In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Impfstoff, Cannabis und neue Produkte

Täglich erreichen uns zahlreiche Meldungen rund um Pharmazie, Gesundheit und Apothekenmarkt. Hier finden Sie eine Übersicht über die News und Pressemeldungen der aktuellen Woche:
Krankenkassen zahlen RSV-Impfung mit mResvia
Die geänderte Schutzimpfungs-Richtlinie ermöglicht seit dem 11. Juli 2025, dass sich ältere Menschen auch mit dem mRNA-Impfstoff mResvia (Moderna) zulasten der Krankenkassen gegen RSV impfen lassen können.
Allen Menschen ab 75 Jahren sowie allen ab 60-Jährigen mit Risikofaktoren oder Bewohnern von Pflegeheimen rät die STIKO zu einer einmaligen Impfung gegen RSV (respiratorisches Synzytialvirus).
Drei aktive Impfstoffe schützen derzeit vor RSV: Abrysvo®, Arexvy und mResvia®, und mit Inkrafttreten der geänderten Schutzimpfungs-Richtlinie am 11. Juli 2025 dürfen alle drei Impfstoffe gleichrangig geimpft werden. Quelle: daz.online
TI-Störungen: AVWL fordert Entschädigung
Auch eineinhalb Jahre nach Einführung des E-Rezeptes ruckelt es auf seinem Weg durch die Telematik-Infrastruktur (TI) noch immer. Zuletzt häuften sich die Störungsmeldungen der Gematik in einem Maße, dass Claudia Korf, ABDA-Geschäftsführerin Ökonomie, an Gematik-Chef Florian Fuhrmann schrieb und unter anderem eine neue Bewertung der Ausfallsicherheit forderte.
Für die betroffenen Apotheken bedeuteten die Störungen u. a. einen wirtschaftlichen Verlust, erklärt Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL). „Wir fordern daher den Bund auf, schnellstmöglich für eine Ausfallsicherheit in der Telematik-Infrastruktur zu sorgen. Nur so können wir die Gesundheits- und Arzneimittelversorgung der Menschen sichern“, sagt Rochell.
Zudem müssten die Apotheken für die unverschuldeten finanziellen Ausfälle entschädigt werden. Der AVWL-Chef abschließend: „Das E-Rezept ist eine wirklich gute Sache. Aber jetzt müssen die Kinderkrankheiten rasch geheilt werden, bevor sie chronifizieren.“ Quelle: daz.online
Chargenrückruf: Duloxetin Glenmark 20 mg
Die Firma Glenmark Arzneimittel GmbH ruft das Arzneimittel Duloxetin Glenmark 20 mg magensaftresistente Hartkapseln, 98 Stück (PZN 11323315), Ch.-B.: 240464, zurück. Grund des Rückrufs ist, dass in dieser Charge bei Einnahme der Tagesmaximaldosis der momentan gültige Grenzwert für die Verunreinigung N-Nitroso-Duloxetin überschritten wird.
Betroffene Ware soll mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift zurückgeschickt werden. Quelle: AMK
Neu: OMNi-POWER® Protein Bar

Das Unternehmen Allergosan erweitert sein Portfolio um den OMNi-POWER® Protein Bar. Der Riegel enthält 12 g Eiweiß aus Reis, Erbse und Sonnenblume. Neben Kohlenhydraten und Ballaststoffen ist außerdem noch das Enzym KWD+®, gewonnen aus der Kiwi, enthalten. Dieses soll die Spaltung und Aufnahme von Proteinen verbessern und die Verdauung auf natürliche Weise unterstützen.
Der OMNi-POWER® Protein Bar ist vegan, glutenfrei und laktosefrei. Auf künstliche Süßstoffe und versteckte Zusätze wird verzichtet. Stattdessen setzt Allergosan auf den natürlichen Geschmack von Cashew und Karamell.
ABDA begrüßt geplantes Gesetz zu Medizinalcannabis
Die ABDA begrüßt die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgeschlagenen Änderungen am Medizinalcannabisgesetz. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken stellte kürzlich einen Referentenentwurf vor, der die Online-Verordnungen von Medizinalcannabis regulieren will. Demnach soll die Verordnung von Medizinalcannabis-Blüten künftig nicht mehr ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich sein. Zudem soll es für Blüten ein Versandverbot geben. Beide Regelungen sollen überdies strafbewehrt sein.
ABDA-Präsident Thomas Preis sagt: „Wie im BMG-Entwurf richtig dargestellt ist, gibt es immer mehr Internet-Plattformen, auf denen Cannabis-Verordnungen nur nach dem Ausfüllen eines Fragebogens ausgestellt werden. Wir halten es für extrem bedenklich, dass solche Plattformen lediglich der ‚Beschaffung‘ von Verschreibungen dienen. Die ärztliche Entscheidung einer Arzneimitteltherapie mutiert so zu einem reinen Bestellvorgang. Eine persönliche, pharmazeutisch fundierte Beratung zu Cannabisblüten sollte mit Blick auf das hohe Suchtrisiko und Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung bei jungen Menschen durch die Apotheke vor Ort stattfinden.“
Der ABDA-Präsident stellt zudem klar, dass die Apothekerschaft nicht per se gegen digitale Versorgungslösungen ist: „(...) Bei allen neuen Versorgungsentwicklungen muss aber sichergestellt sein, dass die hohe pharmazeutische Qualität, die individuelle Beratung und der Schutz der Patientinnen und Patienten an erster Stelle stehen.“ Quelle: PM ABDA
50 Jahre Fresubin®
Seit 1975 hat Fresubin® über 300 Millionen Menschen in über 75 Ländern bei der Bewältigung ihrer Ernährungsdefizite unterstützt. Eingesetzt werden kann Fresubin® z. B. im Alter, bei chronischen Krankheiten oder während einer Chemotherapie.
Denn Ernährungsdefizite haben weitreichende Auswirkungen auf den Verlauf körperlicher Beschwerden, die Heilung von Krankheiten und auch die Lebensqualität. Diese Defizite will Fresubin® auffüllen.
Das Sortiment von Fresubin® wurde mit Fokus auf klinischen Bedarf und praktische Anwendbarkeit entwickelt. Die Produkte sind hinsichtlich ihrer Textur und Geschmacksrichtungen für eine Vielzahl von Patientenbedürfnissen und Einnahmesituationen geeignet. Quelle: PM Fresubin
Modernas Grippeimpfstoff mRNA-1010 überlegen wirksam
Moderna berichtet über positive Ergebnisse einer Phase-III-Studie (P304) zu seinem Grippeimpfstoffkandidaten mRNA-1010: Verglichen mit bereits zugelassenen standarddosierten Grippeimpfstoffen (Fluarix®, Influsplit® Tetra, Fluarix Tetra, Alpharix® Tetra) schützte mRNA-1010 effektiver vor einer symptomatischen und PCR-bestätigten Influenza-A- oder -B-Infektion.
Die relative Impfwirksamkeit lag bei 26,6 Prozent, das bedeutet: Das Risiko, nach der Impfung an einer labordiagnostisch bestätigten, symptomatischen Influenza zu erkranken, war in der mRNA-1010-Gruppe um 26,6 Prozent geringer als in der Standard-Impfstoff-Gruppe.
In diesem Bereich der relativen Impfwirksamkeit bewegen sich auch hochdosierte Grippeimpfstoffe, derzeit einzig zugelassener ist Efluelda. Moderna zufolge waren die meisten der berichteten Nebenwirkungen „mild“. Am häufigsten kam es zu Schmerzen an der Injektionsstelle, Ermüdung, Kopf- und Muskelschmerzen. Quelle: daz.online
ABDA: Podcast zu pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet
Die Bundesapothekerkammer hat einen neuen Video-Podcast zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) gestartet. Die Apothekerin Dr. Katja Renner und der Apotheker Dr. Steffen Schmidt sprechen über die praktische Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistungen und ihre Erfahrungen im Apothekenalltag.
Zum Start sind zunächst vier Folgen entstanden, die jeweils ca. 10 bis 15 Minuten lang sind und in einem 14-Tage-Rhythmus veröffentlicht werden sollen.
Der Podcast ist auf einschlägigen Streamingdiensten wie Spotify und Apple Podcasts zu finden, oder auf dieser Webseite: https://pdl-talk.podigee.io/
Neu: Selen Hevert 200 µg

Seit 1. Juli 2025 ist das Präparat Selen Hevert 200 μg erhältlich. Selen unterstützt das Immunsystem und trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. Außerdem ist Selen wichtig für eine normale Schilddrüsenfunktion, die Spermienbildung sowie für gesunde Haare und Nägel.
Selen Hevert 200 μg enthält Natriumselenit. Laut Hersteller ist die kleine Tablette sehr gut zu schlucken. Sie kann zudem geteilt und so mit 100 μg oder 200 μg pro Tag dosiert werden. Das Präparat wird in der Packungsgröße von 200 Tabletten angeboten. Quelle: PM Hevert