Aktuelles
2 min merken gemerkt Artikel drucken

Wie wirken enzymatische Peelings?

Enzymatische Peelingprodukte sind meist Pulver, die mit etwas Wasser auf der Haut verteilt werden. | Bild:  Yakobchuk Olena  / AdobeStock

Um abgestorbene Hornschüppchen auf der Hautoberfläche zu entfernen und damit das Hautbild zu verfeinern, existiert neben mechanischen und chemischen Peelings eine dritte Methode: Das enzymatische Peeling. Wie funktioniert diese Methode und für wen ist sie geeignet?

Zur Erinnerung: Wie die Hornhaut aufgebaut ist

Die Hornschicht stellt die äußerste Barriere der Haut dar. Sie besteht aus toten, keratinhaltigen Hornzellen (Korneozyten) und Zellresten. Gemeinsam bilden sie eine schuppenartige Schicht, die durch angelagerte Lipide fest zusammengehalten wird. 

Enzymhaltige Peelingprodukte gelten als besonders schonend, da sie ausschließlich auf der Hautoberfläche wirken und im Gegensatz zu mechanischen Anwendungen ohne Verreiben funktionieren. Solche Produkte haben meist Pulverform und werden lediglich mit etwas Wasser auf der Haut verteilt, wo sie ähnlich einer Maske einige Minuten auf der Haut verweilen.

Enzyme zersetzen „Zellklebstoffe“

Während der mehrminütigen Einwirkzeit entfalten die Enzyme auf der Haut ihre proteolytischen, teils auch lipolytischen Fähigkeiten. Sie zerstören den Klebstoff zwischen den anhaftenden Hornzellen. Daraufhin lösen sich bereits abgestorbene Hornschüppchen leicht von der Oberfläche und werden anschließend mit Wasser abgespült.

Auch für Couperose-Patienten geeignet

Diese Art des Peelings eignet sich für normale sowie empfindliche Haut. Sie verbessert das Hautbild bei unreiner Haut und ist auch für Couperose-Patienten gut verträglich. Letzteren wird, wegen der rötungsverstärkenden Effekte, von der Anwendung von mechanischen und chemischen Peelings ( zumindest ohne hautärztlichen Rat) abgeraten.

Ananas, Papaya und Waschmittel

Als wirksame Bestandteile kommen oft Enzyme pflanzlichen Ursprungs zum Einsatz, etwa Bromelain, natürlich vorhanden in Ananas (INCI: Ananas sativa), oder Papain aus Papaya (INCI: Carica Papaya). Wirksam ist auch das sogenannte Subtilisin, ein Produkt aus Bacillus licheniformis. Subtilisin ist eine Protease, die übrigens auch als Reinigungssubstanz in Waschmitteln funktioniert.

Im Handel gibt es Enzym-Peelings zum Beispiel von La mer (Flexible Cleansing Enzym-Peeling). Dr. Theiss Naturwaren bietet mit dem Yunai Enzympeeling ein Mittel mit nur einer Minute Einwirkzeit.