Mundgesundheit

Sprechen, schmecken und essen sind Dinge, die ohne unseren Mund unvorstellbar wären. Doch was, wenn einem dies durch Schmerzen erschwert wird? Viele Menschen klagen über schmerzhafte Zustände im Mundbereich. Wie Sie am besten mit solchen Symptomen umgehen, erfahren Sie in diesem Wissen am HV.
Titelbild: BillionPhotos.com / AdobeStock

8 min merken gemerkt Artikel drucken

Zahnprothese – was bei der Pflege zu beachten ist

Zahnprothese wird unter fließendem Wasser gereinigt
Wie die „echten“ Zähne sollte also auch eine Zahnprothese regelmäßig gereinigt werden. | Bild: nemo1963 / AdobeStock

Eine Prothese stellt einen Zahnersatz dar, der entweder nur einen Teil der Zähne (Teilprothese) oder alle Zähne eines Kiefers (Vollprothese) ersetzt. Häufig assoziiert man eine Zahnprothese mit den sog. „dritten Zähnen“, wobei insbesondere Teilprothesen auch bei jüngeren Menschen zum Einsatz kommen. 

Dies ist häufig der Fall, wenn die Zähne aufgrund von

  • Erkrankungen des Zahnhalteapparats,
  • der Genetik,
  • chronischem Sodbrennen,
  • Verletzungen durch Sport oder Unfälle,
  • Operationen sowie
  • Krebserkrankungen

entfernt werden müssen oder ausfallen. 

Außerdem werden Teilprothesen in einigen Fällen nur vorübergehend angewendet, etwa im Rahmen einer Implantatbehandlung beim Zahnarzt. 

Damit die Prothese richtig sitzt, nicht kaputtgeht und keine unnötigen Infektionen oder Druckstellen im Bereich des Mundes begünstigt, sollten im Alltag verschiedene Dinge beachtet werden.

Zahnprothese: Ernährung anpassen in der Eingewöhnungszeit

In den ersten Tagen bis Wochen nach dem Ersteinsetzen der Prothese ist ein gewisses Druckgefühl relativ häufig. Der Kiefer und die Mundschleimhaut müssen sich erst an den „Fremdkörper Prothese“ gewöhnen. 

Oft reagiert der Körper mit einer gesteigerten Speichelproduktion, die den Umgang mit der Prothese besonders beim Sprechen und Essen zusätzlich erschwert.

In dieser Eingewöhnungszeit ist es hilfreich, eher weiche Lebensmittel zu verzehren. Auf besonders heiße, scharfe oder saure Speisen und Getränke sollte am besten verzichtet werden, da sie die Schleimhaut zusätzlich reizen könnten.

Prothesenhaftcremes können in dieser Anfangszeit helfen, den Druck auf die Schleimhäute etwas abzufedern. Gleichzeitig dichten sie die Prothese nach außen ab und erschweren so das Eindringen von Speiseresten unter die Prothese.

Bei Zahnersatz: Regelmäßige Zahnarztbesuche sind wichtig

Hält das Druckgefühl über die Eingewöhnungsphase hinaus an, sollte vom Zahnarzt überprüft werden, ob der Zahnersatz richtig sitzt. Durch Abschleifen oder Unterfüttern der Prothese mit einem Haftpolster (z. B. Protefix® Haft-Polster) kann der Sitz optimiert und für die Betroffenen angenehmer gestaltet werden. 

Hat eine Zahnprothese über einen langen Zeitraum gut gepasst und fängt nun plötzlich an zu drücken, ist es möglich, dass sich der Kiefer altersbedingt verändert hat. In diesem Fall kann der Zahnarzt schon durch kleine Korrekturen den optimalen Sitz wiederherstellen.

Auch wenn keine Beschwerden auftreten und der Zahnersatz gut passt, sollte dieser ein- bis zweimal jährlich vom Zahnarzt kontrolliert werden.

Infektionen im Mundraum: Zahnprothese als Risikofaktor

Ebenso wichtig wie regelmäßige Zahnarztbesuche ist eine gründliche Pflegeroutine. Sammeln sich Lebensmittelreste an der Prothese und werden diese nicht entfernt, können sich dort Bakterien und andere Mikroorganismen vermehren und in Folge 

  • Schleimhautreizungen,
  • Entzündungen,
  • Mundwinkelrhagaden, 
  • Mundgeruch oder
  • Infektionen wie Mundsoor

verursachen. 

