Tattoos sind immer noch sehr beliebt und werden häufig in der Urlaubszeit unter die Haut gestochen. Viele Menschen haben heutzutage auch mehr als nur ein Tattoo. Können diese die Gesundheit gefährden?
Rötung, Schwellung und Juckreiz – im Urlaub kann sich schnell ein Sonnenbrand entwickeln. Was hilft, damit dieser möglichst schnell abheilt, und welche Produkte gehören in die Reiseapotheke?
Verbandsmaterial, Mückenspray und Analgetika – diese Produkte empfehlen viele PTA ihren Kunden für die Reiseapotheke. Doch auch ein besonderer Kleidungsstil könnte künftig ein nützlicher Tipp sein.
Beef Tallow, Tallow oder Rindertalg – diese Schlagwörter führen derzeit auf TikTok, Instagram und Co. zu fragwürdigen Empfehlungen zu Hautpflege mit Rindertalg. Doch was steckt wirklich dahinter?
Seit über 75 Jahren steht die Marke Aveeno® für medizinische Hautpflege mit Hafer. Was genau hinter dem Wirkstoff steckt – und worauf es in der Beratung ankommt.
Gerötete Haut, Juckreiz oder Pusteln – im Sommer können einige gut verträgliche Arzneimittel plötzlich Probleme bereiten. Wie kommt es dazu und welche Wirkstoffe sind betroffen?
Hypochlorige Säure findet sich derzeit in immer mehr kosmetischen Produkten. Doch wie wirksam ist dieser Inhaltsstoff wirklich? Und welche Besonderheiten sollten bei der Anwendung beachtet werden?
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über das BGH-Urteil zu den Rx-Boni ausländischer Versender, eine AMK-Meldung, Nackenschmerzen und die medizinische Versorgung der DFB-Frauen.
Akne gehört zu den weltweit häufigsten Hauterkrankungen, rund 70 bis 95 % aller Jugendlichen sind betroffen. In der Therapie rückt Zink zunehmend in den Fokus. Doch wann ist der Einsatz sinnvoll?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was kann man dagegen tun?
Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen UV-Schutz.
Die Stiche von Wespen und Bienen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch schwere allergische Reaktionen auslösen. Wie ist bei Stichen zu handeln? Und was gehört in ein Notfallset?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Zahlen zum PTA-Beruf, Jodgitter gegen Husten, die richtige Lagerung von Arzneimitteln im Sommer und NEM mit Kratom.
Jodsalbe in Gitterform aufgetragen auf die Haut soll bei Erkältungen helfen. Was steckt hinter diesem Trend, der zwischen Hausmittel, Social Media und Apotheke pendelt? Ist das wirklich hilfreich?
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Ein Beauty-Trend aus Japan sorgt auf TikTok und Instagram für Aufmerksamkeit. Das sogenannte Dermaplaning soll für glattere und verjüngte Haut sorgen. Was steckt hinter dem Trend?
Lavendel ist erkennbar an seinen blauen bis lilafarbenen Scheinähren. Traditionell wird die Arzneipflanze bei Erregungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Was kann das „Nervenkraut“ noch?
Weiße, auffällige Flecken im Gesicht und am Körper können ein Hinweis auf eine Autoimmunerkrankung der Haut sein. Vitiligo ist für Betroffene oft sehr belastend und mehr als nur ein optisches Problem.
Leicht gebräunte Haut sorgt für einen frischen Teint und gilt als schön. Heutzutage greifen immer mehr Menschen zu Selbstbräunern. Worauf ist dabei zu achten?
Öko-Test stellt regelmäßig Sonnencremes auf den Prüfstand, zuletzt solche mit hohem und sehr hohem Lichtschutzfaktor. Welche Produkte aus der Apotheke konnten überzeugen?
Die Zistrose ist erkennbar an ihren knittrigen Blüten. Dieser Arzneipflanze werden einige Anwendungsgebiete zugesprochen. Wann kommt sie zum Einsatz?