Titelbild: IMAGO / Westend61
PKAaktiv 3/2025 – Teamschulung Sonne

Kurz zur Erinnerung: Das Konzept der Teamschulung umfasst mehrere Artikel zu einem bestimmten Thema. Je nach Zielgruppe – PKA, PTA, Apotheker – wird der Schwerpunkt des Themas in den verschiedenen Publikationen (PKAaktiv, PTAheute, DAZ) etwas anders gesetzt. In den beiden Beiträgen in PKAaktiv geht es um die Wirkung und den Nutzen von Sonnenschutzprodukten, zu denen auch PKA Bescheid wissen sollten.
Schutzschirm für die Haut
Eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Sonnenschutzmittels spielt der Lichtschutzfaktor (LSF). Welche UV-Filter eingesetzt werden und welche Substanzen dagegen problematisch sind, erklärt Dr. Annina Bergner in ihrem Beitrag in PKAaktiv 3/2025 auf Seite 6.
Sie zeigt auch, was bei der Anwendung grundsätzlich zu beachten ist und dass die zu wählende Höhe des LSF nicht nur von der Eigenschutzzeit der Haut abhängt, sondern auch von der geplanten Aufenthaltszeit in der Sonne. Wieso „wasserfest“ nicht komplett wasserfest ist und was es mit dem Weißeffekt auf sich hat, wird ebenfalls thematisiert. Konkrete Tipps für das Apothekensortiment dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mehr Komfort?
Um den Zusatznutzen, den verschiedene Sonnenschutzprodukte inzwischen bieten, geht es im zweiten Beitrag in PKAaktiv auf Seite 10.
Dr. Kathrin Friedrichs hat sich unter anderem mit Blue-Light, Umweltschmutz und Anti-Aging beschäftigt und das aktuelle Produktangebot diesbezüglich durchgeschaut. Da geht es unter anderem um Antioxidanzien und Breitbandfilter, aber auch um die Bildung von Schutzschichten und spezielle Wirkungen bei verschiedenen Hautproblemen.
Erklärt wird auch, warum bei Sonnenschutzpräparaten Duftstoffe problematisch sein können und weshalb auf Parfum besser verzichtet werden sollte.
Jetzt die Fragen zur Teamschulung Auge beantworten
Haben Sie die zwei Artikel gelesen? Dann können Sie nun die zehn Fragen im Fortbildungstool beantworten. Lösen Sie mindestens sieben der zehn Aufgaben richtig, erhalten Sie einen Punkt für Ihr freiwilliges Fortbildungszertifikat.
Die Fragen stehen bis zum Ende der Laufzeit am 14. Juli 2025 zur Verfügung.