Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute fieberhafte Entzündung der Blutgefäße, die vorwiegend im Säuglings- oder Kindesalter vorkommt. Schwere Verläufe können sogar tödlich enden.
Prokrastination – das klingt fremd und bedrohlich. Doch vermutlich kennen die meisten leichte Symptome davon. Im Volksmund spricht man nämlich von „Aufschieberitis“. Was steckt dahinter?
Im Vergleich zu anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen ist die Trichomoniasis wenig bekannt. Das liegt daran, dass die Infektion oft unbemerkt verläuft. Dennoch kann sie gravierende Folgen haben.
Das Zika-Virus ist Auslöser des Zika-Fiebers, das meist mild verläuft, aber bei Ungeborenen zu Fehlbildungen oder zum Tod führen kann. Wie kann man sich davor schützen? Wo ist es besonders verbreitet?
Beim fetalen Alkoholsyndrom führt das Trinken von Alkohol während der Schwangerschaft zu physischen und psychischen Auffälligkeiten beim Kind. Ein Merkmal ist dabei besonders auffällig.
Cushing-Syndrom nennt man eine übermäßige Konzentration bestimmter Hormone im Blut, die unter anderem Fetteinlagerungen im Körper und am Gesicht nach sich ziehen. Wer ist davon betroffen?
Jahrelanger hoher Cannabis-Konsum kann zu Erbrechen, begleitet von Übelkeit und Bauchschmerzen, führen. Welche Ursachen liegen diesem Cannabis-Hyperemesis-Syndrom zugrunde?
Zahlreiche Besucher einer Taylor-Swift-Konzertreihe vergaßen die Ereignisse des jeweiligen Abends. Was steckt hinter dieser Post-Konzert-Amnesie?
Bis zu 40 Prozent aller Hauskatzen in Deutschland sind mit Bartonella henselae infiziert. Geht dieses Bakterium auf den Menschen über, kann sich die Katzenkratzkrankheit entwickeln.
Das West-Nil-Virus kommt nicht nur am Nil vor. Auch in Deutschland kann man sich inzwischen mit dem Virus infizieren. Aktuell grassiert es besonders stark in Italien.
Das vor allem in Süd- und Südostasien auftretende Nipah-Virus ist selten, aber gefährlich: Es kann Gehirnentzündungen auslösen, die sogar häufig tödlich verlaufen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen lockt es Menschen an die Badeseen. Das erfrischende Vergnügen im Naturgewässer kann jedoch manchmal zu einer Badedermatitis führen. Was ist das?
Bei der Sichelzellenanämie handelt es sich um eine Blutkrankheit, die in ihrer schweren Form Schmerzen, Organschäden und eine verkürzte Lebensdauer nach sich zieht. Wer kann diese Erkrankung bekommen?
Bei sommerlichen Temperaturen suchen viele Menschen Abkühlung im Meer oder in Badeseen. Doch zur Erfrischung einfach ins kühle Nass zu springen, ist nicht ratsam. Warum?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Wie entsteht diese Sonnenallergie und was kann man dagegen tun?
Können wir zu viel Wasser trinken? Durchaus! Wer auf sein Durstgefühl achtet, ist aber in den meisten Fällen auf der richtigen Seite. Aber was passiert eigentlich, wenn wir zu viel Wasser trinken?
In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland.
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Womit verbringen wir durchschnittlich 76 Tage unseres Lebens? Ein Tipp: 34 Gesichtsmuskeln werden bei dieser Betätigung beansprucht. Des Rätsels Lösung: Es geht ums Küssen.
Die fantastische Geschichte von Alice im Wunderland ist weltbekannt. Die Symptome des gleichnamigen Syndroms ähneln den skurrilen Ereignissen in dem Kinderbuchklassiker.