Insulin gehört zu den temperaturempfindlichen Arzneimitteln. Frost verträgt das Hormon überhaupt nicht. Worauf ist daher bei der Lagerung von Insulin besonders an kalten Tagen zu achten?
Die Firma Lilly Deutschland GmbH bringt Trulicity® in US-amerikanischer Aufmachung auf den Markt. Worauf sollten PTA ihre Kunden hinweisen?
Schokolade ist die liebste Süßigkeit der Deutschen. Vor allem der dunklen Zartbitterschokolade werden gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt. Ist da etwas Wahres dran?
Veränderungen im Darm-Mikrobiom haben einen Einfluss auf die Entstehung einer Diabetes-Typ-2-Erkrankung. Eine neue Studie zeigt: Dafür verantwortlich ist vor allem eine sogenannte Dysbiose.
Der Rückzug einiger Humaninsuline erfordert bei vielen Insulin-Patienten eine Therapieanpassung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt praktische Tipps zur Insulin-Umstellung.
Bei der Abgabe von Insulinpens sollten PTA den Patienten wichtige Tipps zur Einstellung, Applikation und Lagerung mitgeben. Worauf gilt es zu achten, um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden?
Menschen mit Diabetes entwickeln besonders häufig eine Parodontitis. Doch auch umgekehrt gilt: Die Zahnfleischerkrankung kann sich negativ auf die Blutzuckereinstellung auswirken.
Ein Typ-2-Diabetes bleibt oft lange Zeit unerkannt. Doch es gibt zahlreiche Frühwarnzeichen. Insbesondere sollte man auf Hautveränderungen achten.
Bei Frauen reagiert das Gehirn vor dem Eisprung empfindlicher auf Insulin als nach der Ovulation. Welche Folgen hat das?
Bei Diabetes mellitus unterscheidet man die Typen 1 und 2, die ursächlich nichts miteinander gemein haben. Immer mehr Menschen sind mittlerweile aber von beiden Typen betroffen. Was steckt dahinter?
Eine aktuelle Studie aus China scheint die Forschung zu einer Heilung von Millionen insulinabhängig Kranker um Jahre vorangebracht zu haben. Dafür verantwortlich sollen Stammzellen sein. Was ist dran?
Der Einsatz von Semaglutid bei Diabetes und zur Gewichtsreduktion ist bekannt. Forschende haben untersucht, ob der GLP-1-Agonist auch vor Alzheimer schützt. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
In dieser Woche geht es im Podcast um Viren auf unseren Zahnbürsten, Fluffy Joghurt als Fitness Food, Insulin-Alternativen und neue Warnhinweise für Naproxen.
Nach der Marktrücknahme von zahlreichen Insulinen von Sanofi und jüngst auch Novo Nordisk wird der Insulin-Markt noch unübersichtlicher, als er ohnehin schon ist. Welche Insuline gibt es noch?
Ein ungesunder Lebensstil erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, wie sich ein 5:2-Intervallfasten auf Erwachsene mit frühem Typ-2-Diabetes auswirkt.
Als zweiter Hersteller verkündet Novo Nordisk, sukzessive Humaninsuline außer Handel zu nehmen. Welche Arzneimittel sind betroffen und was bedeutet das für die Patienten?
Dass ein hoher Body-Mass-Index mit einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist, ist bekannt. Aber auch ein niedriger BMI birgt Risiken – besonders für Typ-2-Diabetiker, zeigen Studien.
Glucosetoleranztests als Fertigarzneimittel sind bereits seit Ende 2022 wieder in den Apotheken erhältlich – auch von Infectopharm. Seit Kurzem sind nun auch andere Packungsgrößen verfügbar.
Der Arzneistoff Semaglutid ist in Deutschland sowohl unter dem Handelsnamen Ozempic® als auch Wegovy® erhältlich. Wie wirkt der GLP-1-Agonist und bei welchen Indikationen wird er eingesetzt?
Eine der gefährlichsten Komplikationen bei Diabetes sind Hypoglykämien. Mit der Zulassung von Dasiglucagon steht Betroffenen bald ein weiteres Notfallmedikament zur Verfügung. Wie wirkt der Fertigpen?