Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

3 min merken gemerkt Artikel drucken

Organspende – Chance auf ein neues Leben

Am 6. Juni ist Tag der Organspende. | Bild: mpix-foto / Adobe Stock

Über 9.000 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen warten auf eine Niere. Am zweithäufigsten werden Lebern benötigt. Die meisten Patienten stehen bereits seit Jahren auf der Warteliste. Doch manche von ihnen warten vergeblich auf die rettende Organspende. Im Jahr 2019 sind 756 Wartelistenpatienten verstorben.

Organspende mehr thematisieren

Nach der öffentlichen Diskussion über eine Organspende-Reform Ende vergangenen Jahres wurden vermehrt Organspendeausweise bestellt. Offensichtlich wollten mehr Menschen ihre Entscheidung für oder gegen eine Organspende dokumentieren. Auch die Zahl der postmortalen Organspenden hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres zugenommen. Angesichts der Covid-19-Pandemie ist das Thema Organspende allerdings etwas aus dem öffentlichen Fokus geraten. Nun bietet der Tag der Organspende die Chance, es wieder bewusster zu machen. Der bundesweite Aktionstag findet seit 1983 jährlich am ersten Samstag im Juni statt. Er wurde vor 37 Jahren von Organempfängern zum Dank an die Organspender ins Leben gerufen.

Online-Aktion „Geschenkte Lebensjahre“

Am diesjährigen „Tag der Organspende“ am 6. Juni gibt es ausschließlich im Netz Aktionen. Unter anderem findet die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn diesmal online statt. Für diese Aktion wird die Summe geschenkter Lebensjahre von Organtransplantierten, die diese online melden können, bildlich dargestellt. Übrigens kann sich jeder an diesem Aktionstag beteiligen. Beispielsweise ermöglichen es Facebook-Profilbildanpassungen, den Tag der Organspende symbolisch zu unterstützen. Mit E-Cards kann man persönliche Botschaften versenden. Mit dem Feature „1000 – ich bin dabei“ können Besitzer von Organspendeausweisen Statements posten. Außerdem werden am 6. Juni Chats mit medizinischen Experten und Organempfängern angeboten.

Infotelefon Organspende – unabhängig vom Aktionstag

Über das Infotelefon Organspende – 0800 90 40 400 – kann sich jeder unabhängig vom Tag der Organspende rund um das Thema Organspende informieren. Anrufer erhalten Informationen, die sie für eine Entscheidung zur Organspende benötigen. Fragen können auch per E-Mail gestellt werden an infotelefon@organspende.de.

SARS-CoV-2: Vorsicht Risikopersonen!

Patienten, die auf der Warteliste für ein Organ stehen, gehören angesichts der Covid-19-Pandemie zur Risikogruppe. Diese Personen weisen aufgrund ihrer Grunderkrankung, die eine Transplantation erforderlich macht, ein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion auf. Im Falle einer Infektion nimmt diese häufig einen schwereren Verlauf. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Transplantierte ebenfalls ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Covid-19-Verlauf aufweisen. Sie zählen daher ebenso zu den Risikopatienten, die sich besonders vor einer Ansteckung schützen sollten. Quellen: www.organspendetag.de; Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO); www.organspende-info.de; Deutsche Leberstiftung