Rezepturen mit Triclosan spielen bei der Behandlung und Rezidivprophylaxe von entzündlichen Hauterkrankungen eine große Rolle. Probleme in der Praxis bereiten dabei immer wieder Verordnungen mit ...
Verordnungen mit Metronidazol als Wirkstoff spielen in der Apotheke erfahrungsgemäß eine große Rolle, die Substanz wird dabei meist zur Lokalbehandlung der Rosacea eingesetzt. Problematisch bei der ...
Aktuell läuft in den Apotheken der Prüfzeitraum für den zweiten Ringversuch des Jahres 2021. Dabei kann das pharmazeutische Personal seine Kompetenzen bei der Herstellung von Rezepturen bewerten ...
Der Arzneistoff Dithranol wird meist bei Psoriasis vulgaris eingesetzt. Zur Behandlung der Patienten werden unterschiedliche Konzentrationen und Darreichungsformen benötigt, der Bedarf an ...
Salicylsäure ist einer der am häufigsten verwendeten Wirkstoffe in Dermatika. Doch was sollte man bei der Verarbeitung in der Rezeptur unbedingt beachten?
Unguentum Lanette wird häufig von Ärzten als hydrophile Cremegrundlage verordnet. Bei der Herstellung einer Rezeptur mit dieser Grundlage in einer Apotheke kam es zur Phasentrennung. Wie kann hier ...
Verordnungen mit Erythromycin sind in Apotheken häufig als problematische Rezepturen bekannt. In Einzelfällen können z. B. ungünstige pH-Verhältnisse zu einer Inaktivierung des Wirkstoffs innerhalb ...
Bei Polidocanol 600 handelt es sich um einen nicht ionogenen Emulgator mit grenzflächenaktiven Eigenschaften. Bei der Herstellung von wasserhaltigen Salben in der Apotheke können grenzflächenaktive ...
Rezepturen mit Betamethasonvalerat kommen häufig im Apothekenalltag vor. Die Fragen zur Verarbeitung, zur Wirksamkeit und nach Kombinationsmöglichkeiten sind dabei zahlreich. Hier erhalten Sie ...