Bei Infektionen der Haut mit Staphylokokken wird häufig der Arzneistoff Triclosan zur Therapie verordnet. Je nach Hautzustand kommen dabei hydrophile oder lipophile Cremes zum Einsatz. Immer wieder ...
Verordnungen mit Erythromycin sind in der Apothekenpraxis meist als problematische Rezepturen bekannt. Häufig erreichen uns in der Redaktion dazu Anfragen. Aus diesem Grund haben wir noch einmal die ...
Bei Rezepturarzneimitteln muss die Aufbrauchsfrist angegeben werden. Diese hängt maßgeblich von der Stabilität der Zubereitung ab. Doch was wenn der Arzt eine andere Verwendbarkeitsdauer wünscht als ...
Am 13. Mai ist das bereits im März vom Bundestag verabschiedete Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) in Kraft getreten. Dadurch verbessert sich für die Apotheken die Vergütung sowohl für ...
Jede Apotheke in Deutschland muss ein Labor vorhalten und Rezepturen herstellen können. Aber wie sieht es aus, wenn ein Apotheker mehrere (Filial-)Apotheken betreibt? Darf er Rezepturen dann in einer...
Ein Kunde wünscht Iodoform-Ether zu Behandlung von Pferde-Huffäule. Doch darf diese Rezeptur auf Kundenwunsch hergestellt werden?
Immer öfter tauchen in Apotheken Rezepte über halbfesten Zubereitungen mit Ambroxol zur Behandlung neuropathischer Schmerzen auf. Doch Fertigarzneimittel oder standardisierte Vorschriften für die ...
Eine systemische Therapie mit Isotretinoin ist bei Frauen im gebärfähigen Alter – auf Grund des teratogenen Risikos – nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sind daher auch bei der Verwendung ...
Verordnungen mit Erythromycin sind in der Apotheke häufig als problematische Rezepturen bekannt, da es bei ungünstigen pH-Verhältnissen zu einer Inaktivierung des Wirkstoffes kommen kann. Dr. Annina ...