Sonnenkapseln mit Beta-Carotin versprechen eine zarte Bräune und einen natürlichen Sonnenschutz. Bei der Einnahme ist jedoch Vorsicht geboten – vor allem bei Rauchern. Wieso?
Sommerhitze ist für viele Menschen schon im Ruhezustand eine Belastung. Andere hingegen wollen trotzdem nicht auf den gewohnten Sport verzichten. Einige Tipps sollten sie dabei jedoch beherzigen.
Im Sommer und auf Reisen ist neben einem Sonnenschutz auch ein wirksames Mittel zur Abwehr von Insekten wichtig. Was gibt es bei gleichzeitiger Anwendung von UV- und Mückenschutz zu beachten?
Das Projekt „Watch Out“ informiert auf Tafeln an Freizeitstätten tagesaktuell über den UV-Index und gibt Verhaltenstipps zum Schutz vor Hautkrebs.
Ein guter Schutz vor UV-Strahlung ist vor allem im Sommer ein Muss. Sonnencreme ist dabei bei vielen das Mittel der Wahl. Doch gibt es auch eine Alternative? Oder geht es gar ohne?
Knacken die Temperaturen die 30-Grad-Marke und mehr, drohen Gesundheitsgefahren durch die Extremhitze. Welche hitzebedingte Notfälle gibt es und welche Maßnahmen sind erforderlich?
Hitzewellen werden immer häufiger. Das bereitet Frauen nicht nur häufiger gesundheitliche Probleme als Männern, sondern auch mehr Sorgen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast darüber, worauf Eltern bei Hitze achten sollten, was die neue Leitlinie für Endometriose bringt und wie sinnvoll Magnesiumöl ist.
An warmen Tagen gilt es, Babys und Kleinkinder besonders zu schützen. Doch warum eigentlich? Und worauf sollten Eltern und betreuende Personen daher achten?
Rötung, Schwellung und Juckreiz – im Urlaub kann sich schnell ein Sonnenbrand entwickeln. Was hilft, damit dieser möglichst schnell abheilt, und welche Produkte gehören in die Reiseapotheke?
Vorbräunen im Solarium beugt Sonnenbrand vor, Sonnencreme verursacht Vitamin-D-Mangel und Nachcremen verlängert den Sonnenschutz – was ist dran an diesen Behauptungen?
Auf die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums sollte man immer wieder hinweisen. Doch an heißen Tagen birgt der Genuss alkoholischer Getränke noch zusätzliche Gefahren.
Gerötete Haut, Juckreiz oder Pusteln – im Sommer können einige gut verträgliche Arzneimittel plötzlich Probleme bereiten. Wie kommt es dazu und welche Wirkstoffe sind betroffen?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Wie entsteht diese Sonnenallergie und was kann man dagegen tun?
Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen UV-Schutz.
Sommer, Sonne, Sonnenschein – bei hohen Temperaturen sollte auch die Arbeit so angenehm wie möglich gestaltet werden. Doch wie ist das in Apotheken geregelt? Gibt es Anspruch auf Hitzefrei?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über honighaltige Wundprodukte, die Erstattungsfähigkeit von Wegovy und darüber, wie Stiftung Warentest Sonnencremes aus der Apotheke bewertet hat.
Viele Sonnenschutzprodukte werben mittlerweile damit, „rifffreundlich“ oder „korallenfreundlich“ zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie schädlich sind chemische UV-Filter für die Umwelt?
Regelmäßig stellt Stiftung Warentest eine Auswahl von Sonnencremes auf den Prüfstand – darunter auch welche aus der Apotheke. Wie gut schneiden die Kandidaten dieses Mal ab?
Arbeiten trotz sommerlichen Temperaturen – mit ein paar Tipps kann auch im Job für Abkühlung gesorgt werden. Was sagt eigentlich der Arbeitsschutz zu hohen Temperaturen?
Ferien im Sommer in den Bergen oder am Wasser – das bedeutet meist intensive Sonneneinstrahlung. Neben Sonnenschutz für die Haut gilt es daher auch an den Schutz der Augen zu denken.