Die Arbeitnehmer in Deutschland meldeten sich 2018 etwas häufiger krank als im Jahr zuvor. Doch es gibt dabei eine positive Nachricht: Die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen sind leicht ...
Immer mehr Vorschulkinder sind bereits übergewichtig. Hochkalorische Ernährung und zu wenig Bewegung sind bekannte Ursachen dafür. Doch es gibt noch einen weiteren Faktor: mütterlicher Stress während...
Werden Kinder neu eingeschult, müssen sie sich zunächst an die neuen, geregelteren Strukturen gewöhnen. Sie sollen lernen sich ruhig zu verhalten, sitzen zu bleiben und aufmerksam zu zuhören. Gelingt...
In den vergangenen Jahren fehlten deutsche Arbeitnehmer deutlich häufiger krankheitsbedingt am Arbeitsplatz. Die Folge ist ein wirtschaftlicher Schaden von 75 Milliarden Euro. Oft erfolgten die ...
Wenn Kinder plötzlich unscharf oder verzerrt sehen, steckt nicht immer eine körperliche Ursache dahinter. Manchmal liegt ein seelischer Konflikt zugrunde. Das ist bei ein bis zwei Prozent aller ...
Dass das Triple-X-Syndrom so wenig bekannt ist, liegt am eher unauffälligen Erscheinungsbild. Bei vielen Betroffenen konzentrieren sich die Störungen auf den mentalen und psychosozialen Bereich. ...
Vor 60 Jahren kam das erste klassische Antidepressivum auf den Markt: Imipramin. Es wurde 1958 unter dem Handelsnamen Tofranil® bekannt. Imipramin diente fortan als Vergleichssubstanz, an der sich ...
Die neue S3-Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde veröffentlicht. Während bisher nur Kinder mit stark ausgeprägtem ADHS ...
Gegen die Kritik vieler Wissenschaftler sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Online-Spielsucht nun als eigenständige Krankheit an. In ihrem am Montag veröffentlichten Katalog der Krankheiten ...
"Das kann jetzt etwas wehtun!" - Ist es sinnvoll, wenn der Kinderarzt seinen kleinen Patienten vor Verabreichung einer Spritze diesen Hinweis gibt? Von Erwachsenen weiß man bereits, dass sie ...
Bewegung ist gesund – nicht nur für den Körper. Mehr und mehr zeigt sich, dass körperliche Aktivität auch die psychische Gesundheit fördert. Eine internationale Großstudie kommt nun zu dem Ergebnis, ...
Weites Pendeln kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch psychisch krank machen. Je weiter der Arbeitsort entfernt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit depressiver Verstimmungen, Ängste und ...
Manchmal scheint es kaum zu fassen: Das ist doch so offensichtlich falsch, warum glauben so viele Menschen das? US-Psychologen haben eine Theorie dazu entwickelt, was Leute an Fake News festhalten ...
Die schlechte Laune mit einer Tafel Schokolade vertreiben oder die Einsamkeit mit einer Tüte Chips erträglicher machen: Viele Menschen praktizieren ein solches Frustessen. Wie man es dagegen schaffen...
Die WHO nimmt die Sucht nach Videospielen offiziell als Krankheit in ihren Katalog von psychischen Krankheiten auf. Das bestätigte der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus heute in Genf. ...
Im Januar gibt es mehr Krankmeldungen mit der Diagnose Depression als in jedem anderen Monat. Das stellt die DAK-Gesundheit fest. Sie bietet deshalb am 17. Januar eine Experten-Hotline an. Dieses ...
Zum Johannistag am 24. Juni steht das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) meist in schönster Blüte. Die leuchtend gelb blühende Pflanze ist nicht nur ein erfreulicher Anblick. Sie trägt als ...
Kein Mann redet gerne über Erektionsprobleme – dabei ist etwa jeder zweite über 40 Jahre zumindest zeitweise von einer erektilen Dysfunktion betroffen. Mit steigendem Alter nimmt die Häufigkeit ...
Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Wird rasch der Notarzt herbeigerufen, können dauerhafte Schäden abgewendet werden. Doch auch wer einen Infarkt unbeschadet überstanden hat, sollte wissen, was...
Im ersten Halbjahr 2017 war die Zahl der Krankschreibungen in Deutschland etwas geringer als im Vorjahr. Das ergab eine aktuelle Datenanalyse von 2,3 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten. Nach ...
Der heutige Montag ist ein echter Glückstag. Jedenfalls haben ihn die Vereinten Nationen zu einem solchen erklärt. Seit 2013 wird jährlich am 20. März der „Internationale Tag des Glücks“ begangen.