Der Bedarf an Quetiapin nimmt stetig zu. Die retardierten Präparate sind jedoch nicht immer lieferbar. Beim Wechsel auf die Filmtabletten ist jedoch Vorsicht geboten.
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Die fantastische Geschichte von Alice im Wunderland ist weltbekannt. Die Symptome des gleichnamigen Syndroms ähneln den skurrilen Ereignissen in dem Kinderbuchklassiker.
Das Takotsubo-Syndrom wird auch „Broken-Heart-Syndrom“ genannt. Das klingt harmlos, doch Vorsicht: Es handelt sich um eine ernstzunehmende Erkrankung des Herzmuskels.
Suchtkranke sind sich ihres Problems bewusst, dennoch brauchen sie Unterstützung. Der Kontakt zu Betroffenen ist auch am Arbeitsplatz möglich und erfordert erhebliches Einfühlungsvermögen.
Lavendel ist erkennbar an seinen blauen bis lilafarbenen Scheinähren. Traditionell wird die Arzneipflanze bei Erregungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Was kann das „Nervenkraut“ noch?
Psychische Probleme wie Depressionen, aber auch Angststörungen nehmen zu. Immer öfter melden sich Beschäftige deshalb krank. Was sollten PTA bei der Beratung von Kunden mit einer Angststörung wissen?
Die Paraskavedekatriaphobie ist weit verbreitet. Dennoch wird sie von vielen Menschen, die nicht von ihr betroffen sind, belächelt und als reiner Aberglaube abgetan. Was hat es damit auf sich?
Der Sicherheitsausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelbehörde hat Daten zu Finasterid-Tabletten nach Hinweisen auf suizidale Gedanken überprüft. Auf welche Anzeichen sollten Betroffene achten?
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Ketamin-Nasensprays sind für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Die Arzneimittelbehörde in den USA warnt nun vor der illegalen Selbstanwendung. Was müssen Apotheken beachten?
Kindererziehung, Druck im Job, Aufgaben im Haushalt – die Balance zwischen Familie und Beruf führt bei vielen Müttern und Vätern zu Stress und kann negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen. A...
Lachen bereitet nicht nur gute Laune, sondern ist auch gesund. Zudem hat Lachen auch vielfältige positive Auswirkungen auf unseren Körper und die Seele.
Der Hopfen hat viel zu bieten: Hopfenzapfen gehören zu den nachweislich wirksamen pflanzlichen Sedativa. Darüber hinaus beeindruckt das Hanfgewächs noch mit botanischen Besonderheiten.
Nehmen Schwangere systemische Glucocorticoide ein, leiden ihre Kinder häufiger an bestimmten psychischen Erkrankungen. Zu diesem Schluss kommt eine große Studie und mahnt zur Vorsicht.
Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus können zu Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn führen. Wie sich dies auf die Gesundheit auswirkt, haben Forschende genauer untersucht.
Autistischen Menschen fällt es schwer, Mitgefühl oder Empathie ihrem Gegenüber auszudrücken. Auch fallen sie oft durch Sprachauffälligkeiten auf. Was genau steckt hinter dieser Erkrankung?
Mobbing und Stalking nehmen im Internet immer mehr zu. Was sind die Anzeichen dieser Formen psychischer Gewalt und was kann dagegen getan werden?
Man ist tagsüber stark müde und macht auch hin und wieder ein Nickerchen, dann könnte eine Narkolepsie oder Schlafapnoe vorliegen. Was hat es mit diesen beiden Erkrankungen auf sich?
Auch wenn Schlaf für Ruhe und Erholung sorgt, ist er doch kein passiver Zustand. Vor allem unser Gehirn ist in dieser Zeit sehr aktiv. Der Schlaf unterstützt uns sogar beim Lernen. Aber wie?
Gibt es die eine Formel zum Glück? Was einen wirklich glücklich macht, hänge auch vom Alter ab, sagen Experten. Und: Man kann Glück lernen – aber wie?