Die AMK veröffentlicht regelmäßig eine Zusammenstellung bedenklicher Stoffe und Rezepturarzneimittel. Jüngst wurde diese Liste auf den neuesten Stand gebracht. Was ist neu?
Bei hohen Temperaturen schwitzen nicht nur wir, auch Arzneimittel haben es dann schwer. Welche Hinweise gilt es daher bei der Lagerung von Medikamenten zu beachten?
Wie lange sind T-Rezepte gültig? Was ist Zöliakie und welche Alternativen gibt es zum Dermaplaning? Testen Sie Ihr Fachwissen mit diesen und weiteren Fragen im PTAheute-Wochenquiz.
Knoblauchpräparate werden eingenommen, um zum Beispiel erhöhte Blutfettwerte zu senken. Bei der zeitgleichen Einnahme mit bestimmten Arzneimitteln ist jedoch Vorsicht geboten.
Sie möchten vom stressigen Alltag abschalten und etwas Gutes für Ihren Körper tun? Dann seien Sie am kommenden Montag ab 20:00 Uhr live dabei, wenn die nächste Yoga-Session startet.
Ob Zyklus, hormonelle Balance, Kinderwunsch oder Wechseljahre – mit der KOMP-MED® Akademie beraten Apotheker:innen und PTA fundiert, empathisch und gezielt für weibliche Kundinnen.Wissenschaft trifft...
Eine Hörminderung kommt meist schleichend – und wird oft nicht ernst genommen. Doch Hörschwäche im mittleren Lebensalter zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Alzheimer.
In letzter Zeit hört man häufiger von einem durchlässigen Darm. Was versteht man unter einem „leaky gut“ und ist er wirklich die Ursache für zahlreiche Krankheiten?
Jodsalbe in Gitterform aufgetragen auf die Haut soll bei Erkältungen helfen. Was steckt hinter diesem Trend, der zwischen Hausmittel, Social Media und Apotheke pendelt? Ist das wirklich hilfreich?
Verdauungsprobleme statt Urlaubsentspannung – die ungewohnte Umgebung auf Reisen stresst den Darm vieler Menschen. Was können PTA Reisenden für Tipps gegen Verstopfung mitgeben?
Sommer, Sonne, Sonnenschein – bei hohen Temperaturen sollte auch die Arbeit so angenehm wie möglich gestaltet werden. Doch wie ist das in Apotheken geregelt? Gibt es Anspruch auf Hitzefrei?
In unserer Rubrik „Wissen am HV“ finden Sie Artikel zu unterschiedlichen OTC-Themen. Neben aktuellem Beratungswissen, Präparateübersichten und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen finden sich auch zusätzliche Hinweise für das Kundengespräch.