Wirkt die Antibabypille unter der Einnahme von Antibiotika noch sicher – oder braucht es einen zusätzlichen Verhütungsschutz? Die Antwort ist klarer, als oft gedacht.
Der weibliche Zyklus verläuft von Frau zu Frau individuell und durchläuft dabei bestimmte Phasen. Was passiert dabei im Körper? Wann ist eine Frau fruchtbar und wann treten Regelbeschwerden auf?
Oft ist es Frauen unangenehm, die „Pille danach“ in der Apotheke zu verlangen. Wie können PTA helfen, dass das Beratungsgespräch nicht zum Tabu wird? Und wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Frauen mit einer rheumatischen Erkrankung können normale Schwangerschaften erleben. Welche Schritte sollten bei Kinderwunsch eingeleitet und was muss bei einer medikamentösen Therapie beachtet werden?
Vor zehn Jahren wurde die „Pille danach“ aus der Verschreibungspflicht entlassen. Trotzdem wirft die Anwendung viele Fragen auf. Welche Wirkstoffe kommen zum Einsatz und wie unterscheiden sie sich?
In den sozialen Medien werden Kapseln bei Wechseljahresbeschwerden empfohlen. Dabei handelt es sich um eine Therapie mit bioidentischen Hormonen. Worauf ist bei der Anfertigung der Kapseln zu achten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Ökotest-Bericht zu Scheidenpilzpräparaten, PFAS in Periodenunterwäsche, den Lieferengpass bei Fiasp® PumpCart® und neue Hinweise zu ...
Schleim-, krampflösend, antibakteriell und antimykotisch: Fenchel hat sich als Heilpflanze in einigen Indikationen bewährt. Welche? Und wer sollte auf den Verzehr Fenchel-haltiger Produkte verzichten?
Frauen, die zu Hormontests greifen, versprechen sich davon Klarheit über ihre Hormonwerte. Doch wie zuverlässig sind solche Selbsttests? Und worauf ist bei der Abgabe in der Apotheke hinzuweisen?
Periodenunterwäsche gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Forschende haben jedoch herausgefunden, dass manche Produkte Ewigkeitschemikalien enthalten. Besteht ein gesundheitliches Risiko?
Endometriose kann die Lebensqualität betroffener Frauen stark einschränken. Häufig leidet auch die Fruchtbarkeit darunter. Welche Möglichkeiten haben betroffene Frauen bei unerfülltem Kinderwunsch?
Ökotest hat 12 Scheidenpilzpräparate getestet und vergibt durchweg gute Noten, doch es gibt Unterschiede im Detail.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast darüber, worauf Eltern bei Hitze achten sollten, was die neue Leitlinie für Endometriose bringt und wie sinnvoll Magnesiumöl ist.
Welche Fortschritte gibt es in der Behandlung der Endometriose? Welche Empfehlungen gelten jetzt für Diagnostik und Therapie? Die neue S2k-Leitlinie bringt bedeutende Änderungen mit sich.
Der Gemeine Beifuß hat eine lange Tradition in der Heilkunde, ist aber wissenschaftlich nicht als Arzneipflanze anerkannt. Welche positiven Wirkungen sind am wahrscheinlichsten?
Essen Frauen täglich eine Avocado, können sie einer Studie zufolge ihre Fettverteilung von viszeralem zu subkutanem Fett günstig beeinflussen. Wie lässt sich dieser Effekt erklären?
Frauen in den Wechseljahren haben häufig Probleme mit der Zahn- und Mundgesundheit. Welche Empfehlungen können PTA geben und worauf sollten Frauen nach der Menopause besonders achten?
Eine regelmäßige Brustkrebsvorsorge kann die Heilungschancen bei Erkrankung verbessern. Ein Bericht bestätigt nun: Das Mammographie-Screening senkt die Sterblichkeit deutlich.
Ein T-Rezept wurde fristgerecht beliefert, beim Bedrucken kommt jedoch ein falsches Datum aufs Rezept – die Retaxation folgt prompt. Wie kann die Apotheke erfolgreich Einspruch einlegen?
Die Ferienzeit steht ins Haus – kann die Menstruation für Urlaub und Co. einfach verschoben werden? Und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es und geht das auch hormonfrei?
Blasenschwäche betrifft viele Frauen, doch die wenigsten sprechen darüber. Welche Tipps können PTA betroffenen Frauen zum Umgang mit Blasenschwäche und zur Stärkung der Blase geben?