In der Rezeptur kommen PTA immer wieder mit Gefahrstoffen in Kontakt. Doch was können Angestellte tun, wenn die Apothekenleitung keine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellt?
Zur Herstellung einer hydrophilen Prednicarbat-Creme gibt es seit längerem einen geprüften Rezepturvorschlag aus dem NRF. Aktuell wurde diese Vorschrift nun angepasst. Worauf ist zu achten?
Immer wieder verschreiben Ärzte unbewusst ihren Patienten eine Rezeptur mit entgegengesetzten Emulsionstypen. Sind diese Rezepturen dann plausibel? Und wie ist damit umzugehen?
Frisch gestochene Tattoos müssen konsequent gepflegt werden, damit keine Infektion oder unschöne Narben entstehen. Welche Zubereitungen sind dafür geeignet? Und worauf ist zu achten?
Im ersten Ringversuch in diesem Jahr soll eine hydrophile Creme mit Hydrocortison hergestellt werden. Worauf ist bei der Zubereitung zu achten?
Bei der Verwendung von Kühlcreme DAB in der Rezeptur gibt es einiges zu beachten – insbesondere bei der Einarbeitung von Wirkstoffen. Welche sind kompatibel und welche weniger?
Vegane Ernährung liegt im Trend – immer mehr Menschen verzichten auf Lebensmittel tierischen Ursprungs. Wie sieht dies bei Arzneimitteln aus? Welche enthaltenen Inhaltsstoffe stammen vom Tier?
Wässrige Iod-Zubereitungen werden in der Apotheke für den ärztlichen Praxisbedarf hergestellt und als Reagenz sowie zur Diagnostik verschiedener Erkrankungen verwendet. Wie erfolgt die Herstellung?
Die Einarbeitung von Wirkstoffen in Kühlcreme DAB gestaltet sich häufig schwierig. Kann eine Zubereitung mit Ammoniumbituminosulfonat trotzdem plausibel sein?