Aktuelles
3 min merken gemerkt Artikel drucken

Bakterielle Infektion: Was ist eigentlich Brucellose?

Drei Stück Rohmilchkäse auf Holzuntergrund
Brucellose wird vor allem über den Verzehr von kontaminierten Rohmilchprodukten übertragen. | Bild: guy / AdobeStock 

Jährlich werden weltweit ungefähr 500.000 Fälle von neu an Brucellose erkrankten Menschen gemeldet. In Deutschland registriert das Robert Koch-Institut nur circa 30 bis 40 neue Fälle pro Jahr. 

Infektionen beim Menschen gehen vor allem von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen aus. Seit dem Jahr 2000 gelten in Deutschland die Rinder-, Schaf- und Ziegenbestände als amtlich frei von Brucellose. Lediglich in Schweinebeständen werden sporadisch Ausbrüche gemeldet. 

Gefahr durch kontaminierte Rohmilchprodukte

Verursacher der Brucellose sind Bakterien der Gattung Brucella. Hauptsymptome beim Tier sind Aborte, Frühgeburten oder die Geburt unterentwickelter Tiere. Nur einige Brucella-Arten sind auch humanpathogen. 

Die meisten Infektionen beim Menschen verursacht Brucella melitensis (Schaf- und Ziegenbrucellose). Die Übertragung geschieht vor allem über den Verzehr von kontaminierter roher Milch oder daraus hergestellten Rohmilchprodukten, seltener von rohem Fleisch. 

Daneben ist im direkten Tierkontakt auch eine Ansteckung über die Atemwege oder verletzte Haut möglich. Eine Gefahr geht hierzulande in erster Linie von tierischen Lebensmitteln aus, die aus Infektionsländern importiert wurden. Das betrifft insbesondere Schaf- und Ziegenmilchprodukte aus dem Mittelmeerraum (vor allem Türkei), dem Mittleren Osten oder von der arabischen Halbinsel. 

Brucellose: grippeähnliches Krankheitsbild

Die Infektion beim Menschen verläuft in vielen Fällen symptomlos. Im Falle einer Erkrankung treten nach einer Inkubationszeit von 5 bis 60 Tagen grippeähnliche Symptome mit Übelkeit, Müdigkeit und Kopfschmerzen auf. Das Fieber kann einige Wochen anhalten und durch fieberfreie Intervalle unterbrochen sein. 

Eine antibiotische Behandlung erfolgt meist mit Rifampicin und Doxycyclin. Zu den Maßnahmen, um einer Brucellose vorzubeugen, gehört vor allem das Abkochen oder Pasteurisieren von Milch und Milchprodukten. 

Reist man in Länder mit Brucellose-Vorkommen wie der Türkei, sollte man auf den Verzehr von Rohmilch und Rohmilchprodukten – etwa Schafs- und Ziegenkäse – verzichten. Quellen: Robert Koch-Institut (FKI); Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR); Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)  

Brucellose in Kürze:

  • durch Brucella-Bakterien verursachte Erkrankung bei Nutztieren; einige humanpathogene Brucella-Arten auf Menschen übertragbar
  • wichtigster Übertragungsweg: Verzehr von roher Milch und Rohmilchkäse
  • Deutschland weitgehend Brucellose-frei; Infektionen hauptsächlich durch importierte Produkte, z. B. aus Mittelmeerraum, oder als Reiseerkrankung
  • beim Menschen grippeähnliche Symptomatik
  • antibiotische Behandlung möglich
  • Infektionsprophylaxe durch Pasteurisieren von Milch; Verzicht auf Rohmilchprodukte aus Infektionsländern oder beim Aufenthalt dort