In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
„Ozempic-Babys“: Sicher verhüten unter Semaglutid & Co.

„Ozempic-Babys“, „Upps!-Babys“ oder „I got pregnant on Ozempic“ – immer wieder machen Begriffe und Sätze wie diese in den sozialen Medien die Runde. Anlass dafür war bereits im Juni vergangenes Jahr, dass mehrere Frauen über unerwartete Schwangerschaften nach der Anwendung von Agonisten am Glucagon-like-Peptide-1(GLP-1)-Rezeptor wie Semaglutid berichtet hatten. Doch was steckt dahinter?
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hatte anschließend in einer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass Spritzen zum Abnehmen und zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zu einer Zunahme von Schwangerschaften führen können.
Aktuell hat die Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA), die regulatorische Behörde für Arzneimittel im Vereinigten Königreich, eine Leitlinie zu „GLP-1-Arzneimitteln“ veröffentlicht. Unter anderem empfehlen die Autoren Patientinnen, die GLP-1-Agonisten anwenden, zu verhüten, um sicherzustellen, dass sie nicht schwanger werden.
Zur Erinnerung: Wie wirken GLP-1-Rezeptoragonisten?
Als Analogon zum humanen Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) übernehmen Semaglutid und Co. die Funktionen von GLP-1 – unter anderem die Regulierung des Appetits und der Nahrungsaufnahme.
Semaglutid senkt glucoseabhängig den Blutzuckerspiegel und verlangsamt die Magenentleerung. Durch eine Verringerung des Appetits wird die Energieaufnahme und damit letztlich das Körpergewicht reduziert. Zusätzlich verringert Semaglutid die Vorliebe für fettige Speisen.
Eine anschauliche Erklärung zur Wirkung von Antidiabetika erhalten Sie in unserem Erklärvideo zu Diabetes mellitus Typ 2.
Bei Kinderwunsch: Semaglutid und Co. absetzen
In der Fachinformation von Ozempic wird Frauen im gebärfähigen Alter ausdrücklich empfohlen, während der Behandlung mit Semaglutid (GLP-1-Agonist) eine Verhütungsmethode anzuwenden. Hintergrund dieser Empfehlung sind tierexperimentelle Studien, die eine Reproduktionstoxizität gezeigt haben.
Wörtlich heißt es:
„Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Semaglutid bei Schwangeren vor. Daher darf Semaglutid während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Möchte eine Patientin schwanger werden oder tritt eine Schwangerschaft ein, muss Semaglutid abgesetzt werden.“
Weiter ist nachzulesen, dass Semaglutid (z. B. Ozempic, Wegovy, Rybelsus) aufgrund der langen Halbwertszeit mindestens zwei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt werden muss.
Bei Tirzepatid (Mounjaro) beträgt der Zeitraum einen Monat. Bei Liraglutid (z. B. Victoza, Saxenda) reicht es hingegen, das Arzneimittel kurz vor einer geplanten Schwangerschaft abzusetzen, weil dieses schneller vom Körper ausgeschieden wird, schreiben die Autoren beim MHRA.
Sichere Verhütung unter Semaglutid
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft merkte in ihrer Stellungnahme an: „Viele stark übergewichtige Frauen unterschätzen die Auswirkungen der Therapie mit GLP-1-Analoga auf ihren Zyklus: Bereits eine Gewichtsreduktion von fünf bis zehn Prozent kann den Eisprung normalisieren.“ Deshalb sei für Frauen ohne Kinderwunsch eine sichere Verhütung wichtig.
Wer nun sichergehen möchte, unter Semaglutid nicht schwanger zu werden, sollte bedenken, dass der Wirkstoff auch die Magenentleerung beeinflusst. Damit könnte theoretisch die Wirkung von oralen Kontrazeptiva gemindert werden.
„Daher wird von manchen Firmen empfohlen, dass dann, zumindest zu Beginn, zusätzlich zur Verhütung die männlichen Partner Kondome verwenden“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie in ihren Kurznachrichten.
Allerdings heißt es in der Fachinformation von Ozempic:
„Eine verminderte Wirkung oraler Kontrazeptiva durch Semaglutid wird nicht erwartet, da Semaglutid die Gesamtexposition von Ethinylestradiol und Levonorgestrel nicht in klinisch relevantem Maße veränderte, wenn ein orales Kombinationsarzneimittel zur Kontrazeption (0,03 mg Ethinylestradiol/0,15 mg Levonorgestrel) gemeinsam mit Semaglutid angewendet wurde.“
Wie sieht es bei Tirzepatid und oraler Kontrazeption aus?
Wird unter Tirzepatid (Mounjaro) mit einem oralen Kontrazeptivum verhütet, empfiehlt die MHRA übergewichtigen oder fettleibigen Personen in den ersten vier Wochen der Anwendung zusätzlich eine nicht orale Verhütungsmethode zu verwenden.
Ebenso soll bei einer Erhöhung der Dosis von Tirzepatid zusätzlich zum oralen Kontrazeptivum für vier Wochen eine nicht orale Verhütungsmethode zum Einsatz kommen, z. B. ein Kondom. Alternativ kann auf ein Hormonimplantat oder auf ein Intrauterinpessar gewechselt werden, schreiben die Autoren. Diese Hinweise gelten laut Behörde aber nur bei der Anwendung von Mounjaro.
Ein Blick in die Fachinformation von Mounjaro (Stand Februar 2025) verrät, dass sich die maximale Plasmakonzentration (Cmax) und Fläche unter der Kurve (AUC) eines oralen Kontrazeptivums (0,035 mg Ethinylestradiol + 0,25 mg Norgestimat) in Gegenwart einer Einzeldosis Tirzepatid (5 mg) verringern. Bei Ethinylestradiol reduzieren sich Cmax und AUC um 59 bzw. 20 %, bei Norgestimat um 66 bzw. 20 %. Auch die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration (tmax) ist um vier Stunden bei Ethinylestradiol bzw. 2,5 Stunden bei Norgestimat verzögert.
Allerdings wird die Verringerung der Exposition nach einer Einzeldosis von Tirzepatid in der Fachinformation als klinisch nicht relevant erachtet.
Belege für Zusammenhang zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten und Verhütungsversagen gering
Prof. Ying Cheong, Beraterin für Reproduktionsmedizin an der Universität Southampton, erklärte gegenüber dem britischen Science Media Center, dass es zwar nur wenige direkte Belege für einen Zusammenhang zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten und Verhütungsversagen gebe, dass aber wegen der weit verbreiteten Anwendung selbst geringe Risiken zu Bedenken führen könnten, wenn sich dies in weiteren Studien bestätigt. Quellen:
- GLP-1 medicines for weight loss and diabetes: what you need to know. Guidance der Medicines and Healthcare products Regulatory Agency vom Juni 2025, www.gov.uk/government/publications/glp-1-medicines-for-weight-loss-and-diabetes-what-you-need-to-know/glp-1-medicines-for-weight-loss-and-diabetes-what-you-need-to-know
- Fachinformation Ozempic von Novo Nordisk
- Fachinformation Mounjaro von Lilly
- Fachinformation Victoza von Novo Nordisk
- Expert reaction to MHRA advice on the use of contraceptives for women taking weight loss drugs in their latest guidance around safe use of the drugs. Information des britischen Science Media Centre vom Juni 2025, www.sciencemediacentre.org/expert-reaction-to-mhra-advice-on-the-use-of-contraceptives-for-women-taking-weight-loss-drugs-in-their-latest-guidance-around-safe-use-of-the-drugs/