Salicylsäure wird häufig in Zubereitungen zum Auftragen auf die Haut verwendet. Neben halbfesten Dermatika können auch Lösungen hergestellt werden. Worauf gilt es dabei zu achten?
Die genaue Einwaage der Wirk- und Hilfsstoffe zählt zu den entscheidenden Schritten bei der Arzneimittelherstellung. Worauf gilt es daher zu achten?
Arzneimittel-Halbfertigware wird häufig zur Herstellung von dermalen Zubereitungen verwendet. Müssen diese Grundlagen wie normale Ausgangsstoffe in der Apotheke auf Identität geprüft werden?
Eine digitale Dokumentation hergestellter Arzneimittel führt zu einer deutlichen Zeitersparnis. Was ist bei der Umstellung von einer handschriftlichen Dokumentation auf ein Laborprogramm zu beachten?
Zubereitungen mit Octenidindihydrochlorid werden meist als hydrophile Creme hergestellt, auch eine Verarbeitung mit gewissen lipophilen Grundlagen ist möglich. Was ist bei der Herstellung zu beachten?
Das Anticholinergikum Cyclopentolat wird häufig bei Augenuntersuchungen eingesetzt. Bei Lieferengpass können die Augentropfen auch in der Rezeptur hergestellt werden. Was ist zu beachten?
Vor der Herstellung einer Rezeptur muss diese auf Plausibilität geprüft werden. Wo erhält man Informationen darüber, ob die Rezeptur kompatibel ist und wie die Herstellung letztendlich funktioniert?
Zubereitungen mit Methoxsalen werden zur lokalen PUVA-Therapie eingesetzt. Da es keine topischen Fertigarzneimittel gibt, stellen Apotheken entsprechende Rezepturen selber her. Worauf ist zu achten?
Augentropfen mit Insulin sind nicht als Fertigarzneimittel erhältlich. Ein entsprechendes Rezept erfordert daher die Herstellung einer solchen Zubereitung in der Apotheke. Was ist dabei zu beachten?