Eine kanadische Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass Luftschadstoffe sowie besonders hohe oder niedrige Temperaturen zu mehr Behandlungen wegen atopischer Dermatitis führen.
Eine neue Studie liefert Hinweise darauf, dass Lärm das Demenzrisiko weitaus stärker erhöht als andere Umweltfaktoren.
Das Treibgas Norfluran soll in den Inhalatoren Trixeo Aerosphere und Riltrava Aerosphere durch eine umweltfreundlichere Alternative ersetzt werden. Die EMA befürwortet diese Zulassungsänderung.
Viele Sonnenschutzprodukte werben mittlerweile damit, „rifffreundlich“ oder „korallenfreundlich“ zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie schädlich sind chemische UV-Filter für die Umwelt?
Endokrine Disruptoren, auch Umwelthormone genannt, befinden sich in vielen Alltagsgegenständen wie Spielzeug, Kleidung und Lebensmittelverpackungen. Wie können sich Verbraucher davor schützen?
Sie zählen zu den wichtigsten Tieren überhaupt: Bienen. Dank ihrer Bestäubungsleistung sichern sie einen Großteil unserer Nahrungsgrundlage. Ihnen ist deshalb der Weltbienentag am 20. Mai gewidmet.
Zeit in der Natur zu verbringen, macht nicht nur Spaß, sondern tut auch Körper und Geist gut. Eine Hirnstudie zeigt nun, dass schon der Anblick von Naturbildern Schmerzen lindern kann.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Arzneimittel mit Melatonin, nachhaltige Verpackungen und steigende Zahlen bei Masern und Hautkrebs.
Blisterverpackungen bestehen aus Aluminium, Polyvinylchlorid und Co. und sind nicht recyclebar. Können Arzneimittel zukünftig nachhaltiger verpackt werden? Was kommt hierzu infrage?
Mikroplastik findet sich überall – auch im menschlichen Körper. Welche Folgen das haben kann, ist noch kaum erforscht. Doch wie lässt sich die Aufnahme von Mikroplastik vermindern?
Dosieraerosole werden häufig zu früh entsorgt – insbesondere dann, wenn sie kein Dosis-Zählwerk haben. Was hat dies für Auswirkungen? Und wie sollten die Inhalatoren korrekt entsorgt werden?
Im Privaten legen viele bereits Wert auf Nachhaltigkeit, doch wie können Apotheken nachhaltiges Verhalten unterstützen? Die neue Teamschulung gibt Denkanstöße und zeigt brauchbare Ansätze dafür auf.
Nachhaltig schenken kann bedeuten, statt auf neues Spielzeug auf gebrauchtes zurückzugreifen. Doch was Geldbeutel und Ressourcen schont, kann für die Gesundheit bedenklich werden.
Die Nutzung von SABA (β₂-Sympathomimetika) bei schlechter Asthmakontrolle erweist sich dabei als besonders klimaschädlich.
Bei warmem Wetter treiben kleine Quälgeister im Gras ihr Unwesen: Grasmilben. Ihre Larven können für Betroffene sehr lästig sein, doch sind sie auch gefährlich?
Unsere Ernährung soll uns gesund halten und gleichzeitig planetär verträglich und nachhaltig sein. Wie funktioniert die Planetary Health Diet und worin unterscheidet sie sich von den DGE-Empfehlungen?
Herkömmliche Inhalatoren werden mit klimaschädlichem Treibgas betrieben. Pulverinhalatoren sind dagegen eine klimafreundlichere Alternative. Welche Präparate werden konkret empfohlen?
Unser Abwasser verrät Trends zur Ausbreitung von Krankheitserregern. Und das neben SARS-CoV-2 und seinen Varianten auch bei anderen Erregergruppen.
Feinstaub kann krank machen und sogar zum Tod führen. Wie viele Todesfälle mit Luftverschmutzung in Verbindung gebracht werden und was man dagegen tun kann, erklärt die europäische Umweltagentur.
Licht aus, Stecker raus, zu Fuß nach Haus – für den Umweltschutz kann jeder etwas tun. Und auch Apotheken können als Unternehmen einiges dazu beitragen um den CO2-Ausstoß zu senken.
Egal ob fest oder flüssig – Shampoos werden nahezu täglich benötigt. Wer die Inhaltsstoffe kennt, kann sich entsprechende Pflegeprodukte rasch selbst herstellen.