Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

4 min merken gemerkt Artikel drucken

Schmerzsalben: Welche Pro­dukte empfiehlt Ökotest?

Frau cremt Knie ein, Tube mit Gel liegt vor ihr auf dem Tisch
Schmerzsalben oder -gel werden häufig bei Verstauchungen, Prellungen oder rheumatischen Beschwerden verwendet. | Bild: Natali / AdobeStock

Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen, Ischias und rheumatische Beschwerden können sehr schmerzhaft sein. Linderung versprechen Schmerzsalben, -cremes und -gele, die als nicht rezeptpflichtige Arzneimittel und Medizinprodukte häufig im HV nachgefragt werden:  

Laut einer Allensbach-Umfrage von 2024 haben 18 Prozent der Befragten während der vorangegangenen drei Monate ein rezeptfreies Arzneimittel gegen Gelenk- und Muskelbeschwerden verwendet. Weitere 11 Prozent setzten die Salben und Gele nach Sportverletzungen ein.  

Das Verbrauchermagazin Ökotest hat in seiner Ausgabe von August 2025 von 20 getesteten Produkten nur fünf als sehr gut und eines als gut befunden. Dem stehen ein mangelhaftes und ganze sieben ungenügende Arzneimittel gegenüber.

Gut zu wissen: Schmerzsalben richtig anwenden

  • Schmerzsalben sollten nur auf gesunde Haut aufgetragen werden, nicht auf Wunden, Ekzeme, Schleimhäute oder an den Augen.
  • Schwangere und Stillende sollten Schmerzsalben nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
  • Um Rückstände im Wasser und damit die Umweltbelastung zu reduzieren, sollte man nach dem Auftragen der Salbe und vor dem Händewaschen die Hände erst mit einem Tuch abwischen und dieses anschließend im Müll entsorgen.

Die Testkriterien von Ökotest

Das Ziel von Ökotest war es, unter 20 in Apotheken und Drogerien erhältlichen Schmerzsalben solche zu finden, die gleichzeitig weitgehend frei von bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffen sind. Zu diesem Zweck analysierte Professor Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe-Universität Frankfurt am Main die erhältlichen Wirkstoffe anhand aktueller Studien.

Besonderes Augenmerk legte der Gutachter auf ausreichende wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit. Da aber für pflanzliche Wirkstoffe nur unzureichende Studien vorliegen, konnte er die meisten von ihnen nicht als wirksam bewerten.  

Eine Sonderrolle nehmen im aktuellen Test die Produkte mit dem Wirkstoff Diclofenac ein. Im Gegensatz zu pflanzlichen Wirkstoffen wird er zwar als eindeutig wirksam eingestuft, aber gleichzeitig auch als stark umweltbelastend:  

Die halogenorganische Verbindung findet sich in auffallend hohen Konzentrationen in Flüssen und Seen, wo sie Fische und Wasserpflanzen schädigt. Deshalb bewertet Ökotest die entsprechenden Produkte in seinem Schulnotensystem bestenfalls mit „befriedigend“.

Sechs Schmerzsalben erhalten die Noten „sehr gut“ oder „gut“

Wirksame Stoffe enthalten und weitgehend frei von umstrittenen Substanzen sein – das schafften im Test nur fünf Schmerzsalben und -gele. Mit Ibuprofen waren gleich drei Produkte vertreten, die allesamt ein „sehr gut“ erhielten: Doc Ibuprofen Schmerzgel 5 % Gel, Ibutop Schmerzgel 5 % Gel Ibuprofen und Proff Schmerz Gel. 

Ebenfalls die Bestnote erreichten Piroxicam AL Gel mit dem Wirkstoff Piroxicam und Thermacare Schmerzgel mit dem Wirkstoff Felbinac.

Finalgon Wärmesalbe Duo setzt auf eine Kombination der Wirkstoffe Nonivamid und Nicoboxil und schaffte damit die Bewertung „gut“. Zu einem Abzug führten hierbei aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), die krebserregende und erbgutschädigende Substanzen enthalten können.

Note „befriedigend“ oder „ausreichend“ erhielten sechs Schmerzsalben

Ein „befriedigend“ erhielten drei Produkte mit dem wirksamen, aber umweltschädlichen Wirkstoff Diclofenac: Diclo-ratiopharm Schmerzgel, Diclofenac Heumann Gel und Voltaren Schmerzgel.  

Ebenfalls als „befriedigend“ stuft Ökotest die Kytta Schmerzsalbe mit Beinwellwurzel-Fluidextrakt ein. Dieser Wirkstoff ist – obwohl pflanzlich – in Sachen Wirksamkeit ausreichend untersucht, um die Bestnote zu erhalten. Kytta Schmerzsalbe enthält jedoch gleich mehrere kritische Zusatzstoffe, die zu einer deutlichen Abwertung führen, wie Propyl- und Butylparaben, die unter Hormonverdacht stehen, sowie den allergenen Duftstoff Hydroxycitronellal und das als starkes Allergen eingestufte Delta-3-Caren.

Nur ein „ausreichend“ schafften ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme mit teilweise bestätigter Wirksamkeit des Wirkstoffs Capsaicin und Diclofenac AL Schmerzgel 10 mg/g, Gel, bei dem der umweltschädliche Wirkstoff Diclofenac noch durch bedenkliches Propylparaben ergänzt wird.

Acht Produkte enttäuschen mit Note „mangelhaft“ oder „ungenügend“

Kneipp Arnika Kühl- & Schmerzgel fällt wegen der nicht bestätigten Wirksamkeit des Wirkstoffs Arnikablüten-Tinktur durch, erhält aber wegen unbedenklicher Zusatzstoffe noch ein „mangelhaft“.

Die nachfolgenden sieben Salben wurden wegen fehlender Wirksamkeit der Wirkstoffe Campher, Eucalyptusöl, Terpentinöl, Menthol, Cajeputöl, Pfefferminzöl, Alkohol, Salicylsäure und Chondroitinpolysulfat und meist bedenklicher weiterer Inhaltsstoffe mit einem „ungenügend“ abgestraft:

  • Altapharma Schmerz- und Rheuma-Salbe intensiv
  • Elkos Vivede Schmerz- und Rheuma-Salbe intensiv
  • Mivolis Schmerz- und Reuma-Salbe intensiv
  • Mobilat DuoAktiv Schmerzgel
  • SOS Schmerz-Stopp-Gel
  • Tiger Balm Rot N
  • Vita Plus Schmerz- und Rheuma-Salbe intensiv

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie im Testbericht von ÖkotestQuelle:
- www.oekotest.de