Anis ist nicht nur ein Gewürz für Speisen und Getränke, sondern auch eine beliebte Heilpflanze gegen Entzündungen der Atemwege und Verdauungsbeschwerden. Hier das Wichtigste im Überblick.
Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit. Damit das Reisen nicht zur Tortur wird, ist eine gute Beratung in der Apotheke gefragt. Was können PTA empfehlen und gilt es dabei zu beachten?
In letzter Zeit hört man häufiger von einem durchlässigen Darm. Was versteht man unter einem „leaky gut“ und ist er wirklich die Ursache für zahlreiche Krankheiten?
Verdauungsprobleme statt Urlaubsentspannung – die ungewohnte Umgebung auf Reisen stresst den Darm vieler Menschen. Was können PTA Reisenden für Tipps gegen Verstopfung mitgeben?
Von Mitte Juli bis Ende August ist Heidelbeerzeit. Die farbintensiven Früchte sind nicht nur eine gesunde Köstlichkeit sondern werden auch als Heilmittel geschätzt.
In der EU ist bislang noch kein Arzneimittel zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zugelassen. Jüngst wurde die bedingte Zulassung für den Wirkstoff Resmetirom beantragt.
Loperamid, Elektrolytlösungen, Hefe und Co. – es gibt zahlreiche Produkte gegen Durchfall. Stiftung Warentest hat 19 Arzneimittel getestet, doch nur neun davon bewerten die Autoren als sinnvoll.
Lavendel ist erkennbar an seinen blauen bis lilafarbenen Scheinähren. Traditionell wird die Arzneipflanze bei Erregungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Was kann das „Nervenkraut“ noch?
Viele Frauen leiden während einer Schwangerschaft unter Verstopfung. Welche Empfehlungen können PTA aussprechen und wann ist die Selbstmedikation möglich?
Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden werden häufig verordnet. Eine Spitzenposition nimmt dabei der Protonenpumpenhemmer Pantoprazol ein. Worauf ist bei der Einnahme zu achten?
Die Zistrose ist erkennbar an ihren knittrigen Blüten. Dieser Arzneipflanze werden einige Anwendungsgebiete zugesprochen. Wann kommt sie zum Einsatz?
Präbiotika unterstützen das Gleichgewicht unseres Darm-Mikrobioms. Wie wirken sie? Wann kommen sie zum Einsatz? Und in welchen Nahrungsmitteln kommen präbiotische Stoffe vor?
Weber & Weber hat jüngst ein neues Probiotikum auf den Markt gebracht – begleitet von einem umfassenden Marken-Relaunch. Was steckt hinter dem neuen Ansatz?
Kiwis haben laut aktuellen Untersuchungen einen positiven Effekt auf Verstopfungssymptome. Welche Patienten profitieren vom Verzehr des grünen Kernobstes?
Probiotika haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. So können sie das Wohlbefinden steigern und Krankheitserreger reduzieren. In welchen Indikationen sind Probiotika empfehlenswert?
Wie sollten sich Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ernähren? Dazu hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen herausgebracht. Was wird geraten?
Unser Darm-Mikrobiom wird von vielseitigen Bakterien besiedelt, die sich auf unser Verdauungsorgan auswirken. Dazu gehören auch Probiotika, die ebenso in aktiver Form zugeführt werden können.
Maden-, Spul- oder Bandwürmer – ein Wurmbefall im Stuhl ruft bei Betroffenen meist Ekel hervor. Eine Infektion mit den Parasiten ist in der Regel gut behandelbar, doch woran erkennt man sie?
Nach dem Verzehr von Spargel riecht der Urin streng. Ob man die Geruchsveränderung wahrnehmen kann, hängt wahrscheinlich mit den Genen zusammen. Wie entsteht der Geruch von „Spargel-Urin“?
Die Gemeine Schafgarbe fällt vor allem durch ihre hübschen, weiß bis rosa gefärbten Blüten auf. Und: Sie wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gekürt. Bei welchen Indikationen wird sie angewandt?
Mit Fruquintinib steht seit rund einem Jahr ein oraler Wirkstoff bei metastasiertem Darmkrebs zur Verfügung. Durch die Behandlung kann das Gesamtüberleben verlängert werden.