Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

4 min merken gemerkt Artikel drucken

Ökotest prüft Mittel gegen Scheidenpilz – das sollten PTA wissen

Frau hält Blsiter mit Vaginalzäpfchen vor ihren Schritt
Die getesteten Präparate gegen Scheidenpilz schneiden bei Ökotest durchweg gut ab. | Bild: Alina_Stor / AdobeStock

Scheidenpilz ist unangenehm, aber gut behandelbar – und für PTA im Beratungsalltag ein häufiges Thema. Jetzt hat Ökotest zwölf gängige Präparate aus Apotheken unter die Lupe genommen. 

Geprüft wurden nicht nur Wirksamkeit und Inhaltsstoffe, sondern auch Umweltaspekte und die Qualität der Packungsbeilagen. Das Ergebnis: Neun Produkte schneiden mit „sehr gut“ ab. Doch es gibt Details, die in der Beratung wichtig sind.

Ökotest: Prüfkriterien für Mittel gegen Scheidenpilz

In den Test aufgenommen wurden Cremes, Vaginaltabletten und Kombipräparate mit den bewährten Wirkstoffen Clotrimazol oder Nystatin. Die Wirksamkeit ist für beide Substanzen wissenschaftlich belegt – und auch im Test konnte sie bestätigt werden.

Neben der Laborprüfung der Wirkstoffe achtete Ökotest auf folgende Punkte in den Beipackzetteln:

  • Hinweise zu möglichen Beeinträchtigungen von Gummidiafragmen oder Latexkondomen
  • Empfehlung, vor der ersten Anwendung ärztlichen Rat einzuholen
  • Anwendungshinweise zu Applikatoren, insbesondere in der Schwangerschaft

Diese Basisinformationen waren bei allen getesteten Präparaten vorhanden. Abzüge gab es jedoch, wenn wichtige Zusatzhinweise fehlten:

  • Empfehlung zur Mitbehandlung des Partners oder der Partnerin bei Symptomen
  • Aufbrauchfrist für Cremetuben
  • Umwelt-Hinweis: Produktreste nicht unter fließendem Wasser abzuwaschen, sondern mit einem Papiertuch zu entfernen und im Restmüll zu entsorgen

Zusätzlich wurde geprüft, ob bei der Herstellung tierische Bestandteile verwendet werden.

Auffällige Befunde in den getesteten Präparaten

In zwei Cremes – Antifungol® Hexal 3 Vaginalcreme und Biofanal® Kombipackung – wurden aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen. Diese können krebserregende Bestandteile enthalten und führten daher zur Abwertung.

Wichtig für die Beratung: Der medizinische Nutzen wiegt im Test am schwersten, und aufgrund der kurzen Anwendungsdauer stuft Ökotest das gesundheitliche Risiko als sehr gering ein. 

Dennoch können Kundinnen auf MOAH-freie Produkte ausweichen – die Liste der „sehr gut“ bewerteten Präparate bietet dafür ausreichend Auswahl.

Ökotest bewertet auch Umweltbelastung und Verpackung

Ein weiterer Testpunkt war die Verpackung. Manche Präparate enthielten problematische Kunststoffe wie PVC/PVDC, die schwer zu entsorgen sind und die Umwelt belasten. Hier lohnt sich der Hinweis auf umweltfreundlichere Alternativen.

Scheidenpilzmittel: Ökotest zieht Bilanz

Unterm Strich zeigt sich ein positives Bild: Alle geprüften Präparate sind wirksam und können Scheidenpilz zuverlässig behandeln. Unterschiede gab es vor allem bei problematischen Inhaltsstoffen, Umweltaspekten und der Vollständigkeit der Verbraucherhinweise. 

Bei fast allen Produkten fehlte der Hinweis, dass man Reste nach der Anwendung zuerst mit einem Tuch von den Händen oder dem Applikator abwischen und im Restmüll entsorgen sollte. Diese einfache Maßnahme kann dazu beitragen, weniger Arzneimittelstoffe ins Abwasser zu bringen.

Besonders gut schnitten die Produkte ab, die keine MOAH-Belastung aufwiesen, alle wichtigen Hinweise im Beipackzettel enthielten und keine problematischen Verpackungsmaterialien nutzten. 

Als Beispiel sei hier Kadefungin® 3 Kombi-Packung genannt. Das Präparat erhielt die Bestnote „sehr gut“, enthält weder MOAH noch bedenkliche Kunststoffe und erfüllt alle Prüfkriterien. Für PTA bedeutet das: Kadefungin® 3 Kombi-Packung lässt sich ohne Einschränkung empfehlen – sowohl aus medizinischer als auch aus verbraucherfreundlicher Sicht.  

Kurz gesagt: Ökotest zeigt, dass Kundinnen mit den meisten Produkten zuverlässig behandelt werden können. PTA können die Ergebnisse gezielt in der Beratung nutzen – für die richtige Produktempfehlung, zusätzliche Hygienetipps und mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit Arzneimitteln. Quelle: https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Scheidenpilz-Symptome-Behandlung-und-was-Mittel-gegen-Scheidenpilz-bringen-_15618_1.html 

Gut zu wissen: So können PTA den Ökotest-Beitrag nutzen

  1. Bestnote nutzen – Produkte, die mit „sehr gut“ bewertet wurden, sind frei von MOAH und eine sichere Empfehlung.
  2. MOAH verständlich erklären – Risiko bei kurzer Anwendung gering, aber es gibt Alternativen ohne diese Stoffe.
  3. Anwendung betonen – Präparate immer vollständig und nach Anweisung anwenden, auch wenn die Beschwerden schneller verschwinden.
  4. Partner im Blick behalten – Bei wiederholten Infektionen kann eine Mitbehandlung sinnvoll sein.
  5. Nachhaltigkeit einfließen lassen – Applikatoren und Reste korrekt entsorgen, um Arzneimittelrückstände im Abwasser zu vermeiden.