In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Was hat Hafer mit medizinischer Hautpflege zu tun?

Die Ursprünge der Marke Aveeno® reichen bis in das Jahr 1945 zurück. Die Brüder Sydney und Albert Musher aus den USA entwickelten damals einen Badezusatz aus kolloidalem Hafermehl – ein Produkt, das auch heute noch Bestandteil des Sortiments ist.
Grundlage war die lange Tradition von Hafer in der Hautpflege. Bereits um 2000 v. Chr. wurde in arabischen und ägyptischen Quellen die Anwendung von Hafer zur Linderung trockener und gereizter Haut beschrieben.
In den 1930er-Jahren begannen erste wissenschaftliche Untersuchungen zur dermatologischen Wirksamkeit von Hafer. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA erkannte 1989 kolloidales Hafermehl offiziell als sicheren und wirksamen Wirkstoff zur medizinischen Hautpflege an.
2003 wurde es in die sogenannte OTC-Monographie aufgenommen – in den USA eine rechtliche Einordnung, die mit einer europäischen Standardzulassung vergleichbar ist. Im Laufe der Jahrzehnte wurde Hafer in immer mehr Pflegeprodukte integriert – darunter Körperlotionen, Duschcremes und Badezusätze – mit dem Ziel, empfindlicher und zu Reizungen neigender Haut wirksam zu begegnen.
Heute bietet die Marke Aveeno® ein breit aufgestelltes Portfolio für unterschiedliche Hautbedürfnisse.
Hafer als Wirkstoff: Dermatologische Wirkung mit langer Tradition
Im Zentrum der Produkte aus dem Hause Kenvue (ehemals Johnson & Johnson) steht die Pflanze Avena sativa – der Saathafer. Dabei kommen verschiedene Fraktionen der Pflanze zum Einsatz, die sich in ihrer Wirkung sinnvoll ergänzen.
Kolloidales Hafermehl, das durch eine besonders feine Vermahlung entsteht, soll einen feuchtigkeitsspeichernden Film auf der Haut bilden und dabei helfen, den natürlichen pH-Wert zu stabilisieren. Gleichzeitig soll es das Gleichgewicht des Hautmikrobioms unterstützen, was insbesondere bei trockener oder zu Neurodermitis neigender Haut relevant ist.
Haferextrakt enthält sogenannte Avenanthramide – pflanzliche Substanzen, die für ihre entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften bekannt sind. Sie wirken, indem sie die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe in der Haut hemmen.
Ergänzt wird dieser Komplex durch Haferöl, das reich an hautähnlichen Lipiden ist. Diese Lipide sollen dabei helfen, den transepidermalen Wasserverlust zu verringern, und dazu beitragen, die Barrierefunktion der Haut zu stärken. Studien deuten außerdem darauf hin, dass bestimmte Inhaltsstoffe aus Haferöl die Produktion von Ceramiden in den Hautzellen anregen können.
In der Gesichtspflege-Serie Calm + Restore kommt zusätzlich ein Extrakt aus Mutterkraut zum Einsatz, der antioxidativ, reizlindernd und entzündungshemmend wirken soll. Potenzielle allergene Bestandteile wie Parthenolide oder Sesquiterpenlactone werden dabei gezielt entfernt, um die Verträglichkeit zu erhöhen. Ergänzt werden viele Formulierungen durch weitere hautpflegende Inhaltsstoffe wie Panthenol und Ceramid NP.
Für wen ist Aveeno® geeignet?
Aveeno® will eine breite Zielgruppe mit empfindlicher, trockener oder beanspruchter Haut ansprechen. Die Produkte können laut Hersteller sowohl zur täglichen Pflege als auch zur therapiebegleitenden Anwendung bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte eingesetzt werden.
Die Produktformeln sind hypoallergen, verzichten auf Parabene und Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Das soll sie besonders verträglich machen – auch für sensible Hauttypen, Kinder und ältere Menschen.
Farblich codiert für die Beratung
Zur besseren Orientierung sind die Produktlinien farblich gekennzeichnet. Die grüne Serie „Daily Moisturising“ eignet sich zur Pflege normaler bis trockener Haut und umfasst eine unparfümierte Körperlotion sowie eine mild parfümierte, seifenfreie Duschcreme.
Die dunkelblaue Serie „Skin Relief“ wurde speziell für sehr trockene, empfindliche Haut entwickelt. Hierzu zählen unter anderem eine reichhaltige Körperlotion mit Shea-Butter, eine unparfümierte Handcreme, eine seifenfreie Duschcreme und ein Körperöl-Spray mit Hafer- und Jojobaöl als Alternative zur klassischen Lotion.
Für Patienten mit besonders beanspruchter oder zu Ekzemen neigender Haut ist die hellblaue Serie „Dermexa“ vorgesehen. Sie bietet eine unparfümierte Duschcreme, eine Emollientien-Creme sowie einen Badezusatz aus 100 Prozent kolloidalem Hafermehl. Damit eignet sich diese Serie auch für die Basispflege bei chronischen Hautzuständen wie Neurodermitis.
Ergänzt wird das Portfolio durch die Gesichtspflege-Serie „Calm + Restore“, die sich an Personen mit normaler bis trockener oder empfindlicher Gesichtshaut richtet. Sie umfasst unter anderem einen milden Hafer-Gesichtsreiniger, eine schäumende Reinigungsvariante mit Hyaluronsäure, eine Toning Lotion, ein leichtes Hafer-Serum sowie eine Tages- und Nachtpflege. Neu hinzugekommen ist eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor 50.
Was unterscheidet Aveeno® von anderen Marken?
Aveeno® verfolgt laut Hersteller einen Ansatz, der Naturinhaltsstoffe mit wissenschaftlich fundierter Hautpflege verbindet. Der Hafer stehe dabei im Mittelpunkt – nicht als „Trendzutat“, sondern als bewährter dermatologischer Wirkstoff.
Die Produktentwicklung folge klaren Prinzipien: Hautschutz, Feuchtigkeitsbindung und maximale Verträglichkeit – ergänzt durch moderne Formulierungen und umfassende klinische Studien. Damit biete Aveeno® eine evidenzbasierte, pflanzenbasierte Option für empfindliche Haut – auch im Rahmen der Basispflege.