Bei sommerlichen Temperaturen suchen viele Menschen Abkühlung im Meer oder in Badeseen. Doch zur Erfrischung einfach ins kühle Nass zu springen, ist nicht ratsam. Warum?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was kann man dagegen tun?
Können wir zu viel Wasser trinken? Durchaus! Wer auf sein Durstgefühl achtet, ist aber in den meisten Fällen auf der richtigen Seite. Aber was passiert eigentlich, wenn wir zu viel Wasser trinken?
In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland.
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Womit verbringen wir durchschnittlich 76 Tage unseres Lebens? Ein Tipp: 34 Gesichtsmuskeln werden bei dieser Betätigung beansprucht. Des Rätsels Lösung: Es geht ums Küssen.
Die fantastische Geschichte von Alice im Wunderland ist weltbekannt. Die Symptome des gleichnamigen Syndroms ähneln den skurrilen Ereignissen in dem Kinderbuchklassiker.
Das Takotsubo-Syndrom wird auch „Broken-Heart-Syndrom“ genannt. Das klingt harmlos, doch Vorsicht: Es handelt sich um eine ernstzunehmende Erkrankung des Herzmuskels.
In Nordfrankreich tritt zurzeit das für Kinder gefährliche hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) gehäuft auf. Welche Krankheit ist das, wie entsteht sie und wie wird sie behandelt?
Weiße, auffällige Flecken im Gesicht und am Körper können ein Hinweis auf eine Autoimmunerkrankung der Haut sein. Vitiligo ist für Betroffene oft sehr belastend und mehr als nur ein optisches Problem.
Tokophobie bezeichnet die pathologische Angst vor einer Schwangerschaft oder Geburt. Was sind die Ursachen, und wie lässt sich die Angststörung behandeln?
Die Paraskavedekatriaphobie ist weit verbreitet. Dennoch wird sie von vielen Menschen, die nicht von ihr betroffen sind, belächelt und als reiner Aberglaube abgetan. Was hat es damit auf sich?
Verhornte Schwellungen am Kinderfuß, die weder Schmerzen bereiten noch die Beweglichkeit einschränken: So äußert sich der sogenannte Lego-Spieler-Fuß. Was steckt dahinter?
Unvermittelt stoßen sie obszöne Worte oder vulgäre Beleidigungen aus: Menschen, die am Tourette-Syndrom leiden. Dabei sind die Betroffenen meist normal intelligent.
Erst treten Schmerzen auf, dann Steifheit: Eine Frozen Shoulder bezeichnet eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkskapsel. Was ist ursächlich dafür und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Lust ist da, aber mit dem Sex funktioniert es nicht, denn die Scheide ist wie verschlossen. So lässt sich eine der häufigsten sexuellen Funktionsstörungen bei Frauen beschreiben – der Vaginismus.
Wer beim Lächeln überdurchschnittlich viel Zahnfleisch im Oberkiefer zeigt, ist womöglich vom sogenannten Gummy Smile betroffen. Wie definieren Experten das Phänomen und wie wird es behandelt?
Funktionsstörungen der Leber haben oft schwerwiegende Folgen für den Organismus. Auch das Gehirn kann davon betroffen sein. Im Extremfall einer solchen Leber-Hirn-Störung kommt es zum Leberkoma.
Das Lipödem ist eine komplexe Erkrankung. Wir haben mit der Fachärztin Roxana Pätzold aus Karlsruhe gesprochen, wieso Diagnose und Behandlung so schwierig sind.
Ist der eigene Körper nicht mehr in der Lage, ausreichend Energie für psychische oder kognitive Aktivitäten bereitzustellen, liegt ein Chronisches Erschöpfungssyndrom vor. Was hat es damit auf sich?