Müde und geschwollene Beine sind oft erste Anzeichen, dass etwas mit den Venen nicht stimmt. Um Komplikationen vorzubeugen, können PTA den Betroffenen viele hilfreiche Tipps mitgeben.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über PDF-Rezepte für Medizinalcannabis, Symptome beim Absetzen von Antidepressiva, Pregabalin und das Risiko für Herzinsuffizienz sowie die neuen ...
Laut dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung meiden knapp ein Drittel der Menschen Informationen zu schweren Krankheiten, wenn sie befürchten, davon betroffen zu sein. Wieso?
Augen-Check, Hautscreening und Co.: dm baut sein Portfolio an Gesundheitsdienstleistungen aus. Wie seriös sind die Angebote und wo beginnt die Grenze zwischen Vorsorge und fragwürdiger Diagnostik?
An warmen und schwülen Tagen gilt es ausreichend zu trinken. Der Appell ist vor allem bei älteren Menschen angebracht. Ihnen kann man ein paar Tipps rund ums Trinken mit auf den Weg geben.
Die Augenvorsorge ist ein ungeliebtes Kind der Deutschen. Dabei helfen regelmäßige Sehtests, das Fortschreiten von Sehschwächen zu verhindern und Augenkrankheiten rechtzeitig zu entdecken.
Ob Soja, Hafer oder Mandel – wer keine Milch trinken möchte, findet viele Alternativen. Worin liegen die Unterschiede und gibt es Vor- oder Nachteile zu Kuhmilch? Ein Überblick.
Forderung nach einem Rx-Versandverbot kommt wieder auf, Kaffee macht gute Laune und COVID-Infektion lässt Blutgefäße schneller altern – diese und weitere Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Periodenunterwäsche gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Forschende haben jedoch herausgefunden, dass manche Produkte Ewigkeitschemikalien enthalten. Besteht ein gesundheitliches Risiko?
Die Jodversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Was sind die Gründe, und wie kann man einem Jodmangel entgegenwirken?
Echte Nachtblindheit ist eine seltene Erkrankung, die sich nur in wenigen Fällen behandeln lässt. Für die weitaus häufigeren „Störungen des Dämmerungssehens“ gibt es dagegen Abhilfe.
Kartoffelsalat oder Pommes frites – Kartoffeln sind nahrhaft und können vielseitig verwendet werden. Dennoch können sie gesundheitliche Risiken bergen – wegen ihres natürlichen Inhaltsstoffs Solanin.
An warmen Tagen gilt es, Babys und Kleinkinder besonders zu schützen. Doch warum eigentlich? Und worauf sollten Eltern und betreuende Personen daher achten?
Eine neue Studie hat untersucht, ab welcher täglichen Bildschirmzeit das Risiko für Myopie bei Kindern steigt. Was ist noch sicher, was schadet dem Sehvermögen?
Eine aktuelle Studie legt nahe, dass das Schlafmuster sich auf die Seh- und Hörfähigkeit älterer Menschen auswirkt und eine gezielte Veränderung Verbesserungen herbeiführen kann.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Folgen des Quetiapin-Lieferengpasses, Anwendungsprobleme bei Dabigatran, Lipid-Werte und bessere Erholung im Urlaub.
Mit einer Neuerung der Arzneimittel-Richtlinie sollen bestimmte Patienten lipidsenkende Arzneimittel verordnet bekommen, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Wie kann dies berechnet werden?
Der Sommer läuft auf Hochtouren und so auch der Badespaß. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich oft eigene Aufstellpools und Planschbecken. Doch hierbei gilt es besonders auf die Hygiene zu achten.
Ein Superurlaub pro Jahr oder viele kleine Auszeiten: Mit welcher Urlaubsstrategie erzielt man möglichst viele positive Effekte für den Alltag?
Zur Urlaubszeit zieht es viele in die Ferne. Häufig ist der Reiseweg dann mit langem Sitzen verbunden. Wie kann man auf längeren Reisen einem Thromboserisiko vorbeugen?
Können wir zu viel Wasser trinken? Durchaus! Wer auf sein Durstgefühl achtet, ist aber in den meisten Fällen auf der richtigen Seite. Aber was passiert eigentlich, wenn wir zu viel Wasser trinken?