In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Demenz: Lärm erhöht wahrscheinlich das Risiko

In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat ein britisches Forscherteam Assoziationen zwischen mehreren Umweltfaktoren und der Entwicklung einer Demenz bei älteren Menschen in fünf Regionen des Vereinigten Königreichs analysiert.
Als Datengrundlage dienten zwei große Kohortenstudien mit mehr als 11.000 Teilnehmern ab 65 Jahren, die nach verschiedenen Umweltfaktoren eingeteilt, auf Demenz untersucht und zwei Jahre lang nachbeobachtet wurden.
Gut zu wissen: Was ist eine Kohortenstudie?
Eine Kohortenstudie untersucht Personengruppen mit einem ähnlichen biografischen Merkmal (im vorliegenden Fall eine Alterskohorte), um einen Zusammenhang zwischen Umwelt- oder Risikofaktoren und dem Auftreten einer Krankheit herzustellen.
Dazu wird eine Personengruppe, die dem jeweiligen Faktor ausgesetzt ist oder war (im vorliegenden Fall z. B. Lärm), mit einer nicht exponierten Gruppe verglichen, um eine etwaige Erhöhung des Erkrankungsrisikos festzustellen.
Demenzentwicklung im Beobachtungszeitraum
Zu Beginn der Untersuchungen litten 464 Teilnehmer an Demenz, und innerhalb von zwei Jahren erkrankten 220 weitere Personen. Die Probanden wurden anhand der folgenden Umweltfaktoren eingeteilt:
- städtischer oder ländlicher Wohnort (unterschieden durch Bevölkerungsdichte und Infrastruktur)
- Luftverschmutzung (zwei verschiedene Belastungsstufen in Bezug auf Stickstoffdioxid und Feinstaub)
- Lärm (sechs verschiedene Pegel, gemessen an Straßen- und Eisenbahnlärm)
- Vereinsamung (Häufigkeit der sozialen Kontakte)
Nur beim Faktor Lärm ließ sich ein erhöhtes Risiko für eine Demenzerkrankung erkennen: Die Wahrscheinlichkeit gegenüber der Personengruppe, die keinem erhöhten Lärm ausgesetzt war, lag 22 Prozent höher.
Für die Umweltfaktoren städtische oder ländliche Umgebung und Luftverschmutzung ergab die Studie überhaupt kein erhöhtes Risiko, und den Faktor Vereinsamung stuften die Autoren mit einem um 2 Prozent erhöhten Risiko als statistisch unbedeutend ein.
Risikofaktoren für Demenz nicht isoliert betrachten
Im Gegensatz zu anderen Umweltfaktoren zeigte Lärm eine deutliche Assoziation mit der Entwicklung einer Demenz.
Die Studienautoren betonen jedoch, dass das Ergebnis Unsicherheiten berge, unter anderem weil sich ein Faktor niemals vollständig isoliert betrachten lasse. Quellen:
- https://www.aerzteblatt.de/news/umweltfaktoren-und-demenzerkrankungen-larm-scheint-besonders-wichtig-037833d6-cb70-47e4-bd99-04b256bfde51
- Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0091743525001318?via%3Dihub
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kohortenstudie#:~:text=Eine%20Kohortenstudie%20ist%20ein%20beobachtendes%20Studiendesign%20der%20Epidemiologie,mehreren%20Expositionen%20und%20dem%20Auftreten%20einer%20Krankheit%20aufzudecken.