In einer aktuellen Studie wurde untersucht, ob verstecktes Fett in Muskeln, Organen und der Bauchhöhle das Herz sowie die Blutgefäße schneller altern lassen kann.
Eine neue Studie hat Behandlungsansätze gegen Schlafstörungen untersucht. Das Ergebnis: Bewegung hilft besonders gut, und sanfte Sportarten sind effektiver als Kraftsport.
Schwindel, Übelkeit, Missempfindungen und Ängste können Symptome nach dem Absetzen von Antidepressiva sein. Wie häufig sind die Beschwerden? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse.
Laut dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung meiden knapp ein Drittel der Menschen Informationen zu schweren Krankheiten, wenn sie befürchten, davon betroffen zu sein. Wieso?
Pregabalin oder Gabapentin? Wissenschaftler aus den USA untersuchten, bei welchem der beiden Wirkstoffe ein höheres Risiko für eine Herzinsuffizienz besteht.
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie lange die Schutzwirkung einer RSV-Impfung anhält. Sollten RSV-Impfungen bei Älteren aufgefrischt werden?
Karies oder säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz dauerhaft schädigen. Forschende habe eine Zahnpasta entwickelt, die den Zahnschmelz erneuern könnte.
Laut einer aktuellen Studie macht es einen Unterschied, in welcher Zubereitungsart die Kartoffel auf unseren Tellern liegt. So würden Pommes zu einem deutlich höheren Diabetesrisiko führen.
Eine neue Studie liefert Hinweise darauf, dass Lärm das Demenzrisiko weitaus stärker erhöht als andere Umweltfaktoren.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um umweltfreundliche Inhalatoren, den Wirkstoff Semaglutid, ein Fresh-up zur HIV-PrEP und welche Rolle Ernährung bei Morbus Crohn spielt.
Bluttests könnten künftig Aufschluss darüber geben, ob bei einer Erdnussallergie eine Desensibilisierung erfolgreich sein wird.
Verbessert ein GLP-1-Agonist die Blutzuckerkontrolle und senkt zugleich das Körpergewicht bei adipösen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes? Eine randomisierte Doppelblindstudie liefert erstmals Daten dazu.
Glutenfrei, kein rotes Fleisch und außer Joghurt keine Milchprodukte: So sieht eine spezielle Ernährungsform aus, die laut einer aktuellen Studie als wirksame Therapie bei Morbus Crohn gilt.
Eine aktuelle Studie belegt: Auch für Deutschland gilt, dass ein niedriger sozioökonomischer Status Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern begünstigt. Warum?
Periodenunterwäsche gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Forschende haben jedoch herausgefunden, dass manche Produkte Ewigkeitschemikalien enthalten. Besteht ein gesundheitliches Risiko?
Deutsche Forschende haben eine wohl wirksame Therapie gegen mindestens einige der gravierenden neurologischen Symptome von Long COVID gefunden: Nikotinpflaster.
Impfstoffe für Säuglinge und Kleinkinder enthalten oft Aluminium. In einer Studie wurde untersucht, ob dadurch ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen sowie Allergien besteht.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ein neues Antidepressivum zur Zulassung empfohlen: Zuranolon. Es wäre das erste orale, zugelassene Medikament gegen postpartale Depression.
Wie effektiv sind Semaglutid und Tirzepatid im Alltag wirklich? Eine neue US-Studie zeigt: Die Gewichtseffekte fallen oft deutlich geringer aus als in klinischen Studien.