Suizidalität ist nach wie vor ein Tabu. Dabei könnte gerade das Sprechen über dieses Thema helfen, Suizide zu verhindern. Das ist auch das Anliegen des heutigen Welt-Suizid-Präventionstags.
Schwindel, Übelkeit, Missempfindungen und Ängste können Symptome nach dem Absetzen von Antidepressiva sein. Wie häufig sind die Beschwerden? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse.
Prokrastination – das klingt fremd und bedrohlich. Doch vermutlich kennen die meisten leichte Symptome davon. Im Volksmund spricht man nämlich von „Aufschieberitis“. Was steckt dahinter?
Smartphones sind heutzutage aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Zu hoher Konsum kann jedoch gesundheitliche Folgen haben. Worauf ist zu achten?
Seit Juli dieses Jahres besteht durch ein Arzneimittel-Härtefallprogramm erstmals die Möglichkeit in Deutschland, Patienten mit dem psychedelischen Wirkstoff Psilocybin zu behandeln.
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Zahlreiche Besucher einer Taylor-Swift-Konzertreihe vergaßen die Ereignisse des jeweiligen Abends. Was steckt hinter dieser Post-Konzert-Amnesie?
Ein fehlender Geruchssinn beeinträchtigt das Leben stärker, als wir uns oft bewusst sind. Nicht nur das Schmecken verändert sich, der Geruchssinn hat auch Einfluss auf unsere Gefühle.
Der Hopfen hat viel zu bieten: Hopfenzapfen gehören zu den nachweislich wirksamen pflanzlichen Sedativa. Darüber hinaus beeindruckt das Hanfgewächs noch mit botanischen Besonderheiten.
Der Bedarf an Quetiapin nimmt stetig zu. Die retardierten Präparate sind jedoch nicht immer lieferbar. Beim Wechsel auf die Filmtabletten ist jedoch Vorsicht geboten.
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Die fantastische Geschichte von Alice im Wunderland ist weltbekannt. Die Symptome des gleichnamigen Syndroms ähneln den skurrilen Ereignissen in dem Kinderbuchklassiker.
Das Takotsubo-Syndrom wird auch „Broken-Heart-Syndrom“ genannt. Das klingt harmlos, doch Vorsicht: Es handelt sich um eine ernstzunehmende Erkrankung des Herzmuskels.
Suchtkranke sind sich ihres Problems bewusst, dennoch brauchen sie Unterstützung. Der Kontakt zu Betroffenen ist auch am Arbeitsplatz möglich und erfordert erhebliches Einfühlungsvermögen.
Lavendel ist erkennbar an seinen blauen bis lilafarbenen Scheinähren. Traditionell wird die Arzneipflanze bei Erregungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Was kann das „Nervenkraut“ noch?
Psychische Probleme wie Depressionen, aber auch Angststörungen nehmen zu. Immer öfter melden sich Beschäftige deshalb krank. Was sollten PTA bei der Beratung von Kunden mit einer Angststörung wissen?
Die Paraskavedekatriaphobie ist weit verbreitet. Dennoch wird sie von vielen Menschen, die nicht von ihr betroffen sind, belächelt und als reiner Aberglaube abgetan. Was hat es damit auf sich?
Der Sicherheitsausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelbehörde hat Daten zu Finasterid-Tabletten nach Hinweisen auf suizidale Gedanken überprüft. Auf welche Anzeichen sollten Betroffene achten?
Ketamin-Nasensprays sind für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Die Arzneimittelbehörde in den USA warnt nun vor der illegalen Selbstanwendung. Was müssen Apotheken beachten?
Kindererziehung, Druck im Job, Aufgaben im Haushalt – die Balance zwischen Familie und Beruf führt bei vielen Müttern und Vätern zu Stress und kann negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen. A...
Lachen bereitet nicht nur gute Laune, sondern ist auch gesund. Zudem hat Lachen auch vielfältige positive Auswirkungen auf unseren Körper und die Seele.