienten zu betreuen. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), appelliert jetzt an die Ärzteschaft: „Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“

Ersatztherapie durch Ärztemangel erschwert

Im Rahmen einer „Substitutionstherapie“ erhalten Opioid-abhängige Patienten Medikament wie Methadon und Buprenorphin als Ersatz (Substitut) für illegale Drogen. Ziel dieser Behandlung ist, von den Drogen loszukommen - und auf dem Weg dahin die gesundheitliche und soziale Situation des Patienten zu verbessern. Aber das gelingt immer seltener. „Es wird zunehmend schwerer, Ärzte für die Substitution zu finden“, sagt Oliver Müller-Maar, Experte für Substitution im Frankfurter Drogenreferat.

Über die Gründe könne man nur spekulieren: In normalen Arztpraxen seien Drogenabhängige „wahrscheinlich nicht die Wunschpatienten“, schätzt Müller-Maar. Und in den Spezialambulanzen „fehlen uns heute die "Überzeugungstäter" von früher“. Eine der elf Frankfurter Spezialambulanzen hat bereits dicht gemacht, weitere könnten folgen, weil sie kein Personal finden, wenn ein Arzt pensioniert wird. „Die sind regelrecht verzweifelt“, sagte Müller-Maar.

Patientenzahl konstant doch Ärztezahl sinkt

Die Zahl der Frankfurter-Patienten ist seit Jahren relativ konstant, sie pendelt zwischen 1500 und 1700. Bundesweit sieht es nicht besser aus. Die Zahl der Patienten, die substituiert werden, ist in Deutschland seit rund zehn Jahren weitgehend konstant. Wie aus dem aktuellen Bericht zum Substitutionsregister der Bundesopiumstelle hervorgeht, nahmen 2018 bundesweit 79 400 Patienten an einer Drogenersatztherapie teil.

Ganz anders die Lage bei den Substitutionsärzten. Ihre Zahl sinkt dem Bericht zufolge seit Jahren: 2585 waren es bundesweit im Jahr 2018 - 150 Mediziner weniger als 2012. Viele dürften substituieren, tun das aber nicht: Laut Bundesopiumstelle betreuen 14 Prozent der substituierenden Ärzte die Hälfte aller Drogenpatienten.

In Hessen sind 216 Ärzte für diese Art der Therapie zugelassen. Sie betreuen laut Bundesopiumstelle 7616 Patienten. In Nordrhein-Westfalen gibt es mehr als 700 Mediziner, die substituieren, in Brandenburg nur 14.

Weite Wege für Patienten

Mancherorts müssten Patienten schon heute weite Wege zur Praxis oder Ambulanz fahren, heißt es in einem „Thesenpapier“ der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin. In mehreren Regionen gebe es bereits „weiße Flecken in der Substitutionslandschaft“. Nach Schätzung verschiedener Kassenärztlicher Vereinigungen „könnte Anfang der 2020er Jahre ein Drittel der jetzt Substituierten ohne ärztliche Behandlung dastehen“.

Geänderte Regeln für Ersatztherapie – ein erster Schritt zur besseren Versorgung

Ende 2017 waren die Regeln für die Ersatztherapie geändert worden. Dank einer neuen Richtlinie dürfen Ärzte seither Ersatzstoffe für bis zu 30 Tage zur Einnahme zu Hause verschreiben. Zuvor war das nur für maximal sieben Tage möglich.

Mit der Reform habe die Bundesregierung „einen wichtigen Beitrag für eine funktionierende, flächendeckende Substitutionsversorgung im ganzen Land geleistet“, sagte die Drogenbeauftragte Mortler der Deutschen Presse-Agentur - und schickte eine eindringliche Bitte hinterher: „Nun sind die Ärzte im ganzen Land gefragt! Vorurteile und Berührungsängste müssen überwunden werden. Drogenabhängigkeit ist kein moralisches Vergehen, es ist eine Krankheit. Daher mein Appell: Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“ 

Quelle: dpa/sn