Könnten Frauen künftig mit einer Depotspritze verhüten, die sie sich selbst verabreichen? Daran arbeiten Forschende der Harvard University in Zusammenarbeit mit Ingenieuren des MIT.
Die Gemeine Schafgarbe fällt vor allem durch ihre hübschen, weiß bis rosa gefärbten Blüten auf. Und: Sie wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gekürt. Bei welchen Indikationen wird sie angewandt?
Baby wird nach Gebärmuttertransplantation geboren, TI-Zertifikate laufen aus und E-Rezepte werden online eingelöst – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Ein Besuch im Schwimmbad oder ein Tag am Meer und schon macht sich eine Scheidenpilzinfektion bemerkbar. Warum treten Symptome wie Juckreiz und Brennen vor allem im Urlaub auf?
Frauen in den Wechseljahren leiden häufig darunter: vaginale Trockenheit. Meist lässt sich die Ursache ausmachen und eine hilfreiche Therapie finden. Doch wie kommt es zu Scheidentrockenheit?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Tramadol, ein erhöhtes Diabetes-Risiko durch eine frühe Menopause, einen Social-Media-Trend zu Mandelsteinen und darüber, ob Kinder NEM einnehmen sollte...
Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus können zu Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn führen. Wie sich dies auf die Gesundheit auswirkt, haben Forschende genauer untersucht.
Die Wechseljahre können zahlreiche körperliche und mentale Herausforderungen mit sich bringen. Eine neue Studie zeigt nun, dass bei einer vorzeitigen Menopause auch das Risiko für Diabetes erhöht ist.
Die Behandlung einer Mastopathie hängt von der Art und dem Ausmaß der Beschwerden und dem Leidensdruck der Patientin ab. Was können PTA ihren Kunden empfehlen und was können Betroffene tun?
Jucken, Rötungen und Brennen im Intimbereich – ist das immer eine vaginale Pilzinfektion? Wie kann diese von anderen Erkrankungen abgegrenzt werden? Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten?
Juckreiz, Rötung, Ausfluss – Infektionen im Vaginalbereich sind häufig Thema in der Selbstmedikation. Was können PTA betroffenen Frauen empfehlen? Und was hilft prophylaktisch?
Wie äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen? Und wie können Apotheken verstärkt auf das Thema Frauenherzgesundheit aufmerksam machen? Das erklärt Apothekerin Tatjana Buck im Interview mit PTAheute.
Weltweit werden über 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten. Dies führt zur erheblichen Gefährdung der körperlichen und geistigen Gesundheit und wird als Menschenrechtsverletzung eingestuft.
Die meisten Brustbeschwerden bei Frauen sind gutartig und das Entartungsrisiko ist sehr gering. Welche Ursachen können Brustschmerzen hervorrufen und was sollten Frauen über Brustbeschwerden wissen?
Symptome eines Herzinfarkts werden bei Frauen nicht immer richtig erkannt – mit tödlichen Folgen. Wie Aufklärung in der Apotheke funktionieren kann, erklärt Apothekerin Tatjana Buck im Interview.
Eine Studie unterstreicht eine bestehende Vermutung: Frauen, die an Endometriose leiden, haben ein stark erhöhtes Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken.
Das Notfallverhütungsmittel ellaOne® ist seit zehn Jahren rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Dennoch gibt es bei den Anwenderinnen Unsicherheiten – die Aufklärung vor Ort ist daher umso wichtiger.
Die Schwangerschaft ist eine Zeit physiologischer Anpassungen und hormoneller Umstellungen. Wie sich dies auf die Nervenzellen im Gehirn auswirkt, wurde in einer kalifornischen Studie untersucht.
Artemisinin – ein Wirkstoff pflanzlicher Herkunft, der in der Malariatherapie eingesetzt wird – konnte in einer Studie mit PCOS-Patientinnen überzeugen. Könnte das ein Therapieansatz der Zukunft sein?
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Mit Methoden wie der taktilen Brustuntersuchung kann Brustkrebs früh erkannt werden. Was ist das Besondere daran?
Der weibliche Zyklus und sportliches Training – wie hängt dies zusammen? Und warum könnte das nicht nur für Leistungssportlerinnen interessant sein?