Bellender Husten und Atemnot in der Nacht – so äußert sich ein Pseudokrupp-Anfall. Was steckt eigentlich dahinter? Und was können Eltern in so einem Fall tun?
Stiftung Warentest rät von den meisten Halsschmerzpräparaten ab. Nur wenige halten die Verbraucherschützer für „mit Einschränkung“ geeignet. Warum?
Husten und Kurzatmigkeit sind Symptome, die auf Asthma hinweisen können. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, wie sich die Lungenkrankheit auf das Gedächtnis von Kindern auswirkt.
Die Zahl der Keuchhusten-Fälle sind dieses Jahr so hoch wie noch nie, zeigen aktuelle Meldungen des RKI. Was sind typische Anzeichen der Infektionskrankheit und wie kann man sich davor schützen?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die STIKO-Empfehlung für Fluad Tetra, neue Nebenwirkungen von Levofloxacin, die Zulassung von Lecanemab und Ibuprofen bzw. Paracetamol für Kinder bei ...
Engelhard Arzneimittel wirbt derzeit mit einer Vergleichsstudie zur Behandlung von Bronchitis. Diese vergleichende Werbung hat nun das Landgericht Hamburg verboten.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die medikamentöse Therapie von Asthma, digitale Verordnung von Hilfsmitteln und darüber, ob Folsäure oder aktives Folat besser für Schwangere ist.
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Bei einer Atemnot können Fixkombinationen aus inhalativen Glucocorticoiden und Formoterol oder SABA für Asthmatiker hilfreicher sein als SABA allein, so das Ergebnis eines aktuellen Reviews.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter in der neuen Podcastfolge über Vitamin C als Immunbooster, die Lagerung von Benzoylperoxid, die erste retardierte Antibabypille und Vitamin D bei COPD.
Apothekenprotest in Hannover, die HPV-Impfung wird 18 Jahre und immer mehr Menschen erkranken an Atemwegsinfekten – die News der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Vitamin D wird immer wieder als Möglichkeit untersucht, Krankheiten entgegenzuwirken. Eine Cochrane-Analyse prüfte, ob Vitamin D hilfreich bei COPD sein kann.
Erhalten Kinder hypertone Meersalznasentropfen, endet ihr Schnupfen einer neuen Studie zufolge zwei Tage schneller. Welche hypertonen Meersalztropfen gibt es in der Apotheke?
Der Versorgungsmangel mit Salbutamol-haltigen Arzneimitteln hält weiter an. Daher wird Albuterol sulfate Inhalation Aerosol aus dem US-amerikanischen Markt bezogen. Was ist bei der Abgabe zu beachten?
Das Postnasal-Drip-Syndrom stellt eine der häufigsten Ursachen für einen chronischen Husten dar. Die Behandlung gestaltet sich häufig schwierig. Wann sprechen Ärzte vom Postnasal-Drip-Syndrom?
Bei Atemwegserkrankungen werden häufig befeuchtende Nasensprays auf Kochsalz- oder Gelbasis verwendet. Eine aktuelle Studie liefert nun Erkenntnisse zur Reduktion der Krankheitsdauer.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt neben Säuglingen jetzt auch älteren Menschen zu einer Impfung gegen das RS-Virus. Mit welcher Vakzine sollen sie immunisiert werden?
Viele Atemwegserkrankungen im Sommer, eine CardLink-Lösung von Gedisa und E-Zigaretten nur in Apotheken – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Mannose bei rezidivierenden Harnwegsinfekten, schlecht eingestelltes Asthma und was bei Nasenbluten zu tun ist.
Die Nutzung von SABA (β₂-Sympathomimetika) bei schlechter Asthmakontrolle erweist sich dabei als besonders klimaschädlich.