Patienten mit Hyperhidrose setzen oft Antitranspiranzien mit Aluminiumchlorid. Was bei der Herstellung entsprechender Zubereitungen zu beachten ist, weiß unsere Rezepturexpertin Dr. Annina ...
Am Nachmittag des PTAheute-Rezeptursymposiums erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Tricks zur richtigen Verarbeitung von Kleinstmengen in der Rezeptur von Dr. Stefan Seyferth.
Im zweiten Vortrag des Tages erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Prof. Dr. Heiko Schiffter-Weinle, wieso der pH-Wert der Vater aller Rezepturprobleme ist und was man tun kann, um diese zu...
Sowohl Resorcin, als auch Sulfacetamid gelten als obsolet. Dennoch werden Sie gelegentlich als Rezepturen verordnet. Wie in diesen Fällen vorzugehen ist, erklärt unsere Rezepturexpertin Dr. Annina ...
Arzneimittel oder Kosmetikum – wie sind Rezepturen mit Eosin eizustufen? Und werden entsprechende Rezepturen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen? Auf diese Fragen aus der Rezeptur hält Dr. ...
Phenobarbital gilt als verkehrsfähiges Betäubungsmittel und ist als Fertigarzneimittel sowie als Rezeptur erhältlich. Doch nicht immer ist dafür ein BTM-Rezept notwendig.
Bei Rezepturen mit Thesit® und Protegin®XN ist bei der Herstellung einiges zu beachten. Dr. Annina Bergner verrät gegenüber PTAheute, worauf es dabei ankommt.
Die Verarbeitung von Erythromycin im Rahmen der Rezeptur birgt einige Tücken. Wenn noch weitere Wirkstoffe hinzukommen, steigt zudem das Risiko für Stabilitätsprobleme. Eine genaue ...
Bei der Einarbeitung von Prednisolon in wasserhaltige Zubereitungen kann es zu physikalischen Instabilitäten kommen. Durch Verwendung des entsprechenden Esters kann dem jedoch entgegen gewirkt werden...