Besonders anfällig sind Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Wird der Zahnbelag auf der Prothese nicht regelmäßig entfernt, bildet sich langfristig Zahnstein, der dazu führen kann, dass die Prothese nicht mehr richtig im Kiefer sitzt. Speisereste können sich dann umso leichter in die Zwischenräume legen und schmerzhafte Druckstellen auslösen.

Wie muss eine Prothese gereinigt werden?

Wie die natürlichen Zähne sollte auch eine Zahnprothese täglich gereinigt werden. Dazu eignet sich eine speziell geformte Prothesenbürste (z. B. Oral-B® Prothesenzahnbürste, GUM® Prothesenbürste, miradent Protho Brush® De Luxe, TePe® Denture Care™), mit der alle Stellen optimal gesäubert werden können. 

Die Produkte besitzen meist einen langen Haltegriff, abgeschrägte Borsten auf der einen und eine Einbüschelbürste auf der anderen Seite, was die Handhabung besonders einfach gestaltet.

Zur Reinigung des Zahnersatzes sollte keine herkömmliche Zahnpasta verwendet werden, da das Prothesenmaterial wesentlich weicher als der natürliche Zahnschmelz ist und durch die enthaltenen Schmirgelsubstanzen Schaden nehmen könnte. 

Stattdessen wird die Anwendung spezieller Prothesenreinigungsprodukte wie Schäume (z. B. COREGA® PURFRISCH Reinigungsschaum), Gele (z. B. Curaprox® BDC 100 tägliches Reinigungsgel) oder Tabletten (z. B. Kukident® Professionell Anti-Zahnstein Tabletten) empfohlen. 

Während die Prothese mit Gel oder Schaum nach dem Herausnehmen direkt abgebürstet wird, muss mit der Tablette zuvor eine Lösung mit lauwarmem Wasser hergestellt werden. Darin wird die Prothese je nach Herstellerangaben für einige Minuten eingelegt, bis sie dann mit der Prothesenbürste gereinigt wird. 

Alternativ und für eine schnelle Reinigung zwischendurch können auch Spülmittel, eine pH-neutrale Seife oder fließendes Wasser verwendet werden.

Prothesenreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Prothese sollte optimalerweise zweimal täglich gesäubert werden. Am Abend empfiehlt sich eine besonders gründliche Reinigung, bei der man wie folgt vorgehen sollte:

  • Am Waschbecken alle Utensilien bereitstellen.
  • Mund mit Wasser ausspülen.
  • Waschbecken mit einem Handtuch auslegen, damit die Prothese nicht zerbricht, sollte sie aus Versehen herunterfallen.
  • Prothese herausnehmen, eventuell Prothesen-Abzieher dafür benutzen.
  • Zahnersatz mit Zahnbürste und beliebigem Produkt reinigen.
  • Das Reinigungsprodukt unter fließendem Wasser abspülen.
  • Natürliche Zähne putzen.
  • Prothese noch feucht wiedereinsetzen.

Zahnprothese: Einmal pro Woche intensiv reinigen

Ergänzend kann einmal wöchentlich eine intensive Reinigung des Zahnersatzes empfohlen werden. Geeignet sind bestimmte Konzentrate (z. B. Curaprox BDC 105 Wochenreinigungskonzentrat), die in der Regel desinfizierende und Zahnstein-lösende Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und Eukalyptusöl enthalten. 

Auch ein desinfizierendes Bad im Ultraschallgerät sorgt für eine effiziente und schonende Entfernung von Ablagerungen. Einige Zahnärzte bieten eine derartige Reinigung auch in der Praxis an, beispielsweise einmal im Jahr.

Sollte die Prothese nachts im Mund bleiben?

Hier muss zwischen verschiedenen Prothesentypen unterschieden werden. Eine Teilprothese sollte optimalerweise nachts im Mund verbleiben, damit ein schneller Gewöhnungseffekt eintritt und sich die Haltezähne langfristig nicht verschieben.

Für das nächtliche Tragen einer Vollprothese gibt es keine einheitlichen Empfehlungen. Es bleibt dem Betroffenen selbst überlassen, ob er sich im Schlaf mit oder ohne Prothese wohler fühlt. Die Eingewöhnungsphase kann jedoch beschleunigt werden, wenn der Zahnersatz auch nachts getragen wird. 

Wird die Prothese nachts entfernt, sollte sie zur Vermeidung von Verformungen nicht trocken, sondern in einem Glas mit Wasser oder einer speziellen Prothesenaufbewahrungsdose (z. B. miradent Protho® Box) gelagert werden. 

Die Aufbewahrungsdosen enthalten in der Regel ein „Nassfach“, welches mit Wasser befüllt werden kann, und einen trockenen Teil, in dem beispielsweise eine kleine Bürste oder Reinigungstabletten Platz finden. Sie bieten hygienischen Schutz und sind deshalb auch für den Urlaub geeignet.

Haftcremes: Wann werden sie empfohlen?

Prothesenhaftcremes (z. B. blend-a-dent® Complete Neutral Haftcreme, Protefix® Haft-Creme Classic, Kukident® Haftcreme Med + Kamille) können in der Anfangszeit helfen, den Druck auf die Schleimhäute abzufedern. 

Gleichzeitig dichten sie die Prothese nach außen ab, erschweren das Eindringen von Speiseresten und beugen Reibungen durch minimale Bewegungen des Zahnersatzes vor. 

Diese Polsterung gibt den Kunden eine gewisse Sicherheit im Alltag und kann als unterstützender Faktor für den Umgang mit dem neuen Zahnersatz dienen.

Die Haftcreme sollte sparsam mithilfe der feinen Applikatorspitze, welche in den Produkten enthalten ist, auf den entfernten Zahnersatz aufgetragen werden. Nach dem Einsetzen sollte die Prothese einige Sekunden angedrückt werden. 

Zu viel Haftcreme führt dazu, dass das Produkt beim Einsetzen überquillt, was den Halt negativ beeinflusst und die Reinigung erschwert. Generell sollte den Kunden mitgeteilt werden, dass die Haftcreme bei der täglichen Reinigung gründlich entfernt werden muss.

Benötigt der Kunde in letzter Zeit besonders viel Haftcreme oder nutzt sie häufiger als gewöhnlich, sollte ein Zahnarztbesuch angeraten werden. Es könnte ein Hinweis auf einen schlecht sitzenden Zahnersatz sein, was eine Korrektur der Prothese notwendig macht.

Alternativ können auch Haftpulver angewendet werden (z. B. Protefix® Haft-Pulver), die auf die noch feuchte Prothese aufgestreut werden. Für einen optimalen Sitz ist ein relativ dünnflüssiger Speichel notwendig, weshalb die Funktionalität bei älteren Menschen, die häufig unter Mundtrockenheit leiden, einer Haftcreme unterlegen ist.

Und wenn es doch zu Druckstellen gekommen ist?

Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch zu schmerzenden Stellen unter der Prothese, gibt es mehrere Möglichkeiten, diese im Rahmen der Selbstmedikation zu behandeln und die Beschwerden zu lindern.

Mundspülungen oder -sprays mit Kamille oder Salbei wirken antiseptisch und im Falle der Kamille zusätzlich entzündungshemmend sowie wundheilungsfördernd. Bei stärkeren Schmerzen können Lokalanästhetika wie Lidocain auf die schmerzende Stelle aufgetragen werden.

Empfehlenswerte Produkte aus der Apotheke sind z. B. InfectoGingi® Mundgel mit Kamille, Salbei und Lidocain oder Kamistad® Gel mit Kamille und Lidocain. Sie haften gut auf der Schleimhaut und werden drei- bis viermal täglich auf den Druckstellen einmassiert. Zudem sorgt der Kühleffekt des Gels schon beim Auftragen für eine sofortige Linderung. Literatur:
https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/b/Ratgeber_Mundgesundheit_Zahnpflege_Prothese.pdf
https://www.quintessence-publishing.com/deu/en/news/zahnmedizin/prothetik/haftcreme-patienten-zum-nutzen-und-zur-anwendung-beraten
 

Zurück