Titelbild: sebra / Adobe Stock
Was hilft bei Obstipation im Urlaub?

Der Darm ist ein „Gewohnheitstier“ – schon kleine Veränderungen können bei empfindlichen Personen Verdauungsprobleme auslösen. Neben einem veränderten Tagesrhythmus im Urlaub, ungewohnten Speisen, Bewegungsmangel und dem Klimawechsel können auch nervliche Belastungen wie Stress vor der Abreise, Unsicherheit in der ungewohnten Umgebung sowie Ekel vor öffentlichen Toiletten eine Verstopfung im Urlaub auslösen.
Verstopfung auf Reisen: Symptome rechtzeitig erkennen
Auf Reisen liegt häufig eine passagere Obstipation vor, die zu einer kurzfristigen Veränderung des Stuhlgangs führt. Die Beschwerden sind in der Regel vorübergehend und von einer geringeren Stuhlganghäufigkeit und härteren Stuhlkonsistenz als üblich geprägt.
Finden mindestens drei Darmentleerungen pro Woche statt, spricht man noch nicht von einer Verstopfung. Dennoch kann es sein, dass die Verdauung deutlich langsamer verläuft als üblich.
Typische Symptome von Obstipation sind
- eine unvollständige Entleerung,
- Schmerzen beim Stuhlgang,
- eine harte Stuhlkonsistenz sowie
- vier oder mehr Tage ohne Stuhlgang.
Gut zu wissen: Wann bei Verstopfung auf Reisen zum Arzt?
Kommen zu den geschilderten Symptomen starke akute Beschwerden wie ein enormes Druckgefühl im Bauch, Blähungen, Schmerzen im Unterbauch, Blut im Stuhl sowie Übelkeit und Erbrechen hinzu, sollten die Kunden umgehend einen Arzt aufsuchen. Es könnte sich um einen Darmverschluss handeln, der schnellstmöglich erkannt und behandelt werden muss.
Personen, bei denen medikamentöse bzw. nichtmedikamentöse Maßnahmen nur unzureichend wirken, sollten ebenso an einen Arzt verwiesen werden.
Auf ballaststoffreiche Ernährung im Urlaub achten
Wer Weißbrot, gesüßte Getränke und Cola meidet und stattdessen möglichst ballaststoffreich isst, unterstützt seine Darmtätigkeit optimal. Ballaststoffe aus Gemüse, Obst (auch getrocknet), Samen, Hülsenfrüchten, Haferflocken oder Chiasamen sollten im besten Fall einen Großteil jeder Hauptmahlzeit ausmachen, um die Verdauung anzuregen. Ein Effekt tritt innerhalb von circa drei Tagen ein.
Zusätzlich sollte auf eine ausreichend hohe Trinkmenge geachtet werden, damit die quellenden Ballaststoffe ihre optimale Wirkung erfüllen können. Auch Quellstoffe aus dem Apothekensortiment (z. B. Flohsamenschalen in Mucofalk®, Leinsamen goldgelb von Aurica® oder Akazienfasern von Arktis BioPharma) können den Kunden vor Reiseantritt empfohlen werden.
Obstipation im Urlaub: Was gehört in die Reiseapotheke?
Neben Quellstoffen sollten im Urlaub auch Abführmittel mit einem planbaren Wirkeintritt schnell zur Hand sein. Klistiere (z. B. Microlax®) und Glycerolzäpfchen (z. B. Glycilax®) wirken in der Regel innerhalb einer Stunde, indem sie den festen Stuhl lokal aufweichen.
Auch Präparate mit Natriumpicosulfat (z. B. Laxoberal®) oder Bisacodyl (z. B. Dulcolax®) in Form von Tropfen oder Dragees können für einen kurzfristigen Einsatz empfohlen werden. Der Wirkeintritt liegt hierbei bei zehn bis zwölf Stunden, weshalb die Einnahme am Abend sinnvoll ist.
Auf Reisen: Bewegung und Stressreduktion sorgen für eine gute Verdauung
Wer weiß, dass er auf Reisen zu Verstopfung neigt, sollte den Stresspegel möglichst gering halten. Idealerweise sollte man es die ersten Urlaubstage ruhig angehen. Dazu gehört beispielsweise, nicht den kompletten Urlaub mit Sightseeing-Touren zu verplanen und sich zwischendurch Erholungspausen zu gönnen. Dabei kann es helfen, gewohnte Essens- und Schlafenszeiten so gut wie möglich beizubehalten.
Außerdem sollte man den Stuhlgang nicht unterdrücken, da dies eine Obstipation auslösen kann. Um eine akzeptable Umgebung in eventuell unsauberen öffentlichen Toiletten zu schaffen, sollte ein Hände- bzw. Flächendesinfektionsmittel im Handgepäck sein. Handelt es sich um eine viel besuchte Toilette mit entsprechendem Geräuschpegel, kann es hilfreich sein, sich zur Entspannung Kopfhörer mit Musik oder einem Podcast auf die Ohren zu legen.
Auch im entspannten Urlaubsalltag sollte Bewegung in den Tagesablauf integriert werden: Besonders nach langen Autofahrten oder Busreisen sind Spaziergänge als Ausgleich empfehlenswert. Ebenso bringen kleine Workouts im Hotelzimmer oder das Schwimmen im See oder Meer den Darm in Schwung.