Rötung, Schwellung und Juckreiz – im Urlaub kann sich schnell ein Sonnenbrand entwickeln. Was hilft, damit dieser möglichst schnell abheilt, und welche Produkte gehören in die Reiseapotheke?
Vorbräunen im Solarium beugt Sonnenbrand vor, Sonnencreme verursacht Vitamin-D-Mangel und Nachcremen verlängert den Sonnenschutz – was ist dran an diesen Behauptungen?
Auf die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums sollte man immer wieder hinweisen. Doch an heißen Tagen birgt der Genuss alkoholischer Getränke noch zusätzliche Gefahren.
Gerötete Haut, Juckreiz oder Pusteln – im Sommer können einige gut verträgliche Arzneimittel plötzlich Probleme bereiten. Wie kommt es dazu und welche Wirkstoffe sind betroffen?
Im Sommer und auf Reisen ist neben einem Sonnenschutz auch ein wirksames Mittel zur Abwehr von Insekten wichtig. Was gibt es bei gleichzeitiger Anwendung von UV- und Mückenschutz zu beachten?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was kann man dagegen tun?
Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen UV-Schutz.
Sommer, Sonne, Sonnenschein – bei hohen Temperaturen sollte auch die Arbeit so angenehm wie möglich gestaltet werden. Doch wie ist das in Apotheken geregelt? Gibt es Anspruch auf Hitzefrei?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über honighaltige Wundprodukte, die Erstattungsfähigkeit von Wegovy und darüber, wie Stiftung Warentest Sonnencremes aus der Apotheke bewertet hat.
Viele Sonnenschutzprodukte werben mittlerweile damit, „rifffreundlich“ oder „korallenfreundlich“ zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie schädlich sind chemische UV-Filter für die Umwelt?
Regelmäßig stellt Stiftung Warentest eine Auswahl von Sonnencremes auf den Prüfstand – darunter auch welche aus der Apotheke. Wie gut schneiden die Kandidaten dieses Mal ab?
Arbeiten trotz sommerlichen Temperaturen – mit ein paar Tipps kann auch im Job für Abkühlung gesorgt werden. Was sagt eigentlich der Arbeitsschutz zu hohen Temperaturen?
Ferien im Sommer in den Bergen oder am Wasser – das bedeutet meist intensive Sonneneinstrahlung. Neben Sonnenschutz für die Haut gilt es daher auch an den Schutz der Augen zu denken.
Verstauchungen, Insektenstiche, Blasen und Co. können die Freude an einer Wanderung verderben, deshalb sollte eine passende Wanderapotheke nicht fehlen. Welche Produkte können PTA empfehlen?
Der auf Sonnenschutzmitteln angegebene Lichtschutzfaktor informiert lediglich über die Filterleistung gegenüber UV-B-Strahlung. Woran erkennt man, ob auch ein ausreichender UV-A-Schutz vorliegt?
In der neuen PTAheute-Podcastfolge geht es um Semaglutid, Rote-Bete-Saft bei Bluthochdruck und darum, wie Sonnencremes aus der Apotheke abschneiden.
Leicht gebräunte Haut sorgt für einen frischen Teint und gilt als schön. Heutzutage greifen immer mehr Menschen zu Selbstbräunern. Worauf ist dabei zu achten?
Sonne macht gute Laune, stärkt das Immunsystem und liefert Energie. Kinder sollen sich deshalb auch an sonnigen Tagen draußen bewegen. Jedoch müssen sie besonders vor UV-Strahlung geschützt werden.
Öko-Test stellt regelmäßig Sonnencremes auf den Prüfstand, zuletzt solche mit hohem und sehr hohem Lichtschutzfaktor. Welche Produkte aus der Apotheke konnten überzeugen?
Neben der Haut sollten auch der Kopf und Nacken ausreichend vor UV-Strahlung geschützt sein. Denn ist man längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann das ohne Schutz gefährlich werden.
Die Firma Bayer Vital GmbH hat aktuell einige ihrer Sonnenschutzmittel, die den UV-Filter Homosalat enthalten, zurückgerufen. Was steckt dahinter?