SOS Darmschleimhaut! Die Schleimhaut und ihr Mikrobiom sorgen für die Darmgesundheit. Profitieren Sie von Beratungsessentials, machen Sie den Wissens-Check und sammeln Sie 200 DAP-Punkte!
Postbiotika enthalten Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte in nicht mehr lebensfähiger Form. Welchen Nutzen können diese inaktivierten Bakterien haben und in welchen Produkten sind sie enthalten?
Feiern, Bier & fettes Essen – typisch Oktoberfest, typisch Sodbrennen. RIOPAN® hilft schnell und lang anhaltend. Jetzt Beratungswissen testen und DAP-Punkte sichern!
Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen verursachen. Aktuell gibt es Fälle in Mecklenburg-Vorpommern. Wie äußert sich eine Infektion und wie kann man sich davor schützen?
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um umweltfreundliche Inhalatoren, den Wirkstoff Semaglutid, ein Fresh-up zur HIV-PrEP und welche Rolle Ernährung bei Morbus Crohn spielt.
„Zu jedem Antibiotikum ein Probiotikum“ – diesen Satz hört man öfter im Apothekenalltag. Doch macht die Einnahme von Probiotika wirklich immer Sinn bei einer Antibiotikatherapie?
Glutenfrei, kein rotes Fleisch und außer Joghurt keine Milchprodukte: So sieht eine spezielle Ernährungsform aus, die laut einer aktuellen Studie als wirksame Therapie bei Morbus Crohn gilt.
Schleim-, krampflösend, antibakteriell und antimykotisch: Fenchel hat sich als Heilpflanze in einigen Indikationen bewährt. Welche? Und wer sollte auf den Verzehr Fenchel-haltiger Produkte verzichten?
Ab in den Urlaub, aber bitte ohne Durchfall. Reisediarrhö ist selten gefährlich, doch bringt sie Urlaubspläne schnell durcheinander. Worauf ist zu achten und wie kann Durchfall gestoppt werden?
Schwangere können bei einer Durchfallerkrankung schnell viel Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte verlieren. Welche Empfehlungen können PTA betroffenen Frauen in der Selbstmedikation aussprechen?
Forschende haben untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen unseren Darmbakterien und der Alterung der Blutgefäße besteht. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Der Gemeine Beifuß hat eine lange Tradition in der Heilkunde, ist aber wissenschaftlich nicht als Arzneipflanze anerkannt. Welche positiven Wirkungen sind am wahrscheinlichsten?
Anis ist nicht nur ein Gewürz für Speisen und Getränke, sondern auch eine beliebte Heilpflanze gegen Entzündungen der Atemwege und Verdauungsbeschwerden. Hier das Wichtigste im Überblick.
Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit. Damit das Reisen nicht zur Tortur wird, ist eine gute Beratung in der Apotheke gefragt. Was können PTA empfehlen und gilt es dabei zu beachten?
In letzter Zeit hört man häufiger von einem durchlässigen Darm. Was versteht man unter einem „leaky gut“ und ist er wirklich die Ursache für zahlreiche Krankheiten?
Verdauungsprobleme statt Urlaubsentspannung – die ungewohnte Umgebung auf Reisen stresst den Darm vieler Menschen. Was können PTA Reisenden für Tipps gegen Verstopfung mitgeben?
Von Mitte Juli bis Ende August ist Heidelbeerzeit. Die farbintensiven Früchte sind nicht nur eine gesunde Köstlichkeit sondern werden auch als Heilmittel geschätzt.
In der EU ist bislang noch kein Arzneimittel zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zugelassen. Jüngst wurde die bedingte Zulassung für den Wirkstoff Resmetirom beantragt.
Loperamid, Elektrolytlösungen, Hefe und Co. – es gibt zahlreiche Produkte gegen Durchfall. Stiftung Warentest hat 19 Arzneimittel getestet, doch nur neun davon bewerten die Autoren als sinnvoll.
Lavendel ist erkennbar an seinen blauen bis lilafarbenen Scheinähren. Traditionell wird die Arzneipflanze bei Erregungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Was kann das „Nervenkraut“ noch?