Mit VoltaMed pflanzliche Schmerzcreme ist seit Kurzem das erste Phytotherapeutikum aus der Voltaren-Familie im Handel.
Aphthen im Mund – wie erkennt man sie zuverlässig, wie lassen sie sich behandeln und wann ist ärztliche Hilfe notwendig?
Künftig müssen Diclofenac-haltige Arzneimittel in Tabletten- oder Kapselform einen Hinweis auf eine unerwünschte, seltene Hautreaktion enthalten. Was steckt dahinter?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Arzneimittel für Myopie bei Kindern und bei postpartaler Depression, über Nebenwirkungen von Methylphenidat und einen Ökotest über ...
Das Verbrauchermagazin Ökotest hat 20 Schmerzsalben und -gele getestet – und nur sechs von ihnen als „sehr gut“ oder „gut“ befunden. Warum?
Zahnprothesen sind individuelle Maßanfertigungen. Trotzdem drücken sie manchmal und können schmerzhafte Stellen am Zahnfleisch verursachen. Wie lässt sich dies vermeiden?
Nackenschmerzen gehören zu den Klassikern in der Selbstmedikation. Kunden kommen in die Apotheke und suchen schnelle Hilfe. Doch was hilft wirklich und was sind wichtige Signale für einen Arztbesuch...
Für manche Indikationen ist die Wirksamkeit von Medizinalcannabis ganz gut belegt, für andere hingegen weniger. Für wen ist die Einnahme von Cannabis als Arzneimittel geeignet?
Zu wenig Bewegung erhöht das Risiko für (chronische) Rückenschmerzen. Dabei muss es nicht unbedingt Sport sein: Eine Langzeitstudie zeigt, es hilft schon der tägliche Spaziergang.
Forschende haben untersucht, ob eine neuartige Psychotherapie – die Dialektisch-Behaviorale Therapie – bei Schmerzpatienten effektiv ist. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Ibuprofen, Paracetamol, ASS und Co. sind gängige Schmerzmittel. Diese Arzneimittel werden häufig in der Selbstmedikation angewendet, jedoch mangelt es an Wissen über deren Eigenschaften.
Erst treten Schmerzen auf, dann Steifheit: Eine Frozen Shoulder bezeichnet eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkskapsel. Was ist ursächlich dafür und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Leiden Kinder immer wieder an Bauchschmerzen, kann eine Bauchmigräne vorliegen. Welche Anzeichen sind dafür typisch? Und besteht ein Zusammenhang zum Migränekopfschmerz?
Seit über 100 Jahren gehört Metamizol zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln in Deutschland. In welchen Indikationen wird der Wirkstoff eingesetzt und auf welche Nebenwirkung ist zu achten?
Das Lipödem ist eine komplexe Erkrankung. Wir haben mit der Fachärztin Roxana Pätzold aus Karlsruhe gesprochen, wieso Diagnose und Behandlung so schwierig sind.
Eine Mittelohrentzündung ist schmerzhaft und trifft meist Kinder. Was lindert die Ohrenschmerzen am besten: Paracetamol oder Ibuprofen?
Die Knie schmerzen oder in der Bandscheibe ziept es – manche Menschen mit Beschwerden im Bewegungsapparat berichten, Wetterwechsel fühlen zu können. Australische Forscher suchten nach Belegen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Warnhinweise bei Oxycodon und Fentanyl, falsche Messwerte bei Blutzuckermessgeräten und einen veränderten Geschmackssinn bei Ibuprofen und Naproxen.
Pflaster mit Capsaicin können in der Apotheke mit und ohne Rezept erhalten werden. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Pflasterarten und was ist bei der Anwendung zu beachten?
Zeit in der Natur zu verbringen, macht nicht nur Spaß, sondern tut auch Körper und Geist gut. Eine Hirnstudie zeigt nun, dass schon der Anblick von Naturbildern Schmerzen lindern kann.
Chronische Rückenschmerzen plagen viele Menschen, doch Behandlungsoptionen stehen nicht genügend zur Verfügung. Ein deutsches Biopharmaunternehmen möchte das mit einem Cannabis-Vollextrakt ändern